Genau so, das Ding gehört komplett aus dem Sichtfeld.
Druckbare Version
Genau so, das Ding gehört komplett aus dem Sichtfeld.
Inselwohnsitz - ich habe fertig. Jetzt klingt das alles so, wie ich mir das vorstelle. Faszinierend, was aus einer 25 Jahre alten Vor- und Endstufe mit den richtigen Boxen noch rauszuholen ist. Die Linn Keilidth, Mission-Kabel und Dragonfly red habe ich ersetzt durch B&W 702 S3, Cardas Iridium Kabel und Dragonfly Cobalt. Es ist wirklich eine Freude, jetzt damit Musik zu hören. Die Boxen sind ein Traum.
Anhang 308037
Anhang 308038
Anhang 308039
Anhang 308040
Anhang 308041
Dahinter ist leider zu wenig Platz und hinter dem Lowboard am Boden kann das leider auch nix.
Der Rechner steht mittlerweile hinter dem rechten Lautsprecher.
Irgendwann lege ich mir eh ein neues Lowboard zu. Nur eines zu finden, dass allen Anforderungen entspricht und jetzt auch noch tief genug sein muss, gestaltet sich als schwierig.
@Frank, Glückwünsch zum Neuerwerb und viele schöne Hörstunden gewünscht! :dr:
Dann frohes Hören Frank!
@ferris
das ist aber ein sehr kleines stereodreieck…an sich nur in der rechten ecke des sofas so richtig…und mir kommen die b+w (zu) sehr unter die dachschräge gequtscht vor…offen gesagt hätte ich bei dieser aufstellsituation zu kompaktlautsprechern auf ständern geraten.
ich habe die vorvorgänger dieser kisten und zum glück nach allen seiten hin einen meter luft.
und solange die elektronik technisch in ordnung ist,holt man durch andere /passende schalltröten immer etwas heraus…wobei neu nicht immer gleich besser ist. gute lautsprecher gab es schon vor jahrzehnten.
Mit dem Abstand zur Wand hast du ja sowas von Recht. :gut: RTFM - Read the fu**ing manual. Hatte ich nicht gemacht. Da steht ja alles drin. Die Boxen sollen mindestens 50 cm von der hinteren Wand entfernt stehen, das habe ich jetzt gemacht - und siehe da, luftiger, Bühne nach hinten geöffnet.
Die Anlage steht bei mir im Arbeitszimmer - das ist ein Kompromiss. Aber ein sehr guter, nach der Umstellung der Boxen. Abstand der Boxen zueinander beträgt 2 m, zum Hörplatz 2,20 m. Das Bild täuscht etwas, das Sofa steht mittig vor den Boxen.
hörabstand ist gut…und du hast beinahe den idealzustand eines gleichseitigen dreieckes…
jut…ein wenig kann man noch experimentieren…die boxen leicht einwinkeln…bei zu präsenten bässen mit den mitgelieferten schaumstoffproppen die bassreflexöffnungen verschliessen…oder nur den ring dieser stöpsel zum teilweisen bedämpfen.
zeit nehmen…gehör ist ausgeruht…immer das selbe und zudem gut bekannte stück auf dauerrepeat in die quelle legen und einfach versuchen.
b+w sind schon recht gute tröten…und die sony-esprit-serie auch heute noch den üblichen consumer-rotzkisten deutlich überlegen.
... mmh bei diesen ganzen neuen Geräten mal wieder etwas älteres, 72 jähriger Kraftmeier für die Mono Vitavox ... nach dem Checken mal schauen, wie das geht. ;.)
https://up.picr.de/45187389xg.jpg
https://up.picr.de/45187391zr.jpg
Sehr geil! :gut:
8o Das ist ja mal scharf! :verneig:
Danke, leider ist die EM34, das "magische Auge" an der Stirn blind ... das kann man ersetzen. Mal schauen, wie es sonst um alles Weitere gestellt ist. Ich habe lange nach dem Gerät gesucht, gleichwohl es noch nicht auf der (asiatischen) Wunschliste steht, wie so manche US/GB Teile. Aber immerhin hat auch der Philips bei Erscheinen 1952 fast 2K DM gekostet.
Kennt hier jemand Ruark?
Habe mich ein wenig in das Modell R5 verguckt. :D
https://www.ruarkaudio.com/products/...y-music-system
Heute höre ich mit Herrn Klapperton.;)
https://up.picr.de/45188068mt.jpeg
Schöner Philips.
Wenn man durch die Spalten schaut, dann sind die drei Röhren links auch dunkel. Die EM hängt wahrscheinlich am gleichen Heizkreis. Eventuell nur die Sicherung oder einer der drei anderen Röhren macht Ärger.
Danke ... die EM34 muss "neu" und die beiden AZ50 Gleichrichter sollen auch wieder durch AX50 ersetzt werden ... alles Weitere wird hoffentlich bald geprüft. Bin gespannt. Schaltpläne & Unterlagen liegen jeweils alle vor.
