Vielleicht kommt doch wieder eine Oyster Quarz Serie. In letzter Zeit hat das Stammhaus wieder Service Lehrgänge für Konzi Uhrmacher angeboten.
Gruß Wolfgang
Druckbare Version
Vielleicht kommt doch wieder eine Oyster Quarz Serie. In letzter Zeit hat das Stammhaus wieder Service Lehrgänge für Konzi Uhrmacher angeboten.
Gruß Wolfgang
Zurück zu Quarzwerken weil man die Gangwerte der mechanischen Werke nicht in den Griff bekommt? :bgdev:
Die Zeit von edlen Quartz Werken ist vorbei. Das war ein Thema, bevor es Funkuhren gab und man mit aufwändigen Konstruktionen auf 1-stellige Abweichungen in Sekunden kam. Nicht pro Tag, nicht pro Monat, sondern pro Jahr. Seiko, Citizen und Omega waren in dem Geschäft drinnen. Die Uhren haben damals durchaus der 3-fache einer Submariner in Stahl gekostet. Ohne Brillis oder Goldgehäuse.
Aber seit es Funkuhren gibt? Weiss nicht, irgendwie ist es da eher noch eine Herausforderung, rein mechanisch richtig genau zu sein und das Spiel beherrscht Rolex gut!
Die alten hochpräzisen Quartzwerke sind doch allenfalls was für Fans wie mich, aber nichts mehr für die Stückzahl.
Och, da wäre ich mir gar nicht mal so sicher, ob da nicht doch einige zum Quartzwerk greifen würden.
Wenn der Sekundenzeiger auch so tickert wie beim Automatikwerk.
Ich weiß nicht, wie oft ich die Datejust meiner Frau vorgelegt bekomme mit der Bitte "stell mal."
Sie trägt die Uhr halt nicht durchgängig.
Ich habe noch eine Omega Seamaster mit Quartzwerk aus 1991. Einfach mal nehmen und für 1-2 Tage tragen hat auch was.
Die läuft seit dem Neukauf ohne jeden Service am Werk.
Äh nein. Einfach nein.
Ich würde sogar ein Veto einlegen, wenn meine Frau sich eine Tank in Damengröße mit einem Quartzwerk kaufen will (ist aktuell im Gespräch). Ich lass doch nicht zu, dass vernunftbedarfte Menschen über 3.000€ für ein Quartzwerk in einer Edelstahluhr ausgeben, da bezahlt man ja dann wirklich NUR NOCH für die Marke. Neee lass mal, wir sind hier nicht so :D.
EDIT: Ich lobe unter anderem Rolex im Freundeskreis auch deshalb immer, weil man es schafft durchgängig vernünftige Automatikwerke, auch in kleinen und Damengrößen anzubieten (31 mm, 28 mm, kein Problem). Da müssen sogar AP und Patek sich noch eine Scheibe abschneiden. Wobei dort der Gedankengang ziemlich sicher ist, dass Frauen oft weniger Gewicht auf den technischen Aspekt legen, als Männer, und Primär das Design wollen (erfahrungsgemäß auch meine Frau - Ich liebe dich Schatzi :*) und man darum auf den Aufwand verzichtet oder zugunsten einer flacheren Uhr dann auf das Quartzwerk ausweicht.
Genau so!
Für meine Frau gab es erst die Twenty-4, als diese mit mechanischem Werk angeboten wurde.=)
Sind sonst noch irgendwelche Rolex Gerüchte für 2025, die noch nicht erwähnt wurden im Umlauf ?
oder warten wir geduldig auf den ersten Teaser ?
lg
Eine 36mm-DayDate in Edelstahl fänd ich klasse, werden wir wahrscheinlich alle nicht erleben.
Dann müsste man sich nicht dauernd über Kratzer im butterweichen 18k-Gold ärgern.
Der Leak scheint wohl endgültig zu stimmen. Da taucht nichts mehr anderes auf.
Wann kommt eigentlich der Video-Teaser. Wenn ich mich recht erinnere, waren es im letzten Jahr 10 Tage vor der W&W.
Bisher kamen die immer ca. 5 Tage vor Eröffnung. Also irgendwann ab Mitte kommender Woche könnte da was zu sehen sein.
Eigentlich kann jetzt doch schon der Gerüchtethread was kommt 2026 eröffnet werden :bgdev:
den Gerüchtethread gebe es ja fast nicht dieses Jahr, wenn nicht das einte Foto aufgetaucht wäre !
daher eher „Wunschthread“ 😊
Liebe Rolex-Fans,
ausnahmsweise beteilige ich mich hier auch einmal an dem „Leaks-Thread“, denn die dort zu sehende Land-Dweller im Oysterquartz-Stil ist einfach zu interessant.
