Aber ned vom Laufband aus gestartet....
Druckbare Version
Aber ned vom Laufband aus gestartet....
Natürlich beschleunigt das Flugzeug und hebt ab.
Es ist egal, ob der Boden unter dem Flugzeug nach hinten quasi wegrutscht. Der Vortrieb wird allein durch die Beschleunigung der Luft in den Triebwerken und dem dadurch entstehenden Vorschub des Flugzeuges erreicht. Es bewegt sich also vorwärts.
Die Räder des Flugzeuges übertragen ja nicht die Antriebskraft, sie können drehen wie sie wollen. Der Vortrieb wird allein durch die Triebwerke bewerkstelligt.
Ja aber! :op:
Hoppla,
sind ja schon 30 Seiten.........
Hab nur die erste gelesen........
Denke, das Thema ist schon ausreichend beackert worden.
Asche auf mein Haupt.......
Oh Gott Percy da hast du etwas angerichtet... 8o 8o
Jetzt muss ich aber doch etwas dazu sagen. Es gibt in diesem "Rätsel" drei Systeme:
1. Das Flugzeug
2. Das Laufband
3. Die Umgebung
Wenn das Flugzeug gegenüber dem System Umgebung (also der Luft) keine Geschwindigkeit gewinnt, dann gibt es keinen Auftrieb und das Flugzeug startet nicht.
Das Problem bei diesem Rätsel ist doch wieder die Frage. Sie ist halt nicht eindeutig gestellt.
Wenn man davon ausgeht, dass die Bedingungen genauso wie sie in der Frage stehen übernommen werden sollen (d.h. das Laufband läuft so schnell, dass die Reibung der Kugellager der Reifen so hoch ist, dass diese Kraft genau der Kraft, die die Triebwerke erzeugen entgegenwirkt, dann gibt es keine Bewegung des Flugzeugs gegenüber der Luft --> Flugzeug hebt nicht ab.
8o Ich glaube ich habe die Lösung...ernsthaft.
Es heißt doch, sobald die Reifen anfangen sich zu drehen, fängt ein Laufband an mit gleicher Geschwindigkeit zu laufen, nur in entgegengesetzter Richtung (es heißt ja nicht in entgegengesetzter Richtung der Flugzeugbewegung, sondern die der Reifen)...das heißt es entsteht eine Geschwindigkeit des Flugzeug im Vergleich zur Luft und dadurch Auftrieb --> es hebt ab.
Kleine Zeichnung zur Verdeutlichung:
http://img339.imageshack.us/img339/3...ugrtselxk8.png
Ganz liebe Grüße
Stefan
Zitat:
Original von HorstDJ
Oh Gott Percy da hast du etwas angerichtet... 8o 8o
Jetzt muss ich aber doch etwas dazu sagen. Es gibt in diesem "Rätsel" drei Systeme:
1. Das Flugzeug
2. Das Laufband
3. Die Umgebung
Wenn das Flugzeug gegenüber dem System Umgebung (also der Luft) keine Geschwindigkeit gewinnt, dann gibt es keinen Auftrieb und das Flugzeug startet nicht.
Das Problem bei diesem Rätsel ist doch wieder die Frage. Sie ist halt nicht eindeutig gestellt.
Wenn man davon ausgeht, dass die Bedingungen genauso wie sie in der Frage stehen übernommen werden sollen (d.h. das Laufband läuft so schnell, dass die Reibung der Kugellager der Reifen so hoch ist, dass diese Kraft genau der Kraft, die die Triebwerke erzeugen entgegenwirkt, dann gibt es keine Bewegung des Flugzeugs gegenüber der Luft --> Flugzeug hebt nicht ab.
Bis dahin gehe ich mit Dir konform. ;)
Die Frage wurde auch im renommierten PhysOrgForum diskutiert.
Das Forum beschreibt sich selbst folgendermaßen:
"PhysOrg scientific forums are totally dedicated to science, physics, and technology."
Die Frage wurde in dem auf Physik & Ingenieurwissenschaft spezialisierten Forum auf 84 Seiten durchdiskutiert, durchgerechnet und durchmodelliert. 8o
Die dort versammlte Expertenschaft kam zu einem äußerst erstaunlichen Ergebnis:
"What you end up having is the belt moving under the plane and not the plane moving over the belt." :grb: :D :D
In den Forumsregeln sollte man neben religiösen und politischen Themen auch noch die Flugzeug-auf-Laufband-Frage verbieten. :rofl:
Ich bleib dabei.
Die Drehrichtung der Reifen und die Laufrichtung des Bandes haben keinerlei Auswirkung auf den Vortrieb des Flugzeuges. Die einzige Relation besteht zwischen Umgebungsluft und Beschleunigter Luft in den Triebwerken/Propellern.
Reibungswiderstand der Lager der Reifen kann nicht Auswirkungen auf die Beschleunigung des Flugzeuges haben, außer sie sind total verrostet und bremsen das Flugzeug durch die Reibung Reifen-Laufbahn.
Aber das steht ja so nicht in der Fragestellung.
Die Reifen können sich drehen wie sie wollen, das Flugzeug hebt ab.
nix hebt ab...
Die maximal zulässige Geschwindigkeit der Reifen wird überschritten werden. Die Reifen werden platzen, damit wird die Verzögerung so gross, dass das Flugzeug gegenüber dem Laufband zum Stehen kommt und am Ende rücklings vom Band kippen wird. :supercool:
Hebt nicht ab.
Tuts dohhhhhoch. :D
:gut: :gut:Zitat:
Original von Wildstarfan
Ich bleib dabei.
Die Drehrichtung der Reifen und die Laufrichtung des Bandes haben keinerlei Auswirkung auf den Vortrieb des Flugzeuges. Die einzige Relation besteht zwischen Umgebungsluft und Beschleunigter Luft in den Triebwerken/Propellern.
Reibungswiderstand der Lager der Reifen kann nicht Auswirkungen auf die Beschleunigung des Flugzeuges haben, außer sie sind total verrostet und bremsen das Flugzeug durch die Reibung Reifen-Laufbahn.
Aber das steht ja so nicht in der Fragestellung.
Die Reifen können sich drehen wie sie wollen, das Flugzeug hebt ab.
Nachdem ich jetzt nocheinmal genauer darüber nachgedacht habe, und wenn man davon ausgeht, dass das Band sich nicht wie ich oben in meiner Zeichnung angenommen habe, in gegengesetzter Richtung zu den Reifen sondern zur Bewegung des Flugzeugs läuft, kommen ich trotzdem zu dem Schluß, dass es abhebt.
Die Erklärung von Wildstarfan ist richtig.
Wenn die Turbinen Schub erzeugen, bewegt sich das Flugzeug z.B. mit 100 km/h, das Laufband läuft genauso schnell Rückwärts. D.h. die Differenz zwischen Laufband und Flugzeug ist auch die Geschwindigkeit der Reifen...200 km/h. Aber das erzeugt nicht so viel Reibung, dass das Flugzeug deutlich langsamer wird. Die Frage wäre, ob die Reibung irgendwann so hoch ist, dass das Flugzeug nicht mehr weiter beschleunigen kann und somit nicht abhebt, wobei ich denke, dass diese Reibung erst bei sehr hohen Geschwindigkeit, weit über der Startgeschwindigkeit auftreten würde --> Es gibt eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Flugzeug und Luft --> Das Flugzeug hebt ab.
Das Laufband verzögert das Starten zwar etwas (Reibung) aber kann es nicht verhindern.
Liebe Grüße
Stefan
Als ich den Thread oben sah, dachte ich schon, welcher $%"&&$ war denn das jetzt :D :D :D :D :D ... was nimmst Du denn für Drogen gegen die Grippe? :D :D :D :D :D ... Percy, Percy ... :D :D :D :D :D ;)Zitat:
Original von PCS
Wollte nur nochmal kurz nachfragen. Hebt das jetzt ab? :bgdev:
:gut: LOL :gut:
Genau das ist der Punkt. In der hiesigen Fragestellung ist es ja so, dassZitat:
Original von HorstDJ
Wenn die Turbinen Schub erzeugen, bewegt sich das Flugzeug z.B. mit 100 km/h, das Laufband läuft genauso schnell Rückwärts. D.h. die Differenz zwischen Laufband und Flugzeug ist auch die Geschwindigkeit der Reifen...200 km/h.
das Laufband nicht mit 100km/h rückwärts läuft sondern sich ohne Verzögerung
der jeweiligen Rollgeschwindiglkeit der Reifen anpasst, quasi theoretisch bis
ins Unendliche. Somit kommt das Flugzeug, das ja auf dem Boden steht,
keinen Meter vorwärts, hebt daher auch nicht ab.
wenn's die Reifen überleben, hebt der Bock ab, ist doch klar. Man kann nur hoffen, dass am Ende die Handläufe nicht im Weg sind.
Ich stelle mir nur den letzten Teil des Before Take Off Checks nach dem Line-Up etas mühsam vor. Es dürfte schwierig sein den Schub so zu dosieren, dass man beim Anhalten nicht hinten runterkippt.
Lustig ist sicher das Landen. Wenn der Pilot den Eimer wie gewohnt runterbremst und plötzlich rückwärts abgeht.
Das Band und die Reifen können sich meiner Ansicht nach nicht in entgegengesetzte Richtungen drehen.Zitat:
Original von HorstDJ
[..., und wenn man davon ausgeht, dass das Band sich nicht wie ich oben in meiner Zeichnung angenommen habe, in gegengesetzter Richtung zu den Reifen sondern zur Bewegung des Flugzeugs läuft
Hier ist die einzige Kraftquelle das angetriebene Laufband. Die Reifen haben keinen eigenen Antrieb und im Idealfall auch kein Bremsmoment/Reibung in den Lagern. Ergo drehen sich die Reifen so, wie es das Band "will".
Es gibt hier, so seh ichs, zwei unabhängige Bewegungssysteme:
1. Flugzeug - Umgebungsluft/beschleunigte Luft in den Triebwerken
2. Boden - angetriebenes Laufband/Reifen
Da die Reifen aber Lager haben, die keine Reibung haben sollten, besteht keine Verbindung zwischen beiden Systemen.
Das Flugzeug wird vorwärtsgetrieben und hebt ab, egal ob sich die Reifen in Fahrtrichtung drehen, oder dagegen.
Das ist für mich auch die Frage...was ist gemeint.Zitat:
Original von PCS
Genau das ist der Punkt. In der hiesigen Fragestellung ist es ja so, dassZitat:
Original von HorstDJ
Wenn die Turbinen Schub erzeugen, bewegt sich das Flugzeug z.B. mit 100 km/h, das Laufband läuft genauso schnell Rückwärts. D.h. die Differenz zwischen Laufband und Flugzeug ist auch die Geschwindigkeit der Reifen...200 km/h.
das Laufband nicht mit 100km/h rückwärts läuft sondern sich ohne Verzögerung
der jeweiligen Rollgeschwindiglkeit der Reifen anpasst, quasi theoretisch bis
ins Unendliche. Somit kommt das Flugzeug, das ja auf dem Boden steht,
keinen Meter vorwärts, hebt daher auch nicht ab.
1. Soll das Laufband so schnell laufen, wie die Reifen? Dann geht es gegen unendlich-->Reibung gegen unendlich-->Flugzeug hebt nicht ab.
2. Wenn das Laufband sich so schnell bewegen soll wie die Reifen, nur entgegengesetzt zu der Reifenumdrehung, dann haben wir genau das, was ich oben gezeichnet hab und das Laufband "hilft" dem Flugzeug noch beim Abheben.
3. Wenn das Laufband sich so schnell bewegen soll, wie sich das Flugzeug (nicht die Räder) bewegt und zwar in gegengesetzter Richtung zum Flugzeug (nicht Räder), dann hebt es auch ab, aber es dauert halt etwas länger, wegen der Reibung...die Bahn könnte auch zu kurz sein, aber es würde sich bewegen.
Derjenige, der diese Frage gestellt hat (und ich mein jetzt nicht die Person, die es hier ins Forum gebracht hat, sondern denjenigen, der sich die Frage ausgedacht hat) sollte endlich mal eine offizielle Lösung herausgeben...das ist ja furchtbar soetwas.
Liebe Grüße
Stefan
Zitat:
Original von Wildstarfan
Das Band und die Reifen können sich meiner Ansicht nach nicht in entgegengesetzte Richtungen drehen.Zitat:
Original von HorstDJ
[..., und wenn man davon ausgeht, dass das Band sich nicht wie ich oben in meiner Zeichnung angenommen habe, in gegengesetzter Richtung zu den Reifen sondern zur Bewegung des Flugzeugs läuft
Hier ist die einzige Kraftquelle das angetriebene Laufband. Die Reifen haben keinen eigenen Antrieb und im Idealfall auch kein Bremsmoment/Reibung in den Lagern. Ergo drehen sich die Reifen so, wie es das Band "will".
Es gibt hier, so seh ichs, zwei unabhängige Bewegungssysteme:
1. Flugzeug - Umgebungsluft/beschleunigte Luft in den Triebwerken
2. Boden - angetriebenes Laufband/Reifen
Da die Reifen aber Lager haben, die keine Reibung haben sollten, besteht keine Verbindung zwischen beiden Systemen.
Das Flugzeug wird vorwärtsgetrieben und hebt ab, egal ob sich die Reifen in Fahrtrichtung drehen, oder dagegen.
:gut: :gut:
Ich seh es doch auch so, nur