Ich geb‘s ungern zu, aber der rote Tesla sieht geiler aus.Deutlich.
Druckbare Version
Ich geb‘s ungern zu, aber der rote Tesla sieht geiler aus.Deutlich.
Ich denke schon, dass das Rendering sehr nah am Serienauto sein wird. Der Mission E war reines Marketing, im Endeffekt wird es sich aber wohl um einen gelifteten Panamera handeln. Mit deutlich weniger Tamtam hatte man uns als sanfte Vorbereitung auf die Realität zwischenzeitlich ja noch den Mission E Cross Turismo präsentiert, der sicher einige Details der Serie bereits vorweg nimmt:
https://abload.de/img/crossturismopajzk.jpeg
Enttäuschender als die von VW bereits bekannte Gleichteilpolitik finde ich aber die genannten Leistungsdaten. Eine Reichweite von 500 km und 0-100 in 3.5 Sekunden sind nicht schlecht, aber das schafft auch ein Model 3 für die Hälfte der Kohle. Ein im Grunde 10 Jahre altes Model S kann das in seiner Topversion bereits heute besser und für den viersitzigen Roadster spricht Tesla von 1000 km und einer Beschleunigung von 2.1 Sekunden. Vermutlich ähnliches kann von einem neuen Model S in naher Zukunft erwartet werden.
Von technischer Überlegenheit scheint Porsche noch weit entfernt, das wirkt eher wie ein aufgezwungenes Hinterherhinken.
Man möchte sagen:“Schuster bleib bei deinen Leisten“
......und trotzdem wird kein einziges Auto im PZ stehen bleiben.
Er wird eine Erfolgsgechichte werden u etwas Luft nach oben muss ja noch bleiben bez Design u Reichweite.
Darf ja jeder kaufen was er möchte. Tesla kommt mir jedenfalls nicht ins Haus bzw d Garage.
Ist auch ein bisschen unfair der Vergleich. Der Tesla soll ein zweisitziger Sportwagen werden, der Taycan eine Art
E-Panamera-Limo mit 4 Türen und Kofferraum.
Naja Martin aktuell geht's ja erst mal nur ums Design.
Oder bei welchen Leisten sollen sie bleiben ?:grb:
Sooooo schlecht finde ich jetzt die anderen Modellinien auch nicht:D
Anhang 202065
Der Tesla Roadster soll auch ein Viersitzer werden, wenn auch sicher nur eingeschränkt. Dennoch sieht man hier gewisse Analogien und zukünftige Designlinien sowie ein Auto, das viele von einem neuen Porsche mit Blick auf die Studie erwartet hätten.
Bezüglich der Leistung ist genügend bekannt, um den Taycan in die Liga eines Mittelklasse Tesla einzuordnen und vermutlich recht schnell veraltet erscheinen lassen. Von den hier prognostizierten "Lichtjahren", die Porsche der Konkurrenz wieder voraus sein soll, ist man leider noch Lichtjahre entfernt ;)
So: das Video habe ich gestern Abend gesehen und ich bin so richtig "underwhelmed"....kann jeden verstehen, der seine Anzahlung zurückhaben möchte.
Das Ding hat ja nicht mehr so richtig viel mit der Mission-E-Studie zu tun.
Anhang 202075
Im Porsche-Museum stand letzten September einer und ich dachte noch: wow, was für eine schöne Form...
Aber Porsche scheint wohl zuviel von den Bauteilen anderer Serien verarbeiten zu wollen...ok, verständlich, aber dann hätten sie das bei der Studie schon berücksichtigen sollen.
Die Studie wird in 10 Jahren, wenn E (vielleicht?) Mainstream ist, sowas von veraltet und pseudo aussehen. Der Taycan eher nicht.
Generell finde ich es eine Unsitte, dass die E-Autos der traditionellen Hersteller alle auf iRobot machen. Dieses gewollt futuristische.
Hier ist Tesla schlauer.
Die E-Mission-Studie hat wirklich nicht mehr viel mit dem Taycan zu tun ...
Ich habe es nicht mitverfolgt, aber konnte man auf Grundlage der Studie den Taycan mit einer Anzahlung vorbestellen?
Wenn ja, wüsste ich jetzt auch nicht was ich machen soll ... würde wahrscheinlich das Orginal im PZ mal abwarten.
Das besondere am Taycan im Gegensatz zu Tesla ist die 800 V Technik. Diese ist verschleißfester und der Akku soll innerhalb von 15 Min. auf 80% aufgeladen werden, wenn man die entsprechende Ladestation mit 350 kw hat.
Besser gehts kaum:
Anhang 202092
:gut:
Verschleissfester würde mich bei 200'000 bis 300'000km "Haltbarkeit" einer Tesla-Batterie jetzt nicht stören. Vor allem, da die Tesla-Batterien bewiesen haben dass sie so lange halten.
80% Aufladen in 15 Minuten ist hingegen wirklich interessant ... bleibt abzuwarten ob es in der Realität dann auch so ist und ob es die Ladeinfrastruktur dafür gibt.