OK, werd ich probieren.
Druckbare Version
OK, werd ich probieren.
Es wird wohl zwischen R58 und Chronometro R entschieden. Die integrierte Zeitschaltuhr bei der R58 ist klasse. Allerdings finde ich das Display seitlich völlig unpassend. Das hätte man irgendwo fest anbringen und schön verstecken können.... Einmal alles richtig eingestellt, könnte es vermutlich ohnehin in die Schublade.
Auf jeden Fall machen wir uns damit ein schönes Weihnachtsgeschenk, egal ob Chronometro R oder R58.
Wie hoch können denn die Tassen sein?
Jemand hier ne Xenia, oder schonmal getestet? Meinungen?
Irgendwie mag ich das Konstrukt (lt. Homepage 7 Leute und 1100 verkaufte Maschinen). Individualisierbare Maschine, optisch nicht mein Fall aber man kann viel machen. Die haben auch einige clevere Lösung implementiert, wobei auch nicht alles perfekt ist. Dazu gibt es aber eine Menge kontroverser Diskussion im Kaffee-Netz Forum. Was gut ist, ist dass die Hersteller da wie LaMarzocco auch selber aktiv sind und helfen. Großes Plus.
Die Wartezeiten sind relativ lang. Ok, kann man ggf. verschmerzen. Direktvertrieb heißt, dass man im Problemfall erst mal einen Händler finden muss, der das Gerät auch repariert. Technisch sollte es kein Problem sein, es geht eher um das „wollen“. Hier in München ist es schwer, jemanden zu finden der eine Maschine repariert, die nicht dort gekauft wurde, geschweige denn, er hat das Modell gar nicht im Programm. Herum schicken würde ich so eine Maschine ungern. Die Geräte haben noch einige Spezialteile verbaut, natürlich, weil sie einige Probleme auch angehen. Aber was passiert, wenn die Firma mal nicht mehr existent ist ist ja relativ klein und aktuell steigende Strom- und Materialkosten können schnell kritisch werden. Wo kommt man dann die Teile noch?
Einerseits ein cooles kleines Projekt, mit den daraus hergehenden Nachteilen. Muss man für sich abwägen.
Hab der Frau eines Freundes seinerzeit eine Xenia empfohlen. Die wesentliche Punkte hat Elmar bereits genannt.
Ein Aspekt fehlt noch, den ich ganz maßgeblich finde und aufgrunddessen ich die Maschine nicht mehr uneingeschränkt empfehlen würde: Gleichzeitig Espresso beziehen und Milch aufschäumen kann die Xenia nicht. Der Druck geht dabei viel zu schnell in die Knie. Angeblich soll sich da zwischenzeitlich was verbessert haben. Wenn dieser Punkt ein Kriterium ist, unbedingt kritisch bei Xenia nachfragen. Die gehen damit auch ganz offen um.
Dieser Punkt wird von denen aber immer als nicht existent abgetan. Man kann einen größeren Dampfboiler bestellen aber der wäre komplett unnötig. Das wäre quasi eine Kampagne von Wettbewerbern (die Du auch nicht sehr magst ;)). Interessant wenn die Erfahrung aus dem Feld eine andere ist. Danke für die Aufklärung.
Ich komm mir jetzt vor wie ein Messi, wenn ich lese, dass hier Leute wöchentlich das Duschsieb reinigen. Wow 8o
Eventuell ist mein Turnus zu lang, das werde ich wohl mal überdenken.
Bin dennoch froh über das neue Sieb und die Dichtung, nötig war´s allemal.
Ich muss jetzt auch hier mal mein neuestes Upgrade präsentieren:
Anhang 302191
Lange, lange habe ich schon überlegt, meine bisher benutzte Bezzera Mitica gegen die Linea Mini auszutauschen. Warum? Mich hat vor allem die polierte Oberfläche gestört - die Maschine steht neben der Spüle und hatte auf dieser Seite immer Wasserflecken, sah also immer „schmutzig“ aus. Der mechanische Bezugshebel quietschte seit längerem (gut, kann man beheben). Die Aufheizzeit war bei spontanem Besuch immer sehr störend.
An sich nix Essentielles. Aber doch ausreichend, dass ich mich doch für eine neue Maschine entschieden habe. Zusätzlich angefixt wurde ich durch beepbeepimajeep und nooks, vielen Dank Josef und Peter :D :dr:
Na ja, so kam’s dann. Neue Mühle musste natürlich auch sein, weil auch die vom Design her nicht mehr so ganz meins war (total gspinnert, ich weiß). Was soll’s, Geld muss ja weg bei der momentanen Situation. Und den zwanzigsten Zeitmesser kaufen ist auch irgendwie fad….
Nun, das Ergebnis, also Kaffee und Cappuccino sind über jeden Zweifel erhaben. Ich darf behaupten, dass meine Ergebnisse vorher schon ganz gut waren, aber mit dem aktuellen Setup bleiben bei uns keine Wünsche mehr offen. Den Milchschaum bekommt man so mit der Bezzera niemals hin, die ganze Maschine wirkt optisch und haptisch viel hochwertiger. Und selbst meine Frau meint, dass der Kaffee viel intensiver und noch besser schmecke. Also: alles richtig gemacht! :flauschi:
Ein Haufen Geld, aber wirklich jeden Cent wert!
Und noch eine schöne Geschichte: mein früheres Equipment ist hier im Forum bei einem sehr netten und entspannten Member gelandet :dr:
Und ich hab nur ne Jura E irgendwas, aber für 2 doppelte Espresso am Tag, scheint mir euer Equipment für mich overload, aber irgendwann werde ich vielleicht doch schwach…
Darf hier nicht mehr mitlesen
Glückwunsch. Alles richtig gemacht, Markus.
Kenne mich ja nicht aus Markus, aber von der Optik her :verneig:
Schon geil die LM! :gut:
Alles richtig gemacht Markus - gaaanz großes Kino 👍🏻
Colles Set-Up! :gut:
Super, Markus.
Gerade diese Sonderedition finde ich unglaublich schön. :verneig:
Hast alles richtig gemacht. Ich liebe meine LM auch jeden Tag.
Ich habe ja rot, aber wen es damals dieses rot-weiße Design schon gegeben hätte, dann hätte ich die genommen.
Vielleicht kann man das ja nachrüsten. :grb:
Magst Du ein wenig mehr über Deine neue Mühle berichten?
Gern, da ist aber der Josef der Experte… Ist eine Etzinger EtzMax light W, also die kleine Variante mit Waage. Hat wohl einen sehr kleinen Totraum und soll auch sonst sehr präzise vom Mahlergebnis sein. Gibt auch einen Single Dosing-Aufsatz dafür. Angeblich hält die incl. des Mahlwerks bis an mein Lebensende :D Ist super easy zu verstellen und komplett zerlegbar für die Reinigung. Ersatzteile mit Einbau Anleitung gibt’s direkt beim Hersteller auf der Webseite. Ziemlich cool würde ich sagen…dazu noch idiotensicher in der Bedienung.
Und danke an alle für die Glückwünsche! Falls jemand in der Nähe sein sollte, ist er/sie/es gerne auf einen Kaffee willkommen!
@lordbre Das Setup ist sehr geil!
Dafür hat es bei mir leider noch nicht gereicht.
Ich habe gestern mein Setup bestellt. Endlich :jump:
Es ist jetzt doch keine Appartamento geworden, sondern eine Espresso Perfetto Leo.
Der isolierte Edelstahlkessel und das komplette Edelstahlgehäuse hat mich irgendwie mehr überzeugt.
Die restlichen Eckdaten sind identisch.
Als Mühle habe ich mich für die Eureka Mignon Specialita in Chrom entschieden.
Ich hätte noch folgende Fragen in die Runde:
- wie handhabt ihr das mit dem Wasser? Geht ihr alle echt nach Härte und Co?
- wie handhabt ihr das mit der Entkalkung? Habt ihr da einen festen Rhythmus bzw. macht ihr das überhaupt selber?
Finde leider zu allen Angaben immer einen der das so sagt und dann wieder einen der was anderes sagt. Leider auch in 3 Unterschiedlichen (Fach)Geschäften.
Ich verwende auf Empfehlung meines Händlers ausschließlich Volvic in der Maschine. Die Wasserhärte liegt im Bereich von 3; damit verzögert sich die Kalkanlagerung in der Maschine erheblich.
Bez. Entkalkung wurde mir geraten, dies im Rahmen des Service durchführen zu lassen. Erfahrung habe ich damit noch keine; wir haben unsere Siebträgermaschine erst seit etwas mehr als einem Jahr.
Entkalkung meine ich kann/soll man beim Zweikreiser nicht selbst machen, bitte korrigiert mich wenn ich da was falsch gespeichert habe. Hat was mit dem Kessel zu tun habe ich irgendwie im Hinterkopf :grb:
Ansonsten kommt bei mir auch nur Volvic in die Maschine.