Anhang 220660
Druckbare Version
Ich glaube das größere Problem ist die Kommunikation zwischen dem Schiri in Köln und dem auf dem Platz.
Der auf dem Platz verlässt sich ja auf Ansagen aus Köln.
Da hat Reif grad etwas gutes gesagt : Köln sollte sich immer melden, wenn es eine '' Grauzone '' ist und dem Schiri auf dem PLatz sagen - schau dir das doch nochmal an und entscheide dann nochmal selbst darüber.
Jetzt ' denkt ' der Schiri auf dem Platz ja, dass wenn nichts aus Köln angesagt wird, auch nichts verkehrt war ( und gestern hat ja gezeigt, dass das nicht immer so is :P )
Na dann kann man sich den Schiri irgendwann ganz sparen und eine große Pfeife hinstellen, die aus Köln bedient wird
Nö - geht ja nur um Sachen wie Rote Karte / Elfmeter.
Abseits, Ecke etc.. werden ja nicht beachtet bzw. beanstandet
... und ich meine nicht den Manuel Gräfe :D
Dann hast du 4 Linesmen. Und keinen Hauptschiedsrichter. Ich komme halt aus dem Eishockey, da bestimmt nur der HSR, ob Video zumEinsatz kommt
Im Eishockey funktionert es aber auch - soweit ich es mitbekomme.
Dort hat der Schiri auch kein Problem seine Entscheidung zu revidieren.
Im Fußball hab ich oft den Eindruck, dass der Schiri es gar nicht gern hat, wenn seine Entscheidung als falsch eingestuft wird.
Ich finde die Regelungen im (Eis)Hockey eh etwas bedeutend besser.
Im Eishockey geht es auch nur um eine Frage: Tor oder kein Tor. Nur hierfür ist der Videobeweis. Fouls die der Schiri nicht sieht, können nachträglich mit Sperren belegt werden. Ist also anders als bei der Elfmeter Frage. Dafür klar geregelt
Das meine ich - es ist klar geregelt.
Das fehlt hier im Fußball und das macht es so problematisch.
Das war auch das was Reif meinte : Keiner weiß wann der VAR eingreift.. mal greift er ein..mal nicht.
Deswegen als ' klare Regelung ' - bei strittigen Szenen soll er dem Schiri sagen : Schau dir die Szene nochmal an und beurteile sie ( nochmal ).
Hab mir die Regel nochmal durchgelesen : https://www.kicker.de/749992/artikel
Neben ' absichtlichen ' Handspiel liegt ein Vergehn ' in der Regel ' vor, wenn :
seinen Körper aufgrund der Hand-/Armhaltung unnatürlich vergrößert,
... sich seine Hand/sein Arm über Schulterhöhe befindet (außer der Spieler spielt den Ball vorher absichtlich mit dem Kopf oder Körper (einschließlich des Fußes) und der Ball springt ihm dabei an die Hand/den Arm).
kein Vergehen vor
Die Hand/der Arm ist nahe am Körper, und die Hand-/Armhaltung vergrößert den Körper nicht unnatürlich.
Für mich heißt das - alles ist unnatürlich, was nicht angelegt ist.
Kann man so wohl nur nicht formulieren, da man sich offen halten möchte falls jemand irgendwie sein Gleichgewicht verliert und mit den ' Armen rudern ' muss um sich nicht zu verletzen - das dies nicht als Handspiel geahndet werden muss.
Nah war er ja, aber nicht angelegt. Und beim hochspringen ist ein angelegter Arm eher unnatürlich. Das ist das, was ich meine, Interpretation und dadurch die Gefahr unterschiedlicher Entscheidungen. Das ist Murks.
Ja, Zustimmung !
wer wissen will wie guter VAR funktioniert sollte sich das EM-Hockeyfinale der Damen anschauen. Das läuft dort bedeutend besser als im Fußball und die Unterhaltung zwischen Schiri auf‘m Platz und VAR wird auch noch live übertragen. So macht das Spaß!
Stimmt. Schau' ich mir auch gerade an. :gut:
Es ist natürlich schwierig für die Schiris ... aber wenn der Schiri nach dem Spiel behauptet das Handspiel von Perisic war KEIN Elfer, dann weiß ich es echt nicht mehr. Beim Hochspringen ist der Arm am Körper und geht dann zusammen mit dem Bein raus!
Auch die Szene mit Pavard war noch mal zu sehen. Er geht hoch, aber der getroffene Arm kommt erst hoch als er den Kopf dreht und der Körper wieder runtergeht ... das ist nicht unbedingt natürlich.
Bayern hat verdient gewonnen, keine Frage ... ich bin nur mal gespannt wann der VAR noch eingreift, wenn DIE beiden Szenen nicht überprüfungswürdig waren!
So ist es, Stefan! =(
https://www.kicker.de/756519/artikel...iedsrichter-an
Warst du das Stefan? :grb: ;)