Ich auch! Und dann stelle ich wieder fest, dass ich allenfalls mal 30 min Musik in der Woche über die Anlage höre, oft noch weniger. Leider geht abends automatisch die Glotze an, statt mal ein schönes Album aufzulegen.
Druckbare Version
Ich auch! Und dann stelle ich wieder fest, dass ich allenfalls mal 30 min Musik in der Woche über die Anlage höre, oft noch weniger. Leider geht abends automatisch die Glotze an, statt mal ein schönes Album aufzulegen.
Same here
Sehr gut haben mir bei den Kleinen immer die MBL 323 gefallen. Auch die gibt es hier und da für kleines Geld in gutem Zustand.
Harbeth hat übrigens einen Bass Extender für die Ls3/5a bzw Harbeth P3ESR herausgebracht, der verdammt gut sein soll.
Hochtöner haben gerne auch Ferrofluid im Luftspalt. Das wird über die 20-30 Jahre gelegentlich dickflüssiger. Kann man erneuern, ist aber ein Lottospiel.
mir ist da nur bowers/wilkens als hersteller bekannt,der ferrofluid in seinen hochtönern verwendet.
irgendwo im hifi-forum habe ich vor einem jahrzehnt mal eine anleitung zum wiederbefüllen trockengelaufener hochtöner gelesen...so schwierig war das nicht.,..mal unterstellt,man bekommt die pampe irgendwo.
zum auflegen einer vinylscheibe langt es bei mir im alltag auch nicht...das behalte ich für "besondere tage" vor...und wenn ich gaaanz ehrlich bin...ist mir mittlerweile auch zu viel bohei...und ab bier nummer zwo kann das ganze auch in einem mittelprächtigen desaster enden.
und nochmals offen gesagt...sooo pralle ist vinyl ooch nich`...der dynamikumfang ist begrenzt und wenn man seine scheiben nicht penibel pflegt,kann einem das geknister und geknackse ooch jewaltich uff`n sagg gehen.
wir haben seit vier jahrzehnten die cd...und seit einem jahrzehnt wirklich gute streaming-angebote...und sucht man sich da seine musikrichtung heraus,hat man eine un-glaub-liche auswahl an musik,die knisterfrei das ohr erfreut.
bei mir läuft eine der anlagen quasi täglich...und ja..hin und wieder auch noch vinyl...der dazu gehörende spieler ist das einzige überlebt-habende gerät meiner ersten "richtigen" anlage..darf bleiben,bis man mich nach sieben jahren liegezeit hier als dehydrierte mumie aus der bude schleift.
und ich sach ma..je "niedrigschwelliger" der abspielvorgang von der hand geht...umso mehr wird auch musik konsumiert...ich entdecke beinahe jeden tag neue songs...und dank shazam/sound hound sind diese titel dreissig minuten später auf einer festplatte verwewigt.
das gab es in meinen jungen jahren nicht und daher verbinde ich das beste beider welten.
... Musik im Arbeitszimmer ist eine gute Entscheidung :gut:, bei mir MONO
Coole Anlage, gefällt mir echt gut.
Ist aber ein Stereo Verstärker. ;)
Edit: Ah da steht noch was links unten im Eck.:gut:
Wie der Don schon geschrieben hat, cooler Thread.
danke, aber mit (echter) Mono Schaltung und neuen AÜs, von Arkadii umgebaut. Kann seither in beiden Welten spielen. :-)
ernstgemeinte frage
mono..schön und gut…und wenn die aufnahme nur in mono verfügbar ist,dann geht die wiedegabe auch nicht (technisch betrachtet..) anders.
wat machste bei stereo-aufnahmen? auch alles in mono?
ich sach ma‘ so..mit mehrkanal kann man mich jagen..aber stereo (gute kanaltrennung unterstellt) sollte/muss schon sein. dieser klangbrei bei aktuellen abmischungen mit gnadenloser frontalbeschallung ist mir zuwider..auch phil spectors „wall of sound“ ist eher ärgerlich.aber ich für meinen teil will dann schon den bass links zuordnen können und nicht diffus irgendwo aus dem nirgendwo.
