strohwittwering...
http://i60.tinypic.com/119qsll.jpg
Druckbare Version
strohwittwering...
http://i60.tinypic.com/119qsll.jpg
Hat Sie den Tisch mit genommen ?
Thomas
Ist ist Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf den Tischen. :D
Heute lokalpatriotisch: Ein Kö-Sandwich :D
Anhang 74310
Schaut super aus Joe!
Ich mach dann mal weiter mit Tortellini gefüllt mit Ente und Orange, Süßer Chili Sauce und Rucola - war wirklich außergewöhnlich gut - in der Kö Galerie. ;)
Anhang 74311
Viele Grüße,
Oliver
Oh, die Tortellini schauen gut aus :ea:
Ente zart rosa
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/essen/Aff6q.jpg
und danach ein bisschen von allem :ea:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/essen/Aff9jo.jpg
Die Nachspeise :verneig::verneig::verneig::verneig::verneig::vern eig::verneig::verneig::verneig::verneig::verneig:: verneig::verneig::verneig::verneig::verneig:
Viele Grüße,
Oliver
Ja, Oliver. Ein Fest :flauschi:
Ist das Möhrenpüree?
Leider ohne Bilder. :ka:
An Silvester gabs Hummer. Aus dem Sud, den Schalen etc. hab ich letzte Woche nen genialen Hummerfond gekocht und eingemacht.
Davon gabs heute Pasta mit Riesengarnelen und Hummersauce; ohne Flax die beste Sauce, die ich jemals gekocht habe. Das krieg ich nie wieder hin. :mimimi:
Oh man, ich habe ich seit einigen Wochen so ein Rehbein im Eisschrank und traue mich nicht ran... Habe Angst, dass es zu trocken wird. Rückst du das Rezept raus und/oder hast ein paar Tipps parat? :grb:
Meine Oma hat das früher immer irgendwie in Buttermilch eingelegt. Ist das notwendig? Kann sie leider nicht mehr fragen... :ka:
Ich hab am 1. Weihnachtsfeiertag auch 2 Rehschlegel gemacht, war wirklich super. Einlegen ist heutzutage eigtl. nicht mehr nötig, hat man nur früher gemacht, damit ein oftmals etwas strengerer Geschmack wg. unsachgemäßer Lagerung (oder auf Grund fehlender Kühlmöglichkeiten) überlagert werden sollte.
Mein Tipp: bei 150 Grad Ober- und Unterhitze den gewürzten (S+P, Lorbeer, Wacholder) Rehschlegel bis 70 Grad KT im Ofen ziehen lassen. Das sollte ca. 1,5h dauern. Davor noch die Häute und Sehnen etwas runterparieren. Diese Abschnitte mit Wildknochen und Röstgemüse anschwitzen und mit Wasser auffüllen, daraus einen Wildfond ziehen. Den brauchst du später für die Soße (diesen Fond noch etwas reduzieren lassen und mit kalten Butterflocken montieren)
Keine Angst, das wird!
@ Hannes: Die Dessortvariationen nenn ich mal einen ordentlichen, gut-bürgerlichen Happen.
Schmatz.
Michael
Minestrone
Anhang 74437