@ Robert : bist schon ein Genießer :gut:
Druckbare Version
@ Robert : bist schon ein Genießer :gut:
Es gibt keine Fakes bei diesen Moebeln!
Alle Rechte sind ausgelaufen. Manchmal baut nur die gleiche Moebelfirma die Dinger weiter, welche auch zu Lebzeiten des Designers authorisiert war.
Mam kann sich auch darueber streiten, ob der Eames Lounge Chair von Herman Miller originaler (oder weniger Fake) als der von Vitra ist :)
Selbst die klassischen Firmen wie Vitra, Herman Miller oder Knoll interpretieren die Klassiker immer neu.
Zum Beispiel, die XXL Groessen des Eames Cahirs, die gab es ja auch noch nicht zu Lebzeiten des Designers?
Oder hat der "richtige" Barcelona Chair ein poliertes oder verchromtes Edelstahlgestell?
100% richtig!
Ist ein bisschen so wie mit Steinhart Uhren (für mich). :dr:
Geschenk von Smow. :top: :verneig:
http://i1312.photobucket.com/albums/...psr0ai3tlk.jpg
:dr:
Nur noch aufhängen.
http://i1312.photobucket.com/albums/...psxnq9sz2r.jpg
Mal ´ne kurze Frage zu den USM-Schränken:
Hat hier jemand ein Element in 50er-Breite und/oder 50er-Tiefe und könnte mir das Innenmass der Breite und Tiefe durchgeben ?
Bekomme ich einen 49.6cm breiten Subwoofer hinein ?
Vielen Dank im Voraus
Innenmass müsste 47,7 cm sein.
Anhang 123802
Mal schnell ein schlechtes Bild gemacht.
Ist 50 cm das Teil.
Zwischen den Rundstäben ist das Maß 48,1.
Misst man innen zwischen den Blechen kommen 51,5 raus.
Die 50 cm Breite wird immer von mitte Bohrung zu mitte Bohrung gemessen.
Danke :gut:
Wenn ich das Element um den SW drumherum baue, müsste es klappen...
Es sind 480 mm:
http://i1272.photobucket.com/albums/...ps3abdcvfk.jpg
In Deutschland ist der Verkauf dieser Kopien verboten. In anderen Ländern leider nicht. Dann ist es vielleicht kein "Fake" sondern eine "Hommage". Vgl. Davosa Ternos. Was es auf jeden Fall nicht ist - ein Original. Original ist für mich bei den Klassikern jeweils der Rechteinhaber. Hier stimmt in der Regel auch die Qualität. Thonet, Vitra, Knoll, etc.
Vitra und Miller haben zu Lebzeiten der Eames die Rechte erhalten. Für mich beides Originale. Und die neuen Maße wurden von Vitra in Abstimmung mit der Eames Foundation entwickelt. Für mich ein gutes Vorgehen, um solche Klassiker den jeweiligen Zeiten anzupassen. Und wer sich etwas mit den Eames auseinandersetzt wird wissen, dass es sicherlich in ihrem Sinne ist, wenn man ihre Entwürfe nach ihren Prinzipien weiterentwickelt.
Gruß
Konstantin
+1
:gut:
Der Eames Coffe Table wurde von Vitra wieder aufgelegt.
Verfügbar ab August 2016 in Palisander, amerikanischem Nussbaum und Marmor in jeweils 2 Größen.
https://www.vitra.com/de-de/product/...fam.id=1285609
http://i1312.photobucket.com/albums/...sqvnuekia.jpeg
:verneig:
Preise:
https://www.smow.de/produkte/tische/...fee-table.html
Eamse`ns hatten den Tisch übrigens in der Sofaecke stehen - in Blattgold! :)
http://i1312.photobucket.com/albums/...sfxfg47pm.jpeg
:kriese:
Thomas
Schöne Kissen. :D
Kommt mir das nur so vor oder sind die Verstrebungen zwischen den Beinen beim Original viel filigraner als bei der Neuauflage?
Mir gefällt er in Nussbaum ebenfalls am besten. :)
Hallo Robert,
Danke für die Info. Toller Tisch. Kenne die Fotos aus dem Case Study House und hatte mich immer gefragt warum es den aktuell nicht gibt. Mal gucken wann die Cat's Cradle/Low Rod Base wieder kommt. :D
Bei uns wurde gestern auch ein neues Möbel montiert. Allerdings kein Klassiker sondern ein Einzelstück. Die Randleisten kommen noch.
https://uhrforum.de/attachments/1429...0012-kopie.jpg
Gruß
Konstantin
Gefällt mir.
Die Schränke find ich auch top. Die Wagenfeld ist aber noch bisschen verloren da. :D
Aber etwas anderes interessiert mich noch..
Kurz mal der Hintergrund: Die Bauhaus-Generation hat sich ja den günstigen und qualitativ hochwertigen Möbeln verschrieben. Jeder sollte sich irgendwie etwas schönes leisten können, deshalb auch beispielsweise die Plastic Chairs, die so viele hier auch in den vier Wänden stehen haben. Als ich letztens in Bonn allerdings in der Bauhaus-Ausstellung war, habe ich kurz mit einem anderen Besucher geschnackt und der meinte, das was die Stühle damals gekostet haben, ebenfalls teils unleistbar waren ("Das hab ich nichtmal nach der Ausbildung im Monat verdient"), was die damaligen Gehaltsgefüge anging. Ich meine mich zu erinnern, dass es da um Thonets Freischwinger ging mit Bastgeflecht. Habe mich das schon öfter gefragt, wie teuer die Produkte wohl damals gewesen sind.
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage: Warum auch schon damals die Sachen so teuer gewesen sind? Das Ziel war günstig und schön und hochwertig zu produzieren. Günstig waren die Produkte aber nie (besser gesagt: sie waren schon damals richtig richtig teuer), so wie ich das gehört habe und auch einschätze. Oder ging es da nur um die Fertigung, diese zu revolutionieren und günstige Produkte von anderen Herstellern zu ermöglichen? Dann frage ich mich aber, warum die qualitativ eben nicht so hochwertig ist, wie bei den "Originalen".
Freue mich über ein paar Gedanken oder gar Wissen anderer bezüglich des Themas. :dr:
Ich glaube, es ist sehr schwer, mit jemanden zu sprechen, der sich in der Epoche des Bauhaus (1919 - 1932) mit eigenen Mitteln ein entsprechedes Mübel gekauft hat. Der Plastic Chair ist von Eames und eigentlich nicht der Bauhaus-Epoche zuzuorden.
Aber die Preise von damals wären wirklich interessant.
Meine Frau wird sicherlich um die Wagenfeld herum noch etwas "dekorieren". :D
Die Eames sind dem "mid century" zuzuordnen. Also deutlich später. Haben aber natürlich Prinzipien aus dem Bauhaus übernommen.
Beim angesprochenen Thonet Freischwinger mit Geflecht stand bei der Entwicklung sicherlich der experimentelle Aspekt mit einer neuen Konstruktion (Freischwinger) und Fertigungstechnik (gebogenes Stahlrohr) im Vordergrund. Der Grundgedanke vom Bauhaus hat ja neben einer industriellen Fertigung weitere Aspekte.
Für Eames müsste ich in irgendeinem Buch noch einen Auszug aus einer alten Preisliste haben. Ich gucke mal nach.
Gruß
Konstantin
http://up.picr.de/26114959ay.jpg
Google konnte helfen.
In den USA lag der durchschnittliche Preis eines Autos zwischen $2600 and $ $3000 im Zeitraum von 1960 bis ca. 1969 (das Durchschnittseinkommen zwischen $5600 and $8000 in diesem Zeitraum). Heute liegt der Durchschnittpreis eines Autos bei ca. $33K (Ref. Kelley Blue Book), Der DAX chair by Herman Miller kostet heute $459!
Das macht 1.4% heute vs. 0.8-0,5% damals in Relation zu einem Neuwagen.
Ich wuerde daraus schliessen, das die Dinger heutzutage teuerer geworden sind; quasi doppelt so viel.
Coole Seite:gut:
https://officesnapshots.com
Gestern bei uns eingezogen 😄
Anhang 125883Anhang 125883
Noch etwas nackig der Raum 😔 Aber nach dem Urlaub werde ich mich um die 'Deko" kümmern 😎
Cooles Set Up, aber hast Recht, da muss noch ordentlich was gemacht werden an Deko, sonst ist es echt kalt und kahl. :dr:
@Bernhard: Danke für die Zahlen. Ist also teurer geworden. Dann wirds wohl einfach so gewesen sein, dass die für die Industrie sich die Fertigungen ausgedacht haben (zumindest die Vision damals hatten) und ihre eigenen Produkte weiterhin nicht für jeden leistbar machen wollten. Kann ich auch mit leben. :D
Hans, was ist das für ein Fußboden?
@Hans: Schönes, zeitloses Set. :gut:
Gruß
Konstantin
@robert
Das sind Fliesen 92x92 cm
Hihihi 'Lifestyle Knast'
Will morgen in Urlaub und gab noch mehr Baustellen.
Deshalb muss das Büro warten
Was mir noch auffällt. Ist das praktisch dort einen Stuhl mit Armlehnen zu haben, die so hoch sind? Da kann man doch kaum richtig an den Tisch ran, oder seh ich das einfach zu kritisch? :dr:
Ich glaube, wenn du ein schönes Bild hinhängst mit Farbe und der Schreibtisch voll ist mit Kram, sieht das schon gaaaaanz anders aus. :gut:
Ne Frage: Hat hier wer einen EA124/125 rumstehen? Wie macht er sich so, im Langzeittest?
Als Sessel einfach zu fest. Ich empfehle den gepolsterten EA222 + 223
https://www.smow.de/designer/charles...FRBmGwodeWML0Q