=)
Druckbare Version
=)
Ich hab auch am Samstag vertikutiert, 1 Stunde war ich durch ( vorher 2 Rasenschnitt :D )
OK vertikutierer von SABO aber Grundstück was größer
Was habe ich ne Lust das Bangkirai zu ölen :rolleyes:
Warum muss das immer so grau werden :ka:
http://i1113.photobucket.com/albums/...D85ACAC85B.jpg
@ Dirk: Wie lange liegt das Holz jetzt? Und wurde es denn überhaupt schon einmal geölt?
Du könntest es natürlich auch in Würde ergrauen lassen und nur den groben Schmutz / Algen mit dem Schrubber runterbürsten.
Das Problem mit dem Ölen: Wenn Du einmal damit anfängst, musst Du es im Prinzip immer machen.
Ich muss auf besonderen Wunsch meiner Frau dieses Frühjahr auch wieder ran. ;)
Ölen?
Es gibt doch WPC.
Ein mal im Frühjahr das Deck schrubben und gut.
WPC verbleicht / vergraut im Laufe der Zeit auch. Vor allem, wenn es so ungeschützt der Sonne ausgesetzt ist. Und auch bei Bankirai bekommt man einen Großteil der Patina durch schrubben weg.
Ich habe es gar nicht geölt (ist jetzt 2 Jahre alt). Warum muss man es dann immer wieder machen ?
Vielen Dank :dr:
Das wollte ich auch eigentlich haben aber die Regierung hat sich mal wieder durchgesetzt ;)
Das wiederum ist interessant und lässt mich hoffen. Am besten leiht man sich da eine Maschine oder ?
Habe jetzt meine 5x6m WPC seit 4 Jahren, alles gut.
Die Profis mögen mich korrigieren, falls ich falsch liege...
Das geölte Bangkirai ergraut (noch) ungleichmässiger als das unbehandelte Holz. Farbpigmente setzen sich in den Rillen und Fugen ab, die Laufwege verlieren den Ölschutz schneller. Stellen, die nicht unmittelbar der Witterung ausgesetzt sind, bleiben länger "frisch".
Um dann ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu erhalten, muss man also ca. alle 1-2 Jahre nachölen.
Ich persönlich würde heute auf das gezielte Ergrauen ohne Ölen setzen. Es gibt Algen- und Schmutzentferner für das Frühjahr. Arbeite am besten mit dem Schrubber und Muskelkraft. Den Kärcher würde ich dafür explizit in der Garage lassen. Osmo hat m. E. mit die besten Produkte auf dem Markt. Nicht günstig aber preiswert. Kennen wir ja hier im Forum. ;)
Ein echter Nachteil von frisch geölten Terrassendielen liegt übrigens auch darin, dass das Wasser bei kurzen Regengüssen im Sommer zwar wunderbar abperlt, mangels Gefälle aber nicht abfließt. Das bleibt schön lange stehen! Anders als bei unbehandelten Dielen. Da zieht das Wasser rasch ein (was dem Holz ja nichts ausmacht).
Das mangelnde Gefälle hat aber der Verleger zu verantworten. ;)
Ich werde es mal mit einer Reinigung versuchen. Ohne Öl. Besten Dank :gut:
Heute mal der Vorgarten. :)
Anhang 146024
Die Schafe gibts uA bei www.tierischekunst.de
Ich öle meine Fläche zweimal im Jahr ein und freue mich danach immer über die "neue" Optik.
das Ölen habe ich bisher auch immer gemieden (Ipé) - musst dafür aber im Frühling etwas schrubben, sonst sieht es dann so aus:
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...x53zct4jgh.jpg
Wollte keinen neuen Thread eröffnen. Unsere schöne Felsenbirne ist an einem der 3 Stämme schwarz gefärbt und weist einige Löcher auf. Mittlerweile sind diese ca. 3-5 cm groß. Staunässe kann ich ausschließen. Hat jemand einen Tipp was man machen kann? Danke für jede Info!
http://up.picr.de/28770770mx.jpg
Ich würde den einzelnen Stamm unterhalb der Stellen absägen!
Oder mit Beton auffüllen :D
Ja, der Vorbesitzer unseres Grundstückes hatte mal einen uralten Apfelbaum mit Beton "retten" wollen ;)
Bei mir war gestern "Brutkontrolle"...
Anhang 146325
Hallo Salvatori,
leider muss ich nach 2 Jahren einsehen, dass die Platten nur am Anfang schön sind, und auf Grund Ihrer glänzenden und hochempfindlichen Oberfläche sehr leiden =(
Daher mein Tipp...prüfe genau, wie empfindlich deine sein werden....Münze oder Steinchen nehmen und leicht über die Oberfläche kratzen / streichen gibt einen guten Eindruck über deren Empfindlichkeit.
Auch wenn man mit aspezial,itteln nacharbeiten kann ist mein Fazit: Nie wieder :-(
Hersteller: Terrameng Typ: Opus Vario
Lieben Gruß,
M A R I O
Hallo Mario,
vielen Dank für deinen Tipp, kommt leider zu spät, die Platten sind gestern verlegt worden.
Ich habe von Metten Arcadia genommen. Einen Test auf Empfindlichkeit habe ich nicht gemacht. Die Oberfläche ist allerdings nicht glänzend sondern matt. Ich denke allerdings auch, das sich die Easyclean Oberfläche von den Platten lösen wird uns das Reinigen später schwieriger werden wird. Mir war eine raue Oberfläche aber wichtiger, da man die alten Fliesen im Winter nicht gefahrlos betreten konnte.
Einen lieben Gruß zurück und noch einen schönen Sonntag
Christoph
Langsam wirds grün :)
Anhang 146812
Schöne Wochenende an alle :dr:
Von solch einem Grundstück träume ich nicht nur Nachts ... :verneig::verneig::verneig:
+1 Traumhaft...:gut:
Wie gleicht ihr denn Unebenheiten im Rasen aus? Unsere Erde hat sich gesetzt und der Rasen ist ziemlich wellig.
Würd mich auch interessieren. Bei mir schauts gemäht eben aus, beim drüberlaufen merkt man aber viele Löcher.
Ich z.B. gar nicht, lass der Natur freien Lauf. Ich brauch keinen schönen Rasen, mir reicht eine Wiese. Wenn wie jetzt schöne Wiesenblumen blühen, warte ich sogar noch mit dem ersten mähen und schau den Hummeln zu...
Anhang 146862
Vielen Dank Ralph und Thorsten :dr:
Bei mir ist der Rasen auch wellig.
Anhang 146865
Anhang 146866
Demnächst darf dann der Automower wieder loslegen.
oskar, genau, hoch lebe die gemeine Wiese....
Gänseblümchen, roter und weißer Klee, ein Fest für die Bienen.....lasse ich extra lange stehen.....;):winkewinke:
Sobald meine Tochter nicht mehr barfuß im Gras spielt, ist mir das recht. Wer aber schon mal in eine Biene getreten ist, mag keinen Klee um Barfußrasen.