... ja, das geht ganz erstaunlich gut und garantiert entspanntes Hören ... Instrumente, Stimmen sind sehr gut zu orten ... im Vergleich zu meinen Duplexen in Stereo, vermisse ich nichts. Der 6C33C Amp wird demnächst von einem etwas jüngeren Zeitgenossen der Bitone abgelöst, bin gespannt, wenn er soweit gerichtet ist, denn solche Geräte waren natürlich nicht dafür gebaut, heutigen Klangerwartungen zu genügen. Werde berichten, wenn es soweit ist und wenn es interessier ...
https://up.picr.de/48616906zv.jpg
Meine Hochachtung :verneig:
Im Arbeitszimmer nur mit Kopfhörern. Habe dort Audeze LCD-2 an RME ADI DAC-2. Die Kombi hat schon ordentlich was drauf. Leider komme ich nicht so oft zum Hören, weil ich so viele Meetings habe. Während der Arbeit kann ich nur instrumental hören, Gesang lenkt mich zu sehr ab. Am liebsten höre ich dort Tastenmusik wie Nils Frahm, Hania Rani, ab und zu etwas einfachen Jazz. Was hörst Du während der Arbeit?
(Das mit den Heist-Filmen müssen wir aber noch mal diskutieren :op:)
baja…
interssiert mich schon…und klar…musik aus früheren dekaden waren vermutlich auch auf die wiedergabemöglichkeiten der damaligen technik hin ausgelegt.zumindest die,die auch als konserve verkauft werden sollte.
mir ist die musik in deinem verlinkten youtube-video so mal gar nüscht. nach einer halben stunde würde ich am lauf der .38 special lutschen.
ich bin eben unverbesserlicher country-hillbilly und rock-redneck.
dessen ungeachtet…hut ab! präsentation und musik ergeben ein stimmiges bild.und bisweilen habe ich die überlegung,mir einen mcintosh 275 (oder einen leben röhrenvollverstärker) hinzustellen…aber dann geht der zinnober mit passenden lautsprechern los….und nee…mein gehör wird auch nicht besser.
Für mich ist Streaming eine absolute Bereicherung. In den letzten Jahren habe ich so viel Neues entdeckt wie nie zuvor. Es ist etwas wie in den 80ern wo man im Plattenladen seinen Nachmittag verbracht hat und sich Unterschiedliches angehört hat. Vinyl hat auch heute noch seine Reize, aber ich halte das mehr für Nostalgie als für überlegene Klangqualität.
Ich setze mich nicht jeden Abend hin und höre stundenlang Musik. Aber da gibt es auch die Abende an denen man nicht aufhören kann.
Kopfhörer (Beyerdynamic T5p an einem Hifiman HiRes-Player) hab ich früher benutzt, als ich noch einen Büroplatz hatte, inzwischen arbeite ich aber fast ausschließlich von zuhause, da stör ich niemanden und ich mag das mehr, wenn ich mich in der Musik bewegen kann.
Was ich höre, hängt dann ganz davon ab, was ich schreibe. In letzter Zeit viel Leonard Cohen, aber auch BadBadNotGood, Benjamine Clementine oder The Jam. Dann gibt es wieder Wochen, in denen ich eigentlich nur Bach höre :-)
... danke. Ich kann dich nur bestärken, dein (mir nicht bekanntes) Set-up um einen Röhren Verstärker zu bereichern. Um Geraffel zu vermeiden, wäre mein Tipp aber ein Integrated, wie der bereits genannte Leben (dann aber der bitte den 600X). Besser gefällt mir hingegen noch etwas aus der Vergangenheit, z.B. ein SCOTT 299D, ein Gerät mit genug Power, Röhrengleichrichtung und superbem Phonoteil. Für die von dir genannte, präferierte Musik wäre mein Lautsprecher Tipp, passend zum Scott eine ESS AMT-1. Ein absoluter Ausnahme-Lautsprecher, den es für lächerlich kleines Geld zuhauf auf dem Gebrauchtmarkt gibt. Mit einem kleinen Betrag obendrauf gibts dann ein Update der Weiche vom Fachmann, ein Paar neue 12'' Basstreiber, bessere Anschlussterminals und ein wenig optische Kosmetik :-). Die ESS können sehr laut und sehr leise und wirklich alle Musikstile. Gerade Rock-Musik kann auf vielen LS extrem nervig, da breiig und plärrend klingen. Für die ESS kein Problem. Applaus auf Live-Aufnahmen etwa, sehr schwierig, bei den ESS hört es sich wirklich wie Hände und nicht wie Tupper-Deckel oder Hagel auf Wellblech an. Ich habe in den letzten 40 Jahren viele hochgelobte und auch in meinen Ohren faszinierende LS hören dürfen, aktiv & passiv, natürlich die meisten nicht direkt miteinander verglichen, zudem unterschiedliche Räume, Technikkonzepte und Hörmaterial ... und sicherlich auch in unterschiedlichen Stimmungen ... darunter einige LS (Systeme), die wirklich laut können, wie Acapella Triolon mit doppeltem Bassturm, WE 15 (555/597/4181), Helix to Heaven, B&W Nautilus, BM, Tannoy Westminster, Altec 19 etc. etc. ... die ESS AMT-1 steht allen genannten in nichts nach und passen zudem in große wie kleine Räume, da aufstellungsunkritisch. Komplett underrated dieser LS und mit ein wenig Zuwendung wie zuvor beschrieben, braucht es nichts anderes.
da haste recht…was haben mich früher die canton-lautsprecher an den rand des amoklaufes gebracht….die ersten 45 minuten gingen noch…dann begann das kribbeln unter der haut wie bei einem junkie auf turkey…die nächsten canton verlängerten den zeitraum auf 90 minuten…dann wieder ameisen unter der haut.
vor einigen jahren alles auf accuphase-transistor-vollverstärker und accuphase-cd umgestellt und ein dreivierteljahr später die cantons gegen bowers/wilkens getauscht…seither ist ruhe im karton.
bei röhre juckt mich eher….ich sach ma‘…spieltrieb…und völlig korrekt…wenn,dann nur der leben-röhren-vollverstärker….mcintosh zwar ganz nett anzusehen…bei näherer betrachtung ne menge blingbling für zuviel kohle.
und ebenfalls völlig richtig…es gab vor jahrzehnten schon hervorragende lautsprecher/geräte…genauso wie es schrott aus heutiger produktion gibt.
Also ich bin auch ein Fan von Röhren, aber hatte keine Lust auf Vorwärmen, Nachkühlen und was weiß ich.
Deswegen hab ich mich damals für einen Hybrid von Pathos (Also Röhre nur in der Vorstufe) entschieden und es nicht bereut.
Was mich treibt ist beim Klang immer die Bühne bzw. räumliche Darstellung und das kann Pathos recht gut bei fairem P/L.
Wenn ich mal auf volle Röhre gehen würde, dann würde es wohl Jadis sein müssen.
Die habe ich immer als besonders plastisch empfunden.
Accuphase waren für mich immer das erstrebenswerte Ziel bei Transistor.
Wobei ich diese inzwischen eher als anstrengend empfinde. Genau wie Burmester und die anderen HighEnd Ton-Sezierer aus den 90ern/2000ern.
Wahrscheinlich würde ich mich jetzt mehr in Richtung Mcintosh bewegen. Auch weil ich die Optik wirklich gerne mag.
Interessant wäre auch die aktuellen Produkte von Linn noch einmal zu hören. Mit meiner AV Stufe höre ich ja nur noch Stereo und das macht die unglaublich gut.
Inzwischen mag ich den Klang halt runder und heimeliger und weniger seziert.
So dunkle Club Atmosphäre halt und das machen die Röhren oder und einige Hybrid Verstärker halt schon ziemlich gut.
Ich hoffe, dass ich sowieso bald wieder mehr Zeit zum Musik hören habe. Das ist in den letzten 10 Jahren einfach viel zu kurz gekommen.
Und wenn das eintritt, dann kommen endlich die neuen Boxen. :rofl:
Ich hatte hier mal einen reinen ClassA-Verstärker von Cayin zur Probe. Aber das Ding ist wirklich Monster-schwer, um die 40 Kilo, und diese Sende-Trioden heizen den Raum auch ganz schön auf. Heimelig für Winternächte bei offenem Fenster, aber im Hochsommer geht das dann nur mit Klima-Anlage - die dann lustig mitbrummt. Accuphase in Kombination mit Harbeth-Boxen war dann für mich im Hörtest dann Langzeit-tauglich.
Hier läuft auch noch Röhre (Voll) :D Und dazu die neue David Gilmour
Anhang 337321
... schön, die McIntoshs :gut: .. wobei „voll“, bei McIntosh nicht ganz stimmt, da im Home-Segment nach der MC30 auf Gleichrichtung mittels Röhre(n) verzichtet wurde. Für mich ist es „konsequenter“ mit, weshalb neben den Amps auch der CDP, Phono Pre und AC in DC umwandelt ...
Da hast du recht - ich meinte die Verstärker Kette. Hatte mal nen Opera Röhren CDP, das war dann doch zu viel des Guten 😂
High End zieht ab 2026 nach Wien……..hat da etwa Percy die Finger mit im Spiel. ;)
https://www.highendsociety.de/faq-high-end-vienna.html
Das muss ich jetzt nicht gut finden, oder?! :motz:
Nein Can, aber kannste nix machen. :rolleyes:
Na, wenn das kein Grund für einen schönen Trip mit dem GT3 ist?
Wird spannend, nicht nur was die Akustik betrifft. Mal schauen ob die Messe den Umzug überlebt.
... meine erste „High End“ war in Düsseldorf, 1982 mit der Vorstellung der CD. Warum sollte der Umzug (Weiterzug) nach Wien nicht gelingen. :grb:
Österreich ist kein relevanter Markt auf der Absatzseite, noch ist mir ein einziger nennenswerter österreichischer Hersteller bekannt. Die Location hat eine schlechte Akustik und ist optisch über den Zenit hinweg. Ich habe schon von mehreren Herstellern gehört, das sie dort nicht mehr ausstellen werden. We‘ll see….
Übrigens gibt es die Finest Audio Vienna bereits seit letztem Jahr am bekannten Standort. Ist sozusagen kein Umzug sondern mehr eine Zusammenlegung der Veranstaltungen.
Bose übernimmt McIntosh und Sonus Faber…..
https://pt.audio/2024/11/20/bose-acq...announcements/
Uff. Hoffentlich lassen die den jeweiligen Markenkern und die Technologien bestehen.
Du sagst es, eigentlich 2 Marken die ich mag.
Oha, das sind ja Neuigkeiten. Danke fürs Teilen.
Kress. Bose kann ich eigentlich nicht ab. Zu basslastig, zu matschig.
Der Center Lautsprecher war der Frau ein Dorn im Auge. Wir sind daher auf Spectral umgestiegen.
https://up.picr.de/48980902hc.jpg
https://up.picr.de/48980907kv.jpg
Einen Frage an die Bluesound Node-Benutzer hier: Anscheinend ist da bei mir gestern ein Update schief gegangen. Auf alle Fälle leuchtet noch das blaue Lämpchen an der Kiste, aber wenn ich BlueOs auf meinem iPhone öffne, kommt "Couldn't Load Content" und ich kann den Player auch nicht unter "Players" lokalisieren. Wenn ich unter Settings die WIFI-Verbindungen öffne, ist der Player auch nirgends zu sehen. Hatte jemand von Euch schon mal dieses Problem? Auf Werkseinstellungen zurücksetzen hat auch nicht geklappt. Für jede Hilfe dankbar!
Null plan über diese bluesound. Aber wenn ein Netzwerkkabel möglich ist, dann hier direkte Verbindung über LAN, nicht wifi und anschließend Update Prozedur wiederholen. Am Router checken, ob die bluesound zu sehen ist. Ansonsten auch Router neu booten. Eventuell VPN routerseitig aktiv? Oder ports geblockt, sodass die bluesound nichts ziehen kann?
wie ist dieses update erfolgt? "over the air" oder über usb?
ist das für den betreffenden player korrekte update geladen worden? (die blaue lampe spricht allerdings dafür...)
ist der werksreset korrekt durchgeführt worden? ist nämlich gar nicht mal sooo einfach und ich hatte damit auch schon zu tun...im sinne von schwierig umzusetzen.
an sich ist/sind bluesound/bluOS sehr stabile kisten/systeme,die deppensicher zu bedienen sind.ich habe zwei node 130n und bin mit den eimern sehr zufrieden.
ich glaubte auch einmal an eine nur durch reset zu behebende störung und habe da zwei oder drei versuche benötigt,den ablauf korrekt herzustellen.
mein tip...kiste fünf minuten stromlos machen...und danach penibel eingehaltener werksreset, dann über lan-kabel das update einspielen.
vielleicht auch nochmal die bluOS-app neu installieren...die hängt sich bisweilen auch auf.daher habe ich eine steinalte dvp-spieler-fernbedieung "angelernt" und nehme kein sonstiges bedienelement mehr.