-
aha, danke:gut:
aber ich glaube, bei meinem 2M Black kann ich den Nadelträgereinsatz nicht separat innerhalb des Systemgehäuses justieren:grb: Das geht nur rein und raus...
Bin ja schon froh, wenn ich das ganze System an der Headshell mal ordentlich justiert bekomme;)
naja, so what, habe das Ding vom Brackemeier mal bestellt; dann schaue ich mal, ob ich damit was Vernünftiges zu Stande bringe.=)
Schönen Sonntag noch....
-
Man kann das nie separat justieren, ist alles verklebt. Ich meinte nur das man die Feineinstellung besser anhand des Nadelträgers als anhand des Gehäuses macht. Wenns Fragen zur Schablone gobt melde Dich.
Viele Grüße, Marco
-
war mal wieder Vinyl Wetter........;)
und versucht, der Spurwinkel-Verzerrung ein Schnippchen zu schlagen..=)
mit dem SMARTractor von Acoustical-Systems
https://abload.de/img/img_550952kgi.jpg
https://abload.de/img/img_5510kej46.jpg
https://abload.de/img/fullsizeoutput_170dknj87.jpeg
https://abload.de/img/fullsizeoutput_170e8ok3d.jpeg
https://abload.de/img/img_55162hj1b.jpg
Besten Dank Marco, für Deinen geistigen Support, Du Vinyl-Gott:D:gut:
-
Ich habe jetzt meinen 1210er bei varyturn. Freu mich, vor Allem, weil mir der Kurt die Nase lang gemacht und so vom Ergebnis geschwärmt hat. Wenn er zurück ist, benötige ich keinen backup Plattenspieler mehr.
Im Zuge dessen würde ich hier also gerne, falls ihn jemand haben möchte, meinen Thorens TD115 MKII anbieten. Er benötigt sicherlich Pflege/Refurbishment, zum Beispiel mal neue Cinch-Kabel und auch vermutlich anderes. Wer ihn also zur Überarbeitung haben möchte, kann ihn gerne haben. Das Gerät ist definitiv kein plug-and-play mehr, ist aber voll funktionstüchtig zur Aufarbeitung. Gegen PN geht er auf die Reise, wenn ich dann einen passenden Versandkarton finde.
-
mal was der etwas härteren Gangart....
tolle Gitarre gepaart mit toller Stimme ergibt phantastischen Sound ohne Krachhaftigkeit...;)
https://abload.de/img/fullsizeoutput_1710zbuca.jpeg
https://abload.de/img/fullsizeoutput_1711c5uo3.jpeg
https://abload.de/img/fullsizeoutput_1712euup8.jpeg
https://abload.de/img/fullsizeoutput_1713vhuru.jpeg
https://abload.de/img/fullsizeoutput_1714mpu29.jpeg
kann man ruhig 4-5 mal hintereinander hören, dann wird man richtig warm mit dem Sound...
ganz gepflegter, erdiger Blues-Rock...
:winkewinke:
-
Ich fand die Seesaw schon ziemlich gut
-
Gestern Abend mal wieder ein bisschen Vintage genutzt und mich ernsthaft gefragt, was die Branche die letzen 30 Jahre eigentlich so getrieben hat :gut:
http://up.picr.de/31059349cr.jpg
Bei der Software hat es glaube ich seit 50 Jahren keinen Fortschritt mehr gegeben :motz:
http://up.picr.de/31059350ez.jpg
Apropos Götter. Hier sind Drei:
http://up.picr.de/31059351ht.jpg
Viele Grüße, Marco
-
Gut ist es übrigens nicht nur, wenn es im Gäste-WC herrlich nach künstlicher Vanille riecht (weil einem ein es gut meinender Mitmensch einen total chemisch riechenden Duftbaum in Form eines Plastik-Cowboystiefel schenkt), sondern gleichzeitig auch noch die Steuerung der Fußbodenheizung tut, was sie will. Und meine will es mollig warm. Dann, und nur dann, kann man eine wellige Platte samt Innencover auf den Boden legen, ein schweres Holzbrett drauflegen (ich nehme dieses hier) und dies dann noch mit dem Buch "Ein Tag im elBUlli" beschweren, und dann wartet man. Trinkt zwei bis drei Flaschen Wein in der Zwischenzeit, oder auch mal drei bis sieben Biere, und dann hebt man erst das Buch "Ein Tag im elBulli" hoch, dann das Brett (dieses hier) und zuletzt die Platte (WICHTIG: Die Reihenfolge muss unbedingt eingehalten werden), und siehe da: Die Platte ist weniger bis gar nicht mehr wellig. Selbst fieseste kleine aufeinanderfolgende Schläge habe ich so beseitigt. Geht allerdings bislang nur mit farbigen Platten, schwarze zeigen sich völlig unbeindruckt.
Wolte ich nur mal so sagen,
Kurt
-
Klingt gut!
Leider ist mein Schneidebrett aus Ahorn, meine Fußbodenheizung schwachbrüstig und meinen einzigen Chemo-Vanille-Cowboystiefel-Wunderbaum habe ich selbstlos verschenkt.