Deshalb möchte ich einige (textlastige) Anmerkungen zu der auf den bekannten Fotos zu sehenden Land-Dweller machen:
Die Uhr wäre eine direkte Nachfolgerin der zumeist unbekannten Referenzen 1530 und 1630, die 1976/77 in nur sehr geringen Stückzahlen in den USA verkauft wurde. Im Gegensatz zur Oysterquartz verfügten diese Referenzen über den auch bei Land-Dweller zu sehenden breiten Rehaut mit Minuterie und ein Zifferblatt ohne Minuterie. Weitergehende Infos zur 1530/1630 in meinem Beitrag im Tech-Talk: https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/213920
Das integrierte Band ist zwar im Jubilee-Stil gehalten, unterscheidet sich aber in einem wesentlichen Detail von den Jubilee-Stil Bändern der Rolesor-Oysterquartz bzw. der 1630: Die Mittelglieder sind poliert, so wie wir es nur von den Präsident-Stil Bändern der Oysterquartz in Gelb- bzw. Weißgold kennen.
Die Zeiger sind zwar Rolex-untypisch, aber auch dies ist in der Rolex-Historie nicht unbekannt. Denken wir nur einmal an die Explorer II 1655 oder die Milgauss 1019.
Dass bei dem Schriftzug „Oyster Perpetual“ das „Date“ fehlt, ist auch nicht unbedingt etwas Besonderes, denn auch bei der Sky-Dweller ist beispielsweise nur „Oyster Perpetual“ zu lesen. Durch die offenbar dreidimensionale Zifferblattstruktur sind die Bereiche der Schriftzüge zweidimensional ausgenommen, auch dies haben wir schon bei speziellen Zifferblättern in der Rolex-Historie gesehen.
Rolex hat ein fertig entwickeltes Quartzkaliber (Kaliber 5335 bzw. 5355) mit ewigem Kalender (Perpetual Calendar) in der Schublade. Dies bräuchte nur noch in die Produktion zu gehen, selbst die Wartungsanweisungen wurden vor einigen Jahren bereits an die weltweiten Service-Center verteilt und wohl auch schon entsprechende Schulungen durchgeführt. Allerdings war die Bedienung zur Einstellung des Kalenders sehr kompliziert, da alle Einstellungen über die Krone vorzunehmen waren. Hierzu mußte die Krone mehrfach (ähnlich einer Taste) in die äußere Position gezogen werden, um dann in der davorliegenden Kronenposition das Schaltjahr, den Monat, das Datum und noch den Wochentag einzustellen. Der Sekundenzeiger diente dabei als Anzeige diverser Einstellungen, dies war aber auch nicht sehr praxisorientiert. Durch die Entwicklung eines Jahreskalenders mit dem Saros-System der Sky-Dweller ist der Vorteil des „Perpetual Calendar“ des Kalibers 5335 bzw. 5355 auch kein Alleinstellungsmerkmal einer Rolex mehr. Zudem ist fraglich, ob ein Quartzkaliber heute noch von den „auf Mechanik“ vorkonditionierten Rolex-Kunden akzeptiert oder viel wichtiger: gekauft würde. Ich halte daher die Verwendung eines Quartzkalibers für unwahrscheinlich.
Kommen wir nun aber zur „Datumsfrage: Die „1“ anstatt der sonst immer verwendeten „28“. Hier muß ich zugeben, dass ich mir dies nicht genau erklären kann.
Deutet die „1“ auf ein spezielles Kaliber mit der Möglichkeit der Anzeige des Monats anstatt des Datums an? Dies wäre mit einem Quartzkaliber recht einfach zu relalisieren, das gab es schon einmal bei einem Quartz Perpetual Calendar von Omega. Hat Rolex das vorhandene Quartz-Kaliber 5335 mit ewigem Kalender (s.o.) doch weiterentwickelt? Oder wird ein „abgespecktes“ Sky-Dweller Kaliber mit Jahreskalender verwendet? Wie wird die Anzeige des Monats aber dann über das Datumsfenster technisch realisiert?
Oder ist die „1“ einfach als Aprilscherz von Rolex selbst oder einem Internet-Troll zu verstehen? Das wäre aber dann ein kaum zu vertretender Aufwand, zumal eine ungewähnlcihe Rolex gezeigt wird, die zwar mit der Rolex-Historie erklärbar wäre, aber doch einige völlig neue Details aufweist. Ein Aprilscherz wäre mit viel weniger Aufwand, aber gleichem Effekt zu haben gewesen.
Aus den obigen Anmerkungen komme ich zu folgender Einschätzung: Die Wahrscheinlichkeit, dass wir die „Land-Dweller“ nächste Woche sehen werden sehe ich bei 85 %. 10% ist die Wahrscheinlichkeit, dass Rolex die Land-Dweller zwar fertig entwickelt hat, sie aber aus bestimmten Gründen nicht mehr 2025, sondern vielleicht erst 2026 vorstellt. Auch dies ist bei Rolex in der Vergangenheit schon passiert. 5% ist die Rest-Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen Aprilscherz handelt.
Nächste Woche wissen wir dann mehr…..
Viele Grüße
Matthias
Matthias :verneig:
Vielen Dank, Prof. Rolex. Selten hat ein Benutzername so gut gepasst.
Absolut schlüssig erklärt, jetzt warten wir mal ab wies denn nächsten Montag kommen wird.
Danke für die Erläuterung, Matthias. :verneig: