Ich bin breit für die Wiesn.
Luke, schneid Dir mal die Daumennägl. Das Ende von den Ärmeln erinnert mich an meine Strümpf.
:gut:
Druckbare Version
Ich bin breit für die Wiesn.
Luke, schneid Dir mal die Daumennägl. Das Ende von den Ärmeln erinnert mich an meine Strümpf.
:gut:
ha haa :D
is doch heutzutage kein problem mehr...
gestern bestellt, heit scho da
http://i58.tinypic.com/2rfaf69.jpg
Geil, mit der glatten Ledersohle?
Oazapft is........
Auf a friedliche Wiesn!!!:gut:
Prost, ich bin bereit:dr:
Ne, Luke.
Schuhe nur im Laden.
Da bin ich eisern.
freile! i steh ehrlich gesagt ned so auf gummi
http://i59.tinypic.com/2i1cae1.jpg
merkst aber, wannst di nach der dritten maß auf feuchtem (erbrochnem) untergrund, flachlegt :op:
an die Experten, wie nennt man die kurzen Zwereihigen Trachtenjacken?
Anhang 99039
Anhang 99040
Finde die auch sehr schön, aber aus genannten Gründen, wären die mir für die Wiesn zun schade.
Jankerl?:op:
Neee, ob die einen Speziellen Namen haben? vielleicht sogar nach einer bestimmten Region benannt?
Ich kenn die unter "Joppe" und mein, sie kommt ursprünglich aus Miesbach.
Miasbecker hoast des!
Im Gegensatz zum Tegernseer ;-)
LG Peter
geiles forum, sag i. da wird einem geholfen. de miesbacher joppe'n is schee an zu schaugn.
cheech, i frei mi scho auf buidl. ansonsten, herman, in deim schrank hängt sicher was zum herzeign?
Genau.:gut:
Die Miesbacher Joppe ist zweireihig und ist oben umgeschlagen. Das wird Revers genannt.
Im Gegensatz zur Tegernseer Joppe, welche nur einreihig ist.
Gibt auch noch eine Mischung, welche ich unter dem Namen Leonhardstoana kenne. Einreihig aber mit Revers.
Allerdings meine ich Unterschiede bzgl. der Namensgebung in verschiedenen Regionen zu finden.
Im Miesbacher Raum wir die "Jacke" aus Loden Joppe genannt und ein Janker ist gestrickt.
Sogenannte "Trachten"geschäfte wie Angermeier (hust) haben da aber anscheinend eine andere Namensgebung.
LG Tom
interessant :gut: