Alter Kamerad – frisch gewartet:
Anhang 260674
Die Beleuchtung ist im Original-Grün. Das bekommt man komischerweise nicht gescheit fotografiert.
Grüße Andreas
Druckbare Version
Alter Kamerad – frisch gewartet:
Anhang 260674
Die Beleuchtung ist im Original-Grün. Das bekommt man komischerweise nicht gescheit fotografiert.
Grüße Andreas
Schönes Gerät, den hatte ich auch mal in Silber...
Bei mir steht die Anlage teils kaputt und ungenutzt seit ca. 10 Jahren rum und verstaubt.
Wenn ich das hier lese, bekomme ich langsam wieder Bock dran rumzuoptimieren.
Als Anlage stehen hier zwei Thöress Monoendstufen mit brutalen 2x 18W, die selbst so Impedanzmonster wie die Audiodata Elance Anniversaire, gepimt mit Jensen Silberfolienkondensatoren und Spulen sicher unter Kontrolle halten. Weiter mit Audiodata Soutien 2S, Roxane Anlage aus CD - Player, Vollverstärker, Stereoendstufe, Scheu Plattenspieler mit Pabstmotor und selbst gebauten Röhrenphonovorstufe. Das ganze verkabelt mit den übelsten Kabeln, Netzdosen, selbst gebauten, schwingungsabsorbierenden Böden, Rack, selbst die Kabel hatte ich in Sand eingepackt, induktiv optimiert, magnetisch geschirmt, Steckdosen getauscht, das Netzkabel in der Wand bis zum Verteilerkasten gegen besseres getauscht, Goldschmelzsicherungen im Sicherungskasten...
Ein krasses Feld der Betätigungen tut sich da auf: Optimierung der Raumakustik mittels Diffusoren, Flächen- und Helmholzabsorbern, Resonanzoptimierung der Gerätegehäuse, Entkopplung der Lautsprecher, Änderung der OP im CD Player und selbst die Dioden bieten noch Verbesserungsmöglichkeiten.....
Irgendwann aktiviere ich das mal wieder.
Aber ich schweife ab:
Aktuell höre ich fast nix mehr an Musik und wenn dann am IMac über 2x Neumann KH 120 A.
Echt krass gute Aktiv LSP, die einen Klang zum Bauklötze staunen ausgeben. Die können was, Nahfeldmonitoren eben.
Am TV gibt es eine Ambeo Soundbar mit einem DSP 120 von Saxx.
Das reicht mir zur Zeit.
einen schönen Abend euch allen
Ui, endlich mal jemand, der Audiodata mag :jump:
Ich hatte mal ein Paar Audiodata Ambiance an einem ASR Emitter.
Die waren absolut großartig - nur seeehr empfindlich, was die Aufstellung angeht.
Heute Abend höre ich mit einer Single Ended 845. Audio Note Kondo sollte auch ein Begriff sein...
https://up.picr.de/40743440ja.jpeg
Viele Grüße, Marco
... 845er glühen auch gerade bei mir. Ist das ein Silvercore oder Brakemeier? Und was mach da ein AN AÜ drauf? :grb:
Viel Spass beim Hören.
Das ist eine Brakemeier. Der AN gehört tatsächlich original darauf. Ende der 80er hat AN Japan noch Teile verkauft, Brakemeier hat einige bekommen und in seine Geräte verbaut. Der ÜT entspricht dem der damaligen Ongaku. Später gab es Teile nur noch von AN UK auf dem freien Markt, derzeit gar keine mehr.
Viele Grüße, Marco
Hat jemand von euch Erfahrung mit den Thiel CS 7.2 Lautsprechern?
Ich fand sie schon immer faszinierend und kenne alle alten Testberichte. Deren Wertung ist ja immer so eine Sache und recht lange her ist das ganze auch noch...
Selten werden am Markt welche angeboten und wenn, dann 500 km von mit entfernt. Naja und Probehören ist ja auch immer so eine Sache wenn es nicht in den eigenen vier Wänden ist.
Mein aktuelles Setup sind McIntosh Streamer/Vorstufe, McIntosh 501 Mono Blöcke, Spatial M3 Dipol-Lautsprecher mit je 2x15" Treibern und ein geschlossener REL 15" Subwoofer.
Mein Raum hat ca. 60 qm Fläche, die Hörentfernung beträgt ca. 5 m. Davor hatte ich Wilson Audio Watt Puppy 8 Lautsprecher welche mir sehr gefielen, den Raum bei hohen Pegeln jedoch mit zu viel und zu "weichem" Bass aufluden.
Ich hörne auch mal gerne (sehr) laut und alle Genres.
Meint ihr ich könnte mit den Thiels glücklich werden?
Danke euch!:gut:
röhre ist was feines.
ich habe die Octave V80SE mit SBB
B&W Tröten
und als Quelle ein AVM 5.3 (läuft TIDAL)
und einen LP12
Habe mir heute ein sehr gut erhaltenes Päarchen Thiel CS7.2 gekauft. Mal sehen wie sie klingen.
https://abload.de/img/98fe7a79-bcb4-4930-9erjfo.jpeg
Sehr schön, bin gespannt, was Du berichtest. :gut:
Viel Hörvergnügen:dr:
... mmh solche Thiel hatte ich vor Urzeiten mal zum Probehören, auch die großen Revel, Sonus Faber, Focal, B&W und Piega ... Von dieser ganzen Liege der +20k LS damals gefielen mir die Audio Physic Caldera und die Audioplan Konzert am besten. Klar, z.B. B&W konnte lauter, aber näher an der Musik waren die letztgenannten in meinen Ohren. Schließlich ist es eine Konzert MKII geworden, mit der ich einige Jahre wunderbar erst mit Transducer Monos und nachher mit OTL Monos gehört habe. Wenn es dir auf Pegel ankommt, würde ich an den großen Transistor Monos mal eine Altec Model 19 oder eine Belle Klipsch probieren. Die haben zwar einen hohen Wirkungsgrad, können aber auch ordenlich Watt gebrauchen. Wenn es dir auf Räumlichkeit ankommt, versuche mal eine Audioplan Kontrapunkt III (am besten Silver Signature). Diese LS (heute zum Taschengeldpreis gekauft) frei im Raum gestellt, können zwar nicht laut, haben aber die schönste Ablösung, die ich kenne. Mich wundert, dass sie noch nicht in Asien entdeckt ist, sonst würde sie bereits wie die Sl600, LS3/5 (15 Ohm), WE755 oder die Jensen Triaxiale G-600/610 (B) gehandelt ;)
Danke Leute!
Altec 19 hatte ein Verwandter, Wahnsinnsteile! Leider zu groß für unser Wohnzimmer... Ein separates HiFi Zimmer wäre toll. Die Caldera klingen in meinen Ohren auch sehr gut, die Audioplan habe ich noch nicht gehört.
@Frank: B&W hatte ich noch nie. Mich fasziniert die originale 801N, wobei sie auch ein Monstrum ist!
So, hier eine kurze Schilderung meiner spontanen Eindrücke mit den Thiel im Vergleich zu den Spatial (habe ich noch und sie bleiben auch) und den Wilsons („leider“ verkauft).
PS: Ich hasse diese Riesenglotze im Wohnzimmer und ich hoffe, es kommt bald eine Lösung wie Beamer oder „Frame TV“ ins Haus. Für Tips einen großen TV optisch verschwinden zu lassen bin ich dankbar.
Spatial M3 Turbo S
https://abload.de/img/77bef73f-7bac-4027-br7kld.jpeg
Sie hatten damals meine Gauder Akustik abgelöst.
Was ich mag: Sie klingen „echt“ und direkt, laute Pegel sind ihr Ding, der Raum wird ausgeklammert, der Bass ist angenehm schlank, Optik, Kompaktheit, Charakter, Spielfreude!
Was ich nicht mag: Sie sind nicht ganz neutral, gerade im Vergleich zu den Watt Puppies fällt die fehlende Hochtonauflösung auf, es fehlt an Tiefbass.
Wilson Audio Watt Puppy 8
https://abload.de/img/2a661adc-cfe8-4e35-8svk1g.jpeg
Was ich mag: Habenwill-Faktor, Geht ab wie ne Rakete, Auflösung, Räumlichkeit, Verarbeitung, Optik.
Was ich nicht mag: Der Bass ist mir zu viel, insbesondere der Oberbass, bei sehr hohen Pegeln wird der Raum zu stark mit Schall aufgeladen und es wird im Vergleich zur Spatial undurchsichtig.
Thiel CS 7.2
https://abload.de/img/80d10f68-bdbb-4076-ai2jui.jpeg
Ohne dass ich mich mit der Aufstellung beschäftigt hatte, viel mir beim Abspielen einiger mir bekannter Musikstücke auf, dass mir nichts auffiel. Nach einigem Herumprobieren und Hören kann ich folgendes sagen:
Was ich mag: Der beste Bass den ich je in meinem Raum hatte. Schnell, trocken, differenziert und tiiiief. Trotz des geringen Wirkungsgrades musste ich kaum lauter aufdrehen als mit den anderen beiden. Sie spielt souverän, neutral, hoch auflösend, wohl die audiophilste Box der drei!
Was ich nicht mag: Sie sind sehr groß! Ich glaube meiner Frau gefallen sie nicht. Der klangliche Charakter der beiden anderen geht ihr ab - was aber bei einer HiFi Box etwas Gutes ist.
der 801n....auch „die waschmaschine“....sagt man nach,dass sie erst bei live-pegeln ihre volle musikalität entfaltet...
ich sach mal...potente monoverstärker haste...freistehendes haus ooch...zur not noch die garage....lass krachen...beste rahmenbedingungen.
Das klingt ganz hervorragend.
jetze mal ohne flache witze....
schon mal mit DSP/raumkorrektur experimentiert? gibt da brauchbare lösungen für manierliche preise...muss ja kein trinnov sein.
jaaa...der hardcore-highender weigert sich ja beharrlich,auch nur die höhen-/bassregler anzuhauchen...lieber werden goldene sicherungen im rauhputz versenkt.
halte ich für zielführender,als turnusmässig neue boxen in die bude zu wuchten.
:D
Mit DSP könnte man sicher noch einiges optimieren. Mit der Grundakustik meines Raumes bin ich aber per se zufrieden. Wenn es ein Problem gibt, dann weil die Anlage auf der linken Seite viel näher an der Wand steht als auf der rechten Seite.
Das Schleppen und Tüfteln macht mir Spaß. Darüber hinaus liebe ich Lautsprecher. :)
Der Raum neben dem Wohnzimmer wäre noch frei und eine kleine Lautsprechersammlung könnte mir gefallen. Noch ein Pärchen 801er Waschmaschinen auf ein paar Filzgleiter gestellt und ab und an mal ins Wohnzimmer geschoben wenn ich Bock drauf habe.
Leider sind Lautsprecher deutlich teurer als Damenschuhe...