Wie will er denn ohne Mitarbeiter die Wagen bauen? Alles outsourcen?
Druckbare Version
Wie will er denn ohne Mitarbeiter die Wagen bauen? Alles outsourcen?
Solange es noch keine Fabrik gibt, braucht er auch keine Angestellten ;)
Ich hoffe weiterhin, dass es klappt. Um jetzt aufzugeben ist das Auto einfach zu geil, die Partner Murray und Ford zu stark und die Zukunftspläne zu gut. Die Verbindlichkeiten streckt Les Edgar zur Not vermutlich aus seiner privaten Portokasse vor und ein gefülltes Auftragsbuch in Höhe von 40m klingt auch nicht nach nichts. I want to believe :)
Soweit ich weiß liefert Ford nur Motoren, die jeder über Ford Performance einfach so bestellen kann. Irgendwelche Aktien hat Ford in dem Projekt aber nicht. Gen3 5,0 Liter Coyote Motor mit 460 PS kostet 9500 USD, dazu die paar Cosworth-Teile / -Software für die angegebenen 507 PS.
Ja, das hast du Recht. Doch zumindest ist man von der Idee abgekommen, für viel Geld wenig zuverlässige Motoren selbst zu bauen wie bei den letzten Generationen TVRs. Ford besitzt wohl keine Anteile, das stimmt, aber dafür der walisische Staat. Ein weiterer Grund zu hoffen, dass das Projekt nicht einfach von heut auf morgen aufgegeben wird.
Mal was anderes, Eagle aus Sussex hat vor wenigen Tagen seinen neuen E-Type Lightweight GT vorgestellt.
Dafür würde ich jeden aktuellen Supersportwagen stehen lassen. Kostet auch genau so viel, mindestens ;)
https://abload.de/img/eagle-lightweight-gt-cvktr.jpg
https://abload.de/img/eagle-lightweight-gt-dvkcy.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=XQY7gnYvF68
Oh ja - das Video habe ich die Tage schon gesehen und seither schlaflose Nächte. Leider weit weit weit jenseits meiner Möglichkeiten.
BOMBE !!!
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
Jo, hab ich auch gesehen, wahnsinnige Liebe zum Detail
Preislich leider auch der Wahnsinn ;)
Das tröstet uns zwar beide nicht, aber er liegt auch weit weit weit jenseits meiner Möglichkeiten ;) Doch so einen all-time Klassiker in einen ernstzunehmenden modernen Sportwagen zu verwandeln und dabei doch seine Wurzeln zu bewahren, ist schon ein betörendes Konzept. Zumal es genügend E-Types gibt und die Stückzahlen von Eagle allein aufgrund des Preises sowie der 8000 Stunden Handarbeit äußerst begrenzt sind.
Die "Resto-Mod" haben sie eh ja drauf, die Engländer. Manchmal frag ich mich, ob nicht vielleicht mancher heutige Sportwagen-Käufer mit so etwas mehr Spaß auf der Straße hätte, ohne dabei in führerschein-gefährdende Regionen vorstoßen zu müssen als mit einem aktuellen Auto. Ein ähnliches Konzept und zu etwa einem Drittel des Preises kommt ebenso aus England. Natürlich nicht ganz so flamboyant wie ein E-Type, aber in meiner imaginären Wunschliste nicht weit dahinter.
https://www.youtube.com/watch?v=9BuZmJmpTdk
Stimmt, den Alfaholics GTA würde ich auch nicht verschmähen!
Ford GT La Mansory
Anhebung der Leistung des V6-Biturbo von 656 auf 710 PS, Vmax von 354 km/h. Ich finde den Umbau stark.
Mein Gärtner ist definitiv überbezahlt
https://up.picr.de/38992999oe.jpg
:D
Für den neuen TVR scheint es nun doch wieder einen Funken Hoffnung zu geben: www.topspeed.com/the-tvr-griffith-might-just-happen-after-all
Und wo wir hier zuletzt bei den Restomods waren, ein neuer Contender hat die Bühne betreten.
Wo sonst gibt es schon einen alten Volvo für 500k mit dem Leistungsgewicht eines 458 Speciale.
https://www.youtube.com/watch?v=uxHVVEEGx7Y&t=1s
Ziemlich geil. Das Mülltütenblau hätte nicht sein müssen. Aber Nuja.
Andreas
Die Karre ist doch wohl mega. 440PS auf 990 Kg. Leider für eine Serienfertigung wohl viel zu teuer. Die Farbe ist von der schwedischen Flagge abgeleitet. War das nicht auch eine klassische Volvo Farbe?
Auf dem Thumbnail war mein erster Eindruck so "naja". Manchmal passen die Proportionen nicht mehr wenn ein altes Auto verbreitert wird. Aber im Video sieht man dass die Karosse wirklich homogen und elegant aussieht. Auch die restliche Ausführung gefällt mir.
Nö, das darf nur Bugatti (vielleicht noch ein 964 RS).Zitat:
War das nicht auch eine klassische Volvo Farbe?
Andreas
So ganz falsch liegt der Herr Kapp aber auch nicht. Dieses leuchtende Blau war, meist mit gelben Akzenten versehen, schon immer die Rennfarbe Schwedens und hat sowohl bei Cyan Racing bzw. Polestar als auch bei Volvo als "Rebel Blue" eine lange Tradition.
Vielleicht hätte ich mir die Farbe selbst nicht ausgesucht, aber mit diesem Hintergrund sowie der Extravaganz eines schwedischen Klassikers dieser Qualität finde ich die Farbe mitsamt der Wiederkehr in den Armaturen eigentlich doch ziemlich frisch :gut:
https://abload.de/img/p1800cyan_1e3jbb.jpg
https://abload.de/img/p1800cyan_20ekt1.jpg
Das ist eine tolle Farbe! Ich freue mich immer, Autos in diesen Farben auf der Straße zu sehen. Schaue ich auf den Parkplatz in meinem Hof, sehe ich sechs schwarze und acht silberne Autos. Ich bin froh über jedes Auto, das nicht schwarz, weiß oder silber ist ;)
Der Innenraum gefällt mir besonders.
Ja, den Innenraum mag ich auch :gut:
Es gibt übrigens auch einen GTO in dieser Farbe, einst pilotiert vom Schweden Ulf Norinder.
https://abload.de/img/swedegto3ekea.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=cg60hBPHl0Q
Der Wagen ist nice, aber da müssten Speichenfelgen noch drauf. Irgendwie passen diese Zentralverschluss-Alufelgen da nicht.
Ja, da geb ich dir recht, die Felgen passen im Grunde nicht, zu fett und zu modern. Speichenräder würden allerdings ebensowenig aussehen, die hat der P1800 nie gehabt und waren in den 60ern schon nicht mehr wirklich en vogue.
Das machen der Eagle mit seinen Zentralverschluss Dunlops sowie der Alfa mit seinen Magnesium Campagnolos schon gut. Solche zeitgenössischen Alus wären in meinen Augen auch für den Volvo perfekt gewesen.
Für den P1800 gab es 1962 auch Original-Speichenräder der Fa. Robergel, da wurde er aber auch noch bei Jensen in England gebaut
https://www.v1800.org/index.php/de/zulieferer.html
Interessant, Danke :gut: Präsentiert wurde er meines Wissens einfach mit verchromten Deckeln und so finde ich ihn auch fast am schönsten.
Oder die klassische GT-Felge, die man auch auf Amazonen sieht, die geht immer:
https://abload.de/img/1964-volvo-p1800uokqs.jpg
Im Zusammenhang mit Simon Templars P1800 vielleicht noch dieses rare, zum Cabrio umgebaute Exemplar
https://up.picr.de/40628421pt.jpg
Ich fand den P1800 immer sehr gelungen, ob als Coupé oder als "Kombi", die Stoff Mütze steht ihm aber auch nicht schlecht. Den würde ich ja gerne mal offen sehen.
Diese Spritzlappen. Gruselig. :facepalm:
Andreas
Ich auch. Der hat aber bestimmt so ein "Kragenverdeck" à la Käfer.Zitat:
Den würde ich ja gerne mal offen sehen.
Das gefällt mich nicht so.
Andreas
Phil Morrison hat seinen Reiter GT1 Murcielago fertig:
https://www.youtube.com/watch?v=lqCBZIZS3bE
:verneig:
Reiter GT1?
Alter Schwede...... :verneig:
Irgendwie geil, aber nicht Weihnachtsfeier-tauglich. Mit dieser Musik schon gar nicht. :D
Andreas
Lambo ist hier in Wien leider völlig verpöhnt. Das liegt aber nicht an den Autos, sondern an den Leuten, die drin sitzen..... :ka:
:rofl:
Hihi =)
An Oskars Beobachtung ist natürlich etwas dran, aber das trifft nicht nur auf Wien und nicht nur auf Lambos zu. Die Zeiten in denen in solchen Autos Playboys und Gentlemen saßen sind schon lange vorbei. Die Atzen wissen halt auch was gut is ;)
Die Playboys und Gentlemen sind auch heute in dem Alter wo man ohne tatkräftige Unterstützung nicht mehr aussteigen kann. ;)
Oida, was für eine geile Karre :verneig::verneig:
Zum Thema Lamborghini: Ich habe ausschließlich coole, angenehme Lambofahrer im Kunden- und Bekanntenkreis. Allerdings lehne ich gefühlt 90% der Versicherungsanfragen ab. Mehr möchte ich dazu auch nicht sagen.