Interessanter Plattenspieler und Röhren-Amp, die da im Hintergrund auf dem USM-Haller stehen. Was ist das, Baja?
... ein New Audio Frontiers 845 der 2ten Generation, in der Signatur Version, damals "nach Klang" ausgesucht, direkt ab Werk gekauft und ein wenig Tube Rolling. Der Spieler ist ein Garrard 301 von Norma Hylee Tech (heute Tonmechanik Berlin), d.h. die komplette Überholung des Garrards, die Zarge und der Tonarm.
Habe ein Ruak R1 an meinen Schwiegervater verschenkt. Ist ein sehr ordentliches Radio. Ob der Preis gerechtfertigt ist muss jeder selbst entscheiden. Es kommt halt auf die Anforderungen an. Ich selbst würde für diesen Fall ein großen HomePod vorziehen.
... der NAF war früher im Büro und hat im Rahmen des Downsizings Transducer & OTL Monos ersetzt. Downsize weiter, da ich fast nur noch Mono höre, seitdem meine Bastelbude, ein 6C33C SE eine Monoschaltung erhalten und seine Gasröhren verloren, dafür aber 1a AÜs gewonnen hat. Wenn der Philips nun ans Laufen kommt, komme ich meiner Idee von No Frills näher ...
vorher
https://i.pinimg.com/originals/78/9f...05deb8d605.jpg
nachher
https://i.pinimg.com/originals/96/93...e1d50deafa.jpg
Ich bin ja immer noch auf der Suche nach einem Streamer.
Dieser scheint nächsten Monat rauszukommen und genau meine Needs zu treffen.
https://nadelectronics.com/product/n...udio-streamer/
Meinungen?
Was hängt denn sonst noch alles in der Kette? Da ist ein Stereo-Wandler von TI verbaut, den Du bei vielen günstigen Verstärkern findest. Der ist sicher okay. Aber den Sprung zu einem Doppel-Mono-DAC (so um die 1000 Euro) hörst Du schon deutlich, finde ich.
Ich will das digitale Signal direkt am NAD abgreifen und dann in meinem externen D/A Wandler vom Riemenlaufwerk (beides C.E.C.) wandeln und dann in den Pathos Hybrid Verstärker führen.
P.S.:
Was ist ein Doppel Mono DAC?
Florian, ich nutze einen Streamer von Lindemann Audio, den Limetree, läuft an meiner Naim Kette für meine Ohren sehr zufriedenstellend.
Danke.
Ich glaube, dass hattest Du schon erwähnt und ich hatte die mal angesehen.
Ich hatte aber noch nicht rausgefunden wo man die kaufen und evtl. mal probehören kann. :ka:
Ich muss bei denen Mal anrufen.
NAD Händler gibt´s ja überall.
Ok, ein Händler hier in HH hatte den, wäre sonst auch nur auf die aufmerksam geworden.
Ist der NAD Streamer gross unterschiedlich zum Bluesound? Die Firmen gehören doch meines Wissens zusammen....
Das würde mich auch interessieren.
Hier streamt der Bluesound Node seit etwa ´nem halben Jahr und macht seine Sache ganz gut.
https://abload.de/img/76806ca6-4d72-439a-aekf6p.jpeg
Trotzdem möcht´ ich den D/A Wandler des neuen Burmester 102 nutzen, der seit einer Woche hier rumsteht.
https://abload.de/img/c7e011ce-e737-41a2-85bc2r.jpeg
https://abload.de/img/17a31360-a172-48b1-8c4i89.jpeg
Heute sind endlich die fehlenden Kabel angekommen und ich konnte das Mopped anschließen.
https://abload.de/img/9c0ba595-9219-4656-83ocny.jpeg
https://abload.de/img/46380a54-919e-49f0-a5le90.jpeg
Ablichten lässt sich der 102 nicht besonders leicht - alles spiegelt.
Die haptische Qualität ist auf jeden Fall bestens. Auch die Fernbedienung macht den Eindruck, als wäre sie aus einem Stück gebürsteten Stahls herausgeschnitten.
https://abload.de/img/bf740158-f2eb-44b6-8nlca0.jpeg
In den Foren wurde sich über das beigelegte Netzkabel negativ geäußert - das kann ich gerade nicht bestätigen.
https://abload.de/img/abe66eef-01e1-4343-bd0dn3.jpeg
Ich freu mich jetzt erstmal auf die nächsten Tage und schau mal, was meinen alten Lautsprechern (Tempo von AudioPhysic) zu entlocken ist.:jump:
Super.
Der Burmester ist natürlich ein Knaller.
Berichte doch bitte mal inwieweit der Bluesound von dem Burmester D/A profitiert hat.
Über welchen Provider Streamst Du denn?
Da bin ich auch sehr gespannt!
Tidal is mein Provider.
Vermutlich isses sowieso komisch, 'nen CD Player zu kaufen, wo andere ihre CDs am Wertstoffhof abgeben.
Ich hab‘ aber gemerkt, daß mir auch das Ritual des Einlegens und der Umgang mit der Technik fehlten.
Reines Streaming hat sowas Beliebiges…
CD ist super. :gut:
Ich möchte das nicht missen.
streaming ist schon `ne feine sache...
mal eben eine neuerscheinung auf "kaufwürdigkeit" hin durchhören...teilweise kann man den stream auch gleich aufnehmen und fertig ist der lack.
allerdings sehe ich diese streamingkisten als geräte mit eingebautem verfallsdatum...ändert der anbieter die codecs oder sonstige eckdaten,hat man eine fast unbrauchbare komponente im regal. zumindest dann,wenn der eimer für netzbasierte inhalte angeschafft wurde. mir bereits einmal mit einem denon-streamer passiert.
cd hat ihre vorteile...ein physischer datenträger bleibt einem auch bei nicht-verfügbarkeit internetbasierter zuspielerei...klar sein muss man sich,dass diese geräte ihre hohe zeit zu beginn der neunziger hatten...möchte man damalige qualität, greift man heute sehr tief in die tasche. diese 20-kilo-schinken,die damals jede bessere japanische elektroklitsche im angebot hatte,findet der anwender heute nur noch bei hochpreisigen nischenherstellern.
sollte mein 2013 angeschaffter spieler der höheren liga noch zu meinen lebzeiten die hufe hochreissen,dann wird er keinen nachfolger in gleicher region erfahren...offengesagt habe ich bei hörvergleichen zwischen besseren pc-laufwerken und high-end-transport-wandler-kombinationen noch nie einen unterschied gehört.
andere schwurbeln von noch breiterer bühne,den weggezogegen vorhängen,noch schwärzeren bässen (was sowohl farblich als auch grammatikalisch völliger bullshit ist..).
die grössten unterschiede/verbesserungen bieten immer noch modifikationen des raumes und die lautsprecher....da kann/soll/muss man ansetzen.
die einzig wirklich bemerkenswerte neuerung im hifi-sektor ist die möglichkeit der digitalen raumkorrektur...mittlerweile auch vergleichweise billig zu haben.
Alles sicherlich kein High-End, aber mein Tinnitus merkt das sowieso nicht ;-)
Bang & Olufsen Beocenter 9500, Technics SL-3200 mit Elac 796 H SP Tonabnehmer und Elac Elegant 305 II (Little Wonder) im Homeoffice
https://up.picr.de/45213590tu.jpg
Bang & Olufsen Beoound Ouverture, Beolab Penta 3 im Wohnzimmer
https://up.picr.de/45213591nl.jpg
B&O ist designtechnisch für mich ganz vorne mit dabei!
Ich merke bei Tidal in Roon klanglich keinen Unterschied zur physischen CD. Ich habe eine eierlegende Wollmilchsau von Primare, die von Blu-rays über SACDs alles abspielt. Ist aber leider kaum mehr in Betrieb, da das Streamen einfach dermaßen bequem ist.
Volltreffer !!
DAS waren auch meine Träume in der Jugendzeit !!
Das/der Beocenter hat mich komplett fasziniert mit seinen beleuchteten Sensortasten und der CD-Klappe, die nach unten/seitlich verschwand.
Später gab es dann die Beosound Ouverture, die mich auch wieder voll getroffen hat, mit den lautlos zur Seite gleitenden Scheiben.
Über mehr Info zu den beiden würde ich mich freuen ! Funktioniert alles ? Wie ist die haptische Qualität mit heutigen Augen ?
UND wie ist das ganze klanglich ?
Damals konnte ich das vermutlich nicht objektiv beurteilen - es war einfach nur das begehrenswerteste, was ich bis dahin gesehen hatte.
Richtig!
Die Qualität der Top-CD-Player aus der Blütezeit in den 90ern ist überragend. Totales Over-Engineering damals.
Bei mir werkelt seit 1991 ein Mission Cyrus DAD5 CD-Player mit externem Mission DAC5 Wandler. Allein der gusseiserne Philips CDM4 Transport mit Rodenstock-Glaslinse (!) ist unzerstörbar und liefert die Daten extrem sauber zum externen 1-Bit Wandler Philips TDA1547. Das sind noch reine CD-Spieler ohne MP3 oder DVD. Da geht das Einlesen ruck-zuck.
Heutzutage gibt es noch viele gut erhaltene CD-Spieler aus dieser Zeit mit diesen Philips-Baugruppen. Ein bischen nach den Herstellern googeln: Marantz, Mission, Philips, Rotel, NAD, Arcam, Linnich, Burmeister, Meridian, Cambridge Audio, etc. Und man bekommt meist für kleines Geld einen auch heute schwer zu toppenden CD-Player.
Und die Lautsrecher (sowohl Gehäuse als auch die Lautsprecher selber) sind besser geworden durch die großen Fortschritte in der Messtechnik/Simulation und in der Produktion/Kontrolle.