-
Ahorn hat eine geringere Dichte als Walnuss, was du aber ausgleichen könntest, indem du noch eine Schwerbrüstige auf das Buch "Ein Tag im elBulli" packst. Das sollte zudem den etwas zu kalten Boden erwärmen.
-
Und wo genau würde ich die herbekommen? Hätte ich eine Schwerbrüstige, würde ich keine Platten pressen.
-
Du sprichst weise Worte nur allzu locker aus. Aber täusch dich auch mal nicht: Eine Schwerbrüstige professionell und befriedigend gepresst ist fast noch schwieriger als eine Platte.
-
Danke, jetzt bin ich dann doch froh, keine zu haben.
Aber ist es nicht eine Frechheit, dass man mittlerweile jede dritte Platte bügeln müsste?
-
Zu wenig Presswerke, die rund um die Uhr ausgelastet sind, die Plattenlabels scharren abwechselnd mit den Hufen und warten in der Schlange, also werden die Platten zu wenig ausgekühlt verpackt und zu straff foliert, und zack, muss die Platte ins Gäste-WC. Spaß macht das keinen.
Aber man täuscht sich auch gern mal: Auch die alten Platten, von früher, waren nicht immer und vollständig plan. Aber es gab, wenn, eher große Wellen und nicht diese fiesen kleinen Schläge, die man dann ja auch hört. :bumm-bumm-bumm:
-
Und trotzdem hört man, dass in Europa die Presswerke noch am besten seien.
Ich schick im Schnitt ein Drittel der Platten zurück, weil sie unzumutbare Pressfehler haben. Wie muss das denn dann erst außerhalb der EU sein?
-
Außerhalb der EU tät ich eh nie wohnen mögen.
Schlimm ist aber auch, neben den Tonarm-Berg und Tal-Bahnen, dass man kaum noch saubere Platten bekommt. Papierschnipsel, Staub und Dreck gehören heute wohl zu einer nagelneuen Platte dazu. Sozusagen "von Werk aus". Hier, dieses Ding wasche ich jetzt bestimmt schon zum zehnten Mal - glaubst du, die würde sauber? Kein Drandenken! So was zermürbt einen dann vollends.
http://i65.tinypic.com/t6xxxs.jpg
So, ich geh jetzt die Platte noch mal waschen und melde mich ab,
schöne Weihnachten
Kurt
-
Gibts einen Tipp für einen ganz brauchbaren 0815 Plattenspieler eines namhaften Herstellers?
Irgendein empfehlenswertes Standardmodell aus den 80/90ern dass es nun rel. preiswert gebraucht gibt?
Und nein, ein Technics 1200 z.B. wäre am Ziel vorbei, wenn auch immer noch ein klasse Gerät.
Aber das hat der komplette Rest der von mir kürzlich erworbenen Yamaha Bausteine nicht gekostet... ;)
-
Bin ich froh, dass ich noch reichlich alte, einigermaßen plane Platten habe. =)
-
aus der letzten hochphase der plattendreherei (also 70er/80er) haste eine breite auswahl an gebrauchtgeräten...sony,technics,pioneer,denon,dua l,thorens.
problem dabei....mittlerweile hat auch noch der letzte gerafft,dass mit dem seit 20 jahren im keller vor sich hin modernden krempel geld zu machen sein kann und so richtich billich gibt es kaum noch.
die denons zum beispiel haben als direkttriebler recht oft probleme mit der steuerungselektronik und wenn das der fall ist,hast du einen totalschaden an land gezogen.
der 1210-technics gilt als unverwüstlich...erfreut sich auch als gebrauchtgerät sehr hohen preisniveaus und dank seiner neuauflage dürfte das auch so bleiben.
ich würde nach einem thorens aus der riemengetriebenen serie schauen...nicht viel dran,was defekt sein kann...neuen riemen drauf,öl aus dem tellerlager raus,neues rein und fertig...die 160er serie zum bespiel.achte auf den tonarm...nicht jeder ist leicht einstellbar und nicht jeder ist mit jedem aktuellen system kompatibel...tp90 wäre meine empfehlung.mittelschwer,leicht justierbar und gutmütig.zudem aus ender der achtziger.
dual hat öfter das kleine problem mit dem sogenannten steuerpimpel,welches aber in eigenregie zu beheben ist.sicherheitshalber noch den funkentstörkondensator gewechselt,dessen ausfall zwar mächtig qualmt und stinkt,technisch aber nichts an der funktion einschränkt.
kleinanzeigen durchforsten und selbst abholen...gerät nicht zusenden lassen.das verpacken eines plattenspielers ist eine kunstform,die der übliche kellerausmister nicht beherrscht.
.
-
... habe 2016 noch einen TD 145 MKII mit passendem Tonarm und Nadel, technisch einwandfrei, optisch leicht gealtert für 99 Euro verkauft. Und bin dem Käufer noch 70km entgegengefahren, da ich ihn nicht verschicken wollte. Ein sehr erdig, dynamisch klingender Plattenspieler und wie in meinem Fall für gaaanz kleines Geld zu haben.