P.S.: zwei Kettenblätter vorne ist noch ein Must.
Druckbare Version
P.S.: zwei Kettenblätter vorne ist noch ein Must.
SPD beim Mountainbike sind halt andere als beim Rennrad, am Crosser hab ich Eggbeater die sind genial weil du imho schneller rauskommst. Schau dich mal bei Radon um, die haben fürs Geld wirklich geniale Bikes. Feldweg usw. klingt für mich eher nach Hardtail oder?
Genau.
Hardtail soll‘s sein.
Bei Radon war ich aktuel nicht gmfündig geworden. Das alles schien mit erst im neuen Jaht verfügbar. :ka:
Normaler Weise haben die aber in Bonn im Store jede Menge RADON und CUBE "rumstehen" ...müsste jetzt ja Abverkaufszeit sein!
Ich hab das grad über ein anderes Forum gefunden.
https://marktplatz.bike/SCOTT-MTB?so...ncid=829729530
In Rahmengrösse L für 1899,-.
Kenne den Anbieter nicht und bekomme keine Provision. Aber vielleicht wäre das was?
Wenn es drum geht im Winter ein Rad zu haben, dass bei Matsch, Schnee und Salz genutzt wird um über Feld- und Waldwege zu fahren würde eine klassische „Winterschlampe“ nehmen... Hardtail oder gar ein Komplett ungefedertes Rad wählen.
Hochwertige Schaltkomponenten oder Federungen leiden aufgrund von Schmutz und Salz nur unnötig ohne dass die Performance benötigt/genutzt wird. Hinzu kommt dass bei stürzen das Crash Replacement nicht so ins Geld geht 😉
Der Fehler wird oft gemacht, im Winter was "billiges" damit nichts Schaden nimmt. Erst die Erfahrung macht die meisten klug wenn festgestellt wird das das ein oder andere Schaltwerk schon bei ein wenig Dreck überfordert ist.
Wenn hier ein MTB gesucht wird für +/- 1,5k dann ist das doch eine "Winterschlampe" oder nicht? Ich finde nicht, denn gerade im Winter sind hochwertige Komponenten wichtiger als im Sommer.
Hardtail hat hinten keine Federung u. der Gabel macht Matsch u. Schnee nichts. Lediglich Schaltwerk u. Lager werden hier in Mitleidenschaft gezogen u. wenn wirklich mal ein Innenlager für 29,-- EUR getauscht werden muss kann man damit auch leben, schliesslich ist hier ja kein Ceramicspeed für >300,-- EUR verbaut ;)
Hochwertige Schaltkomponenten machen gerade bei Matsch etc. Sinn denn hier ist auch unter widrigsten Bedingungen noch präzises schalten möglich wo viele günstige Komponenten eben permanent rumzicken! Bei Sonne u. 30 Grad schaltet u. dreht sich alles ;), bei Matsch, Schnee u. Eis aber eben nicht ;)
Hier hätten die meisten günstigen Komponenten schon längst aufgegeben:
https://up.picr.de/34364022uy.jpg
Danke.
Sind ein paar ganz interessante Sachen dabei.
Ich hab noch eine Frage zu den Federgabeln.
Bei den Canyons sind oft die Fox 32 Rhythm gabel dabei. Ma als Remote und mal nicht.
Bezieht sich das Remote auf den Lockout oder auf was anderes.
In der Beschriebung steht dann manchma bei den 32ern ohne Remiite auch Remote Lockout in der Beschreibung und mal nicht.
Im Netz konnt ich nix eindeutiges finden. :ka:
Remote Lockout wäre schon ein Kriterium für mich.
Bei den Rockschox scheint das immer dabei zu sein. Aber die sind halt nicht an allen Radln dran.
Und ja, gerade bei der XT will ich ungern einen Kompromiss machen.
Das kenne ich noch von früher. Ich fand damals schon, dass die XT zu LX einen enormen Sprung gemacht hat.
Deswegn wollte ich ungern unter XT gehen.
Und ja, wie eingangs schon geschrieben soll es ein Hardtail sein und genau deswegen will ich auch einen Remote Lockout haben.
Als ich intensiv MTB gefahren bin sind die ersten Federgabel gerade so aufgekommen.
Hatte damals mein ungefedertes MTB mit einer Manitou2 Elastomer Gabel aufgerüstet.
Das steht zwar noch im Keller, aber ich befürchte, dass ich die alten Komponenten garnicht mehr auf einen aktuellen Rahmen bekomme und am alten Rahmen kann ich die Überhöhung eh nicht mehr fahren. :wall:
Abgesehen davon, dass das ein 18kg CroMo Bock ist. :rofl:
Ich liebäugle ja damir etwas mehr Geld auszugeben und eine Exceed zu nehmen
https://www.canyon.com/mtb/exceed/20...cf-sl-7-0.html
:flauschi:
Kannst mal bei Stevens schauen, da haben wir mit dem Hesselbach auch gleich DEN Händler im Forum
https://www.stevensbikes.de/2019/ind...=AT&lang=de_DE
Wäre jetzt die Alu Variante, Carbon ist etwas teurer bei Stevens.
Guter Punkt.
Danke. Da hatte ich garnicht dran gedacht.
Kann jemand noch ein Wort zu Alu und Carbon bei MTBs sagen?
Bei meinen Rennrädern fand ich den Unterschied zwischen Alu und Carbon enorm. Jedoch war der Alu Bock auch alt und deutlich schwerer.
Mal die genannten Canyons als Beispiel herangezogen, sieht der Unterschied auf der Waage äusserst gering aus.
Überlege dir das mit dem KO Kriterium Remote Lockout noch mal. Ich hab an meinem MTB eine 34er Fox, die kein Remote lock out hat, aber der Lockout ohne Probleme an der Gabel eingestellt werden kann. Ich wollte auch unbedingt Remote, bin aber heute froh, dass ein Kabel weniger da ist
Würde ich mir auch nochmal überlegen, habe auch eine 34er Fox ohne Remote. An den Hebel komme ich auch im Fahren ran, kein Problem und alle zwei Sekunden stellt man das nicht um.
Nettes Battle: Profi vs. Semiprofi
Nebenbei darf mein zukünftiges Bike bestaunt werden :D
https://www.youtube.com/watch?v=8i0g...ftrHZ73wSrI9RM
Cooles Video.
Ich bin irgendwie noch immer nicht mit der Entscheidung ganz durch.
Aber ich denke ich werde bei Canyon hängen bleiben.
Nach einem Telefonat mit Canyon habe ich gelernt, dass ich mit meiner Beinlänge für das Canyon fast zu groß bzw. am Maximum für den Sattelstützenauszug bin. Für die nächste Rahmengröße bin ich jedoch nicht groß genug.
Daher wäre das Exceed die bessere Wahl. Da ist ein bisschen mehr Luft bei der Sattelstütze drinnen.
Jetzt ist die Frage, ob es es sofort verfügbares Exceed mit SLX sein sollte. Entgegen meiner Aussage, dass es XT sein muss.
https://www.canyon.com/mtb/exceed/20...cf-sl-6-0.html
oder ein man das Risiko geht und auf ein Verfügbares Exceed mit XT wartet, was bei Canyon manchmal ewig dauern kann. :wall:
Ein Exceed mit Sram wäre ebenfalls verfügbar.
https://www.canyon.com/mtb/exceed/20...-pro-race.html
Aber mit Sram kenne ich mich garnicht aus und eigentlich will ich lieber zwei Kettenblätter. so dick sind die Oberschenkel halt doch nicht :lol:.
Hach, Entscheidungen sind halt immer so schwer.
Ich tät das SRAM mit der 12 fach nehmen.
Oder SLX, wenns denn 2 Blätter sein müssen. Geht was kaputt kostet der Austausch in XT nicht die Welt und es passt trotzdem alles zusammen.
Aber mit der Eagle reicht ein Blatt vorne, evtl-. 32 statt 34 montieren. Schau mal in einen Ritzelrechner...
Auf XT warten würd ich nicht
Bedenke: Wenn es ein Winterbike werden soll ist der Umwerfer ein zusätzlicher ENORMER Schwachpunkt......, bei Matsch, Schnee etc..
Zu Sram: Wenn Du eine 50er Kassette u. vorn ein 32 Blatt fährst, muss ja kein 34er o. gar 36er Blatt sein, reicht das allemal.
Übersetzung Shimano m. Umwerfer: 1,61
Übersetzung Sram m. 32er Blatt: 1,56
Joerg, vielen Dank für das Video.
Und Dein neues Bike sieht echt gut aus :gut:
Ich gehe - wenn das Wetter mitmacht - bald das Yeti SB100 testen...
Wie wird denn die Größe hier in der Gruppe gesehen?
Hab jetzt ein Focus Raven zum fairen Deal gefunden.
Die Frage ist jedoch, ob es ein L oder XL sein muss?
BL is 93cm und Körpergröße 186.
Ja nachdem wie man es betrachtet kommt L nach der Körpergröße und XL nach der Beinlänge raus. :ka:
Schwierige Single Trails werde ich sicherlich nicht fahren.
Eher geschotteret Waldautobahnen und sicherlich auch Wurzelwege.
Schnellfahren ist mir wichtig.
Probefahren ist leider schwierig. :ka:
Tips?
Radstand ist bei beiden gleich? Im Zweifelsfall dann eher den längeren Radstand in deiner Situation.
1139 bei L zu 1160 in XL.
Aber ich konnte ein Ghost Kato 9,9 in L fahren. Das war einen Hauch zu klein. Da war ich etwas zu gedrängt drauf. In XL war es nicht da.
Wenn ich jetzt ein Kato XL und L mit einem mit einem Raven in L Vergleiche, dann könnte das L passen, da es etwas länger ist. Geometrie ist ja auch agressiver.
Oder mache ich da einen Denkfehler?
Kato XL
Stack 655
Reach 430
Wheelbase 1135
RH 54
Kato L
Stack 645
Reach 420
Wheelbase 1125
RH 50
Raven L
Stack 644
Reach 450
Wheelbase 1139
RH 50
Du bist noch auf keiner der beiden Varianten gesessen?
Bei Raven nein.
Auf dem Kato in L konnte ich sitzen und auf einem Cannondale in XL mit Lefty. Das war schon sehr gestreckt, ausserhalb meines Budgets und Lefty mag ich nicht.
Eventuell habe ich nachher die Möglichkeit mal auf einem Raven in L zu sitzen.
Ansonsten muss ich halt vom grünen Tisch aus raten und im Notfall das bestellte Rad zurücksenden.
Leider sind alle Läden in meiner Nähe total geräubert. :ka:
Daher versuche ich mich über die Zahlen zu nähern.
So wie Du Deinen Bedarf schilderst, würde ich das Größere nehmen. Länge läuft.
Dann definitiv kleiner, sportlicher, wendiger, schneller = L.
Ich bin 189cm u. habe noch nie ein XL besessen, immer L.
L = Stack 644mm, das ist schon viel da dürftest Du beim XL wie beim Hollandrad fast aufrecht sitzen :D, zudem wird die Reichweite echt übel.
Zum Vergleich, mein Epic in L hat Stack 611mm
Ich würde auch eher L nehmen, ich bin 185 lang und habe 91 BL.
Habe auch noch nie ein XL genommen, komm mit meinem Specialized in L super zurecht
Danke, ich konnte heute ein Ghost Lector in L fahren.
Das hat sich recht gut angefühlt.
Das sollte in der Geo ganz ähnlich sein.
Ein Cannondale konnte ich in XL fahren. Das hat sich zu gestreckt angefühlt.
Ich denke L ist richtig.
Und im Notfall kann immer noch ein längerer Vorbau ran. :D
Meine Rede, nimm das L! :jump:
Nimm ein M. Und wenn es Dir nicht passt, dann kannst es mir schenken :D
Lieber ein S, weil das passt dann Dir auch nicht. :D
cannondale hatte immer schon sehr lange oberrohre...bei meinen 1,86 und recht langen beinen komme ich mit rahmengrösse "L" bestens zurande. bei einem noch längeren oberrohr hätte ich das gefühl,bäuchlings auf einem balken zu liegen....gut..hätte den vorteil,dass die plautze jetzt eine art auflage erführe.aber dafür würde sich die lumbalwirbelsäule kreischend melden.
ich lege immer den grössten wert auf ein möglichst gestrecktes bein beim pedalieren und habe einige räder,die mir von der rahmengrösse `ne nummer zu klein sind.dann extralange sattelstütze hinein und damit entsteht dann eine karre,die so wendig wie eine bergziege ist.mir als reinem stadtfahrer auf asphaltierten strassen ist wendigkeit das kriterium schlechthin.
ein zu kurzes oberrohr lässt sich relativ leicht mit anderem vorbau und/oder lenkerbreiten ausgleichen...ist bei sitzhöhe schon deutlich schwieriger.richtig lange sattelstützen in passendem mass sind schwerer zu finden.
Danke für alle Tips. :gut:
Hab jetzt ein Raven in L bestellt.
Bin schon gespannt und werde berichten.
Anhang 199457
Sodale.
Nach über 2 Wochen kam das Rad dann doch. :flauschi:
Dann musste ich es noch ein wenig stehen lassen und hab’s nun endloch aufgebaut.
Ich glaub die Grösse passt. :gut:
Kabelführung für das Licht kann noch optimiert werden.
...siehe RR-Faden ...das Kabel 8o :D
Das Kabel ........... :kriese: und vorn, muss das so? Ich meine Vorbau/Spacer/Lenker? Sieht ein wenig extrem (hoch) aus.
Ansonsten Glückwunsch zum neuen Bike :dr:
Weiß nicht, ob das vorne so muss.
Aber das ist scheinbar die von Focus vorgesehene Konfektion für ein Raven L.
Da sollte gegenüber der Standardausführung eigentlich nix geändert sein.
Wenn ich mir die Bilder im Internet auf der Focus Seite aber ansehe, dann scheint mir der Vorbau eventuell verkehrtrum zu sein.
https://www.focus-bikes.com/de_de/42519-raven-evo
Bei einigen OnlineHändlern sieht es hingegen wie angeliefert aus:
https://shop.zweirad-stadler.de/Fahr...SABEgLpnPD_BwE
https://www.fahrradgigant.de/fahrrae...CABEgLrmPD_BwE
Bei einem andere so:
https://www.premium-bikeshop.de/focu...l#.XCNUuyd750s
Also :ka: ob das so gehört.
Heute werde ich es mal ein Stündchen probieren. Dann kann ich ja den Vorbau umdrehen und schauen, ob es angenehmer ist.
Wird auf jeden Fall dann deutlich sportlicher. Mal sehen was mir mehr liegt.
Und das mit dem Kabel is halt so eine Sache, wenn man zu geizig ist bei Lupine eine SLA und ein Rotlicht zu kaufen. :D
Ich fand halt die Airstream2 mit dem ansteckbaren Rücklicht eine charmante Lösung, um zwischen zwei Rädern zu wechseln und immer nur einen Akku laden zu müssen.
https://supernova-lights.com/produkt...ng/airstream2/
Irgendwie hab ich mir das Kabel weniger störrisch vorgestellt.
Mal sehen wie ich das verbessern kann ohne es am Rahmen zu fixieren. :grb:
Ansonsten ist das mit dem schnellen Wechsel halt hinfällig.
P.S.:
Appropos Lampe.
Überlege noch eine Stirnlampe zu kaufen.
Ich möchte sie vorallem zum laufen, aber mir gefällt auch die Idee die Lampe am Helm zu befestigen.
Auch möchte ich die Lampe nutzen, um in den Höhlen der Kids oder abends im Bett für die Kinder vorlesen zu können. :D
Taschenlampe beim Lesen in der Hand halten und mit der anderen Hand das Buch jonglieren nervt ein wenig.
Deswegen hab ich mir die Lupine Neo oder Blika rausgesucht.
Beide hätten so ein funzeliges Rotlicht.
Die Blika hätte aber ein Leselicht. (und ja, ist völlig überdimensioniert für sowas :D )
Die Neo wäre halt leichter, weil die mit dem kleinsten Akku kommen würde, und beim Laufen würde wahrscheinlich jedes Gramm am Kopf zählen. Auf dem Helm beim Radlen hingegen eher nicht und da könnte der Akku ja in die Trikottasche.
Irgendwer Erfahrungen und Tips zum Thema Stirn-/Helmlampe?.
So, erste Ausfahrt gemaht.
Anhang 199712
Anhang 199713
Hat Spaß gemacht.
Meine MTB Zeiten liegen ja fast 20 Jahre zurück, aber es war mir alles sofort wieder vertraut.
Sattel muss noch etwas höher.
Vorbau is aber im Moment eigentlich ganz gut.
Mein angeschlagener Rücken is sehr gerade.
In ein paa Wochen kann ich den ja mal umdrehen.
Sind auch die ersten Scheibenbremsen für mich. Habe mich immer gesperrt, muss aber zugeben dass es schon gut ist.
Auch die Federgabel is natürlich um Welten besser als meine alte Manitou2.
Aber ich fürchte, dass ich um neue MTB Schuhe nicht drum rum komme.
Die alten sind echt durch und weich.
Und am Ende war‘s echt saukalt. Aber das kann man ja mit einer Schicht mehr verbessern.
Ich weiß jetzt auch wieder warum ich früher einen Camelbak hatte.
Auf dem Rennrad vergisst man wie ätzend der hochspritzende Schlamm in/auf der Trinkflasche ist. :rofl: