Eine DT 880 habe ich übrigens auch.
Ist mein Lieblingskuschelhörer. :D
Druckbare Version
Eine DT 880 habe ich übrigens auch.
Ist mein Lieblingskuschelhörer. :D
Habt ganz herzlichen Dank!
Den Beyerdynamic 880 Edition kann man sich ja mal zum Testen rauslassen, der ist ja verglichen mit den Audezes und Co ein Schnäppchen.
Was ist denn die Empfehlung zur Impedanz? Sind 600 Ohm nochmal spürbar im Vergleich zu 250 Ohm?
der 880ger ist mit seiner gelochten metallverblendung ein handschmeichler und für den preis…gerade als b-ware… geradezu geschenkt.
geht beim geschmeidigen kabel mit angenehm schweren klinkenstecker los und endet bei den velours-ohrmuscheln. ganz nebenbei lassen die sich ganz hervorragend waschen und somit lange erhalten.
die impedanzfrage hängt von deinem bevorzugten quellgerät ab…behämmerst du dich überwiegend mit mobilen geräten wie häändie oder laptop,dann natürlich die 32ger-version.
hängt der hörer überwiegend an einem leistungsfähigen kopfhörerverstärker in der bude,dann kannste den 600er nehmen.
ich entschloss mich für den mittelweg des 250er und bin damit hochzufrieden.
Vielen Dank, hab mal den 250er bestellt. Bin gespannt.
Wenn der schon das liefert, was ich suche, dann wäre das P/L unschlagbar.
Ich habe bei meinem - hier verschmähten - 770er auch die mittlere Impedanz gewählt, da ich sowohl Handy als auch Verstärker nutze. Passt wunderbar.
Welchen der drei man nimmt, wird ja auf der Webseite gut aufgelistet. Da meiner u.a. im Schlafzimmer zur Anwendung kommt, wollte ich den geschlossenen.
welcher wurde es denn?
pro oder edition?
Edition. Die Unterscheiden sich ja nur im Kabel und im Anpressdruck der Ohrmuscheln. So eine Hirnpresse brauche ich nicht und ich mag auch kein Kabel das zieht. Klanglich sind sie ja angeblich identisch.
Mal ne blöde Frage: kann man bei dem DT 880 ein längeres Kabel einfach austauschen? Bin auch am überlegen
nein, das Kabel ist verlötet
Danke!!
ist werksseitig nicht vorgesehen.
die lösung ist ein verlängerungskabel von meinetwegen oehlbach…den 6,5mm-klinkenstecker des beyer abschrauben…den nun sichtbaren 3,5er in die buchse des oehlbach-kabels…und nun den 6,5er-stecker des beyer auf das andere ende des oehlbach und hinein in den verstärker.
nicht gerade elegant…aber es geht.
So, ich melde Vollzug! Heute kamen die KH an:
Anhang 309014
Ich dachte bei dem Preis von 149€ ich hätte B-Ware bestellt, aber nein, es waren ganz neue. B-Ware wäre nochmal günstiger gewesen.
Nur eben mal quick&dirty an den Marantz gehängt und - weil der CD Player noch nicht angeschlossen ist, per AirPlay vom Handy gestreamt.
Allererster Eindruck:
- ok, nach den bassverseuchten Quäkern klingt das erst mal eher schlank
- Stimmen sind ein Fest!
- sehr detailreich, man hört automatisch sehr aufmerksam zu
- Juhuu, die Höhen sind perfekt, da zischelt nix.
Ich freue mich auf ein paar ruhigere Hörsessions!
Was ich jetzt schon sagen kann: für 149€ ein absoluter No-Brainer!
Danke für den Tipp!
Von hier aus kann ich mich im Bedarfsfall mal nach „oben“ vergleichen. Aber ob ich das will und muss? Eher nicht, aber das werden die kommenden Wochen zeigen.
Eine gut Wahl!
:gut:
So ein DT 880 ist wie ein guter Freund.
Mein DT 880 spielt bei mir seit den 80er Jahren.
Anhang 309015
Lässiges Foto! :gut:
:gut:
Das klingt doch vielversprechend! :)
Jetzt noch eine Frage: wenn ich mir jetzt doch mal so richtig klanglich im Sessel fernab der Anlage die musikalische Kante geben will - wie stell ich das an?
Also wie bekomme ich Musik in sehr guter Qualität vom iPhone auf die KH? Tidal oder reicht Apple Musik Lossless? Welcher mobiler KH- Verstärker wird hier empfohlen?
Danke! :verneig:
Geht hiermit auch recht gut ;) :
https://up.picr.de/45250350ed.jpeg
Viele Grüße, Marco
+1 für Meze
Mein 99 Classics
https://up.picr.de/45250497nj.jpg
Can, Du kannst zum Beispiel einen Audioquest Dragonfly (Red oder Cobalt) ans iPhone anschließen und daran dann den Kopfhörer. Ich habe Apple Music und bin damit voll zufrieden.
Als mobilen KHV würde ich dir den Chord Mojo2 empfehlen. Reichlich Power und wirklich guter Klang. Den kannst du einfach per OTG Kabel direkt ans iPhone anschließen (ohne Kamera-Adapter).
Der BTR5, den Georg genannt hat, kann ich dir auch wärmstens ans Herz legen. Den hatte ich selbst einige Zeit im Einsatz.
Quelle der Musik - Tidal
Ich benutze den iPod von Darth Vader :-)
https://up.picr.de/45255042uv.png
Ein toller Thread, in dem ich bisher schon sehr viel gelernt habe bzw. Einblicke in unbekannte Nischen bekommen habe. :gut:
Weil´s hier so schnell ging, bin ich noch ein paar Antworten schuldig.
Ich hab´ die Geräte so angeschlossen, daß ich am Verstärker direkt zwischen dem Bluesound Node (unter Nutzung des eigenen D/A Wandlers) und dem Umweg über den digitalen Ausgang des Node, den Digitaleingang RCA des Burmester 102 umschalten kann.
Bei gestreamten Inhalten in CD Qualität war kein sooo großer Unterschied zu bemerken.
AABER: Bei Inhalten in Tidals MQA Qualität war der Unterschied nicht mit Einbildung, persönlichem Geschmack der kleinen Unterschiede etc. zu erklären.
Natürlich war der akustische Auswurf des Bluesound Node gut und hat Laune gemacht.
Aber wurde das vom Node dekodierte MQA Signal zur Weiterverarbeitung auf den D/A Wandler des Burmester geschickt, hat sich tatsächlich eine weite Bühne eröffnet.
Anders kann ich´s nicht in Worte fassen. Die Beschreibung akustischer Vergnügen ist sicherlich genau so schwer, wie die Nuancen bei Rotwein in Worte zu kleiden.
So bin ich von der Burmester-Kiste rundum begeistert.
Daß das CD-Laufwerk zugekauft ist, wusste ich vorher - wir sind hier in der Einstiegsklasse der Berliner. Natürlich hätte ich hier auch gerne eine aus dem Vollen gefräste Schublade gehabt. Ist aber nicht so.
Das ist aber nichts, was mir jetzt den Spaß verderben könnte.
DAS lese ich sehr gerne und es ermutigt mich, den alten Philips Player mit dem TDA1549 hier einfach im Bestand zu halten.
Rein subjektiv gefallen mir alte Metal-CD´s (Iron Maiden etc.) mit dem Gerät besser.
Danke für die Rückmeldung !
Daß damals viel Kleber zum Einsatz gekommen ist, enttäuscht schon ein wenig. In dem ersten Katalog, der mir von B&O in die Finger gekommen ist, wurde gerade die lange Haltbarkeit beworben.
Trotzdem ein tolles Projekt, daß ich am liebsten nachahmen würde. Mir mag leider kein Platz in der Wohnung einfallen, an dem ich eines der Stücke sinnvoll unterbringen könnte.
bei mir ist´s ein Fiio Q3
aber wie schon ein weiser Mann mal gesagt hat ..."wenn du dir Highendgeräte für Highend-Audiogenuss leisten kannst, sind meistens deine Ohren schon so schlecht, dass du diesen Unterschied nicht mehr hörst" Hypo :dr:
Meine Ohren waren schon immer schlecht, aber ich bin gut im Einbilden :D
Die beste Ehefrau von allen hat manchmal gute Ideen ... "Wir könnten doch die Boxen aus dem Arbeitszimmer ins Wohnzimmer stellen, das wäre doch besser :supercool:" Ich möchte äußersten Wert darauf legen, dass nicht ich diesmal der Veranlasser dazu war, Geld auszugeben :bgdev:
Ebay-Kleinanzeigen machte es möglich - ich konnte dort zu einem richtig guten Preis einen Naim Uniti Nova kaufen. Also letztes Wochenende mal kurz in die Nähe von Frankfurt gefahren, probegehört, mitgenommen. Für das Inseldomizil kann ich jetzt sagen "Ich habe fertig." Im Zusammenspiel mit den B&W 702 ist das jetzt der Klang den ich mir hier wünsche - dadurch, dass die Boxen jetzt auch weiter auseinander stehen, baut sich eine tolle Bühne auf. Das Bild täuscht etwas, der Winkel bei beiden Boxen ist gleich.
Anhang 310039
Anhang 310040
Na das sieht doch hervorragend aus, Frank.
Viele schöne Hörstunden wünsche ich dir!
Schön, dass das geklappt hat Frank. Frohes Hören gewünscht
Danke euch! Es fehlen noch die richtigen Kabel (Cardas Iridium), da habe ich mir jetzt mit den alten Kabeln beholfen, die bislang an den Linn-Boxen dranwaren (die dürfen jetzt wieder ins Arbeitszimmer einziehen :)) Bereits mit diesem "Provisorium" klingt es schon richtig gut.
Ich habe mir nun tatsächlich mal das Ruark Audio R5 bestellt. Bin gespannt. :gut:
Linn Dreher + Octave AMP :verneig: traumschön!
Der LP 12 soll auch irgendwann mal meinen Thorens ersetzen, allerdings dann mit der dunkelvioletten oder der gelben Zarge :-)
Und toll fotografiert!
Macht wirklich Laune das Teil! :gut:
https://up.picr.de/45485377rk.jpeg
Und dazu noch bildschön. Ich mag den Retro-Charme.
Club-Ecke
https://up.picr.de/45485432sm.jpg
Die Club-Ecke gefällt mir:dr:
... ... die alte Dame hat nun ein Hütchen, zeitlich zwar nicht ganz passend, aber der ESS AMT ist einfach großartig, kenne keinen besseren Hochtöner.
Leider lässt die Wiederherstellung des EL6420 weiter auf sich warten ...
https://up.picr.de/45950672kj.jpg
Klasse, viel Hörfreude damit. :gut:
Wo lässt du den Röhren Amp machen und warum tut sich nichts?