https://youtu.be/Kw-Gy_Vr4nU
Druckbare Version
Wieder so ein selbsternannter Fachmann
Muss ich nicht. Hab ich schon. Schau dir deren Review zur Linea Mini an. Dann weißt du Bescheid. Die schwadronieren da irgendwas daher, offensichtlich ist dabei aber, dass sie das Konzept der Maschine gar nicht verstanden haben.
Ich brauche diese ganzen YouTube Dummschwätzer wie ein Loch im Kopf.
Was am Konzept der Linea Mini haben die nicht verstanden?
Ich bin kein Fachmann. Behaupte ich auch nicht.
Aber die anderen sind Youtube Dummschwätzer (Deine Worte)?
Erklär doch einfach mal, was die nicht verstanden haben aber du schon.
Ja mach ich morgen wenn ich am Rechner sitze. Mir jetzt auf dem iPhone zu anstrengend.
Hast du das Video überhaupt angesehen? Ich denke und unterstelle eher nicht.
Ich muss kein dreieinhalbminütiges Video für einen Arbeitsschritt, der wenige Sekunden dauert ,von zwei Clowns ansehen, um zu wissen, dass der Druck nicht maßgeblich ist.
Das ist nämlich das was ich meine. Da fabulieren zwei Menschen à 3:30 Minuten über faktisch NICHTS. In Summe sieben Minuten seichtes Gelaber. Das ist der YouTube Kosmos.
Ich war vor ein paar Wochen am Gardasee. Täglich den ein und anderen Espresso und Cappuccino getrunken. Jeder einzelne war lecker und perfekt. Und ich wette mit dir, keiner von denen, die an den Maschinen standen hat sich je sein Handwerkszeug auf YouTube von irgendwelchen Möchtegerns erklären lassen.
Ist dein gutes Recht und ist auch vollkommen okay, aber dann muss man auch keine polemische Bemerkung dazu schreiben.
Gerne kannst du dir deinen Teil denken und es so machen, wie du willst, aber man sollte bewerten, was man auch bewerten kann.
Lautes Rumpoltern haben wir doch zu genüge in den Medien.
ich bin da eher bei Bernd (beim Thema youtube) :gut: und bei Elmar (Tampen ist überbewertet) :bgdev:
Grundsätzlich gibt es aber nicht nur auf YouTube viel Falsches an Info und insofern ist es gut, sich die Sache mal anzusehen. Ich hätte ja immer schon gesagt, dass der Druck beim Tampem nicht relevant ist. Und das hat die Meßreihe jetzt bestätigt. Klar kann man sagen, hab ich doch schon immer gewusst, aber es ist doch auch gut, wenn man sieht, dass das sogar auch einer Überprüfung standhält.
Ob man das jetzt in der Länge machen muss, sei dahingestellt, aber man kann sich die Videos ansehen, muss sie aber nicht. Ich weiß ja, dass Bernd die beiden nicht mag. Jetzt jemanden deshalb als Clown zu bezeichnen, finde ich aber nicht okay. Im Internet ist sowas immer daher gesagt schnell, aber würde man das den beiden auch direkt so ins Gesicht sagen? Inhaltlich kann man ja diskutieren, aber man muss dennoch ja nicht gleich beleidigend werden.
+1 :gut:
Aber irgendwie ist was wahres dran … in südlichen Gefilden … Mindestens aber Italien und Portugal, bekommt man eigentlich an fast jeder Ecke einen guten Espresso … das Ganze ohne Tamtam und sicher auch ohne morgendliche Einstellung des Equipments … ok, vielleicht blendet der Urlaubsflair auch etwas oder es sind die konstanten Umweltbedingungen …
Egal, da schmeckte einfach …
Ich für meinen Teil bin mittlerweile soweit, das ich mich einfach über die geschmacklichen Nuancen meiner Ergebnisse freue. Ob golden shot oder nicht … ist ja irgendwie auch ein Naturprodukt … Wer immer den gleichen Geschmack will, sollte zum Conveniencprodukt greifen … Nespresso hat da keine schlechte Arbeit abgeliefert …
Statt rumzudoktern nutze ich lieber die Zeit und quatsche mit den Gästen, als Sie mit den Einstellungen zu nerven ;)
Aber das ist entweder Philosophiesache oder Hobby. Und bei letzterem gibt es noch ganz andere verrückte Sachen … Ich z.B, sammle Flipper … Wie bescheuert ist das denn :)
Aber das widerspricht sich doch nicht. Genau ist ja das Ergebnis des Videos und was ich auch immer sage, dass man kein Parameterfetischist sein soll. Wenn es schmeckt, dann passt das.
Ich glaube, dass Du da nicht unbedingt und überall Recht hast. Die arbeiten schon naturgegeben in einem sehr engen Parameterbereich: Der Kaffee ist immer gleich frisch und wird nicht alt, da viel Durchsatz; die Wasserqualität ist konstant (und idealerweise gut, da gefiltert); die Maschinen sind temperaturstabil und eingestellt und die Mühlen werden fein justiert, wenn der Kaffee zu schnell oder zu langsam läuft. Unter solchen Rahmenbedingungen braucht es nicht mehr viel Tamtam um die Zubereitung.
Wir lernen: Solange der Kaffee schmeckt, muss man keine Raketenwissenschaft draus machen. Der eine misst, wiegt und checkt, der andere macht den Kaffee nach Gefühl ausm Handgelenk. Solange jeder damit zufrieden ist, was er in der Tasse hat, gibts doch keinen Grund, hier ungemütlich zu werden.