Bei einer partiellen Kernschmelze bleibt der Reaktorkern noch weitgehend intakt. Einzelne Brennstäbe können jedoch geschmolzen sein
Druckbare Version
Bei einer partiellen Kernschmelze bleibt der Reaktorkern noch weitgehend intakt. Einzelne Brennstäbe können jedoch geschmolzen sein
Danke für die Erklärung. Aber setzt nicht bei einer Kernschmelze automatisch eine Kettenreaktion ein, die dann den gesamten Kern destabilisiert?
Nicht zwingend, das versuchen die ja gerade zu verhindern.
Partielle Kernschmelzen hat es schon einige gegeben, die Folgen waren *übersichtlich*.
Meistens werden die betroffenen Reaktoren anschließened stillgelegt oder wenn möglich repariert und nach einigen Jahren Betriebszeit stillgelegt.
Alles klar! Irgendwie glaube ich diesen ganzen Pressemeldungen und offiziellen Informationen gar nicht mehr. Im Grunde soll der Zwischenfall einfach weiter heruntergespielt werden und zugegeben wird nur, was sich nicht verheimlichen lässt.
Hoffe die Sache geht noch irgendwie halbwegs glimpflich aus! Die Menschen in der Umgebung tun mir wahnsinnig leid...
Teilkernschmelze:
betrifft die Kernstaebe, welche unzureichende Kuehlung (oder nicht moderiert worden) erhalten haben:
1) Es gibt ja eine Vielzahl von Brennstaeben. Davon sind nur einige verschmolzen.
2) Ein Teil der Kernstaebe (z.B. der untere Teil des meterlangen Stabes) kann verschmolzen sein.
3) Zr-Legierungs-Mantel der Staebe is teilweise beschaedigt.
und eine Kombination von 1-3.
Gruss,
Bernhard
Nix zur Sache, nur ein Kompliment in Dingen Sachkunde und sachlichem Umgang miteinander. Das läuft in diesem Thread mehr als vorbildlich ab, chapeau.Ich informiere mich seit Tagen mehr via Forum als über die konventionellen Medien, auch wenn ich einiges googeln muss (z.B. Vilebrequin....)
Jedenfalls weiter so!
Und ich melde ich mich wieder, sobald ich was einigermaßen Intelligentes beizutragen habe...:gut:
hey...super :gut:
Gruss
Wum
Ein toller Kommentar von Frank Schirrmacher in der FAZ: "Rhetorik und Realität - Die neun Gemeinplätze des Atomfreunds". Alle beschriebenen Argumente und Argumentationsmuster sind gleichermassen hier im Threat zu finden:bgdev:
http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF41...~Scontent.html
Dirk, Fukushima ist ein threat, dies ist ein thread, in dem wir über Fukushima schreiben...
Das stimmt Ulrich - dennoch finde ich den Link zu Schirrmachers Kommentar nicht fehl am Platz. Interessant ist, dass die klassische Lagerbildung offenbar aufweicht. Die FAZ steht ja nun nicht wirklich im Verdacht, besonders Atomkritisch zu sein. Und dennoch ist sie zu meiner ersten Anlaufstelle für Eilmeldungen geworden. Ist dir die komplette Kehrtwende bei den Frankfurtern aufgefallen?
mich berührt mehr, dass es heute Mut braucht für AKWs zu sein, und nicht dagegen.
...inhaltlich fand ich den Beitrag eher schwach, der Bub hat in meinen Augen noch nie etwas vernünftiges aber viel geschwätziges geschrieben.
Fakt ist, wir nutzen Kernkraft weltweit seit 40 Jahren, also müssen wir Lösungen für alle Probleme finden. Kurz
* Woher kommt die Energieversorgung zukünftig?
* Was machen mir mit dem ganzen bestehenden Dreck?
das mit der Kernkraft hätte man doch nicht tun sollen, ist ein spannende Überlegung fürs Feuilleton, hat aber mit Realität nichts zu tun. Und ja, ich finde sie infantil.
Ich bin sehr sicher, dass der Markt bzw. die Wähler das schon regeln werden, wenn Energie absurd teuer wird, bzw wir rollierende blackouts bekommen, dann wird schon jemand sagen, war doch nicht alles schlecht mit den Akws.
Seien wir doch ehrlich, nur ein Volldepp kann für Kernkraft sein, wenn es ausreichend bezahlbare und umweltschonende Alternativen der Energieversorgung gibt.
schon richtig....gesetzt dem Fall, wir fahren "alle" aufeinmal elektrisch....
Gruss
Wum
Bernhard, genau das ist doch das Problem, was hilft *uns* der Ausstieg wenn um uns herum lustig weiter gestrahlt wird.
Trotzdem bin ich für den Ausstieg, denn nur weil mein Nachbar klaut muß ich es ja nicht auch tun. Ich glaube aber das der Ausstieg vom Ausstieg des Austieges ( oder wo sind wir da aktuell gerade) noch sehr lange dauern wird.
Die Frage ist: Wie soll der Ausstieg finanziert werden?
Es geht ja auch um den Industriestandort, Arbeitsplaetze etc....
Wahrscheinlich wird niemand Einschnitte im Sozialwesen zugunsten des Atomausstiegs im Kauf nehmen.
Gruss,
Bernhard
Und ich halte im Falle einer Rücknahme der Laufzeitverlängerung eine Klage der Betreibergesellschaften für nicht aussichtslos.....
Denn letztlich hat sich an den Parametern in Deutschland verglichen mit dem Zeitpunkt vor Japan genau garnichts verändert.....