Zitat von
Donluigi
Aach, schnickschnack. Ich hab meinen 107er seinerzeit (über-)komplett "untenrum" machen lassen und der Preis dafür war zwar nicht niedrig, aber darstellbar. Seitdem ist zum einen Ruhe und wertsteigernd hat sich das auch ausgewirkt, man muß also nicht die gesamte Summe abschreiben.
Man muß auch dazu sagen: nicht alles, was der Flo da macht, ist zwingend. Dieses reinhören in das letzte Nebengeräusch und die sofortige Analyse, was da jetzt umgehend neu gemacht werden muß, ist ein möglicher Ansatz, sowas anzugehen - aber beileibe nicht der einzige - Glücklich ist, wer glücklich sein will :op:
Man darf halt kein Neuwagen-Gefühl haben wollen bei Oldies. Ich schätze an älteren Autos diesen "Halbfertig"-Appeal: die Innenräume sind nicht so aus einem Guß wie heute, sondern eben irgendwie zusammengesetzt. Für die Technik gilt das selbe. Für mich gilt: Substanz muß stimmen, Verkehrssicherheit muß gewährleistet sein, den Rest sieht man dann. Repariert wird, was kaputt geht - wenn es kaputt geht. Ansonsten halt regelmäßig - aber eben nicht wöchentlich - inspizieren und artgerecht bewegen, schon geht das wunderbar. Diese Lässigkeit im Umgang muß man sich aber antrainieren, das geht nicht auf Knopfdruck. Früher hab ich auch sofort jeden Scheiß machen lassen, bis ich dann - der Erkenntnis folgend, daß eh *immer* irgendwas ist - kleine Mäckchen einfach unter Charme verbucht habe. Prompt war nix mehr =) Perfekt wirds eh nie und wenns perfekt ist, traut man sich nicht mehr, das Ding zu benutzen. Und am Limit fährt man sowas doch auch eher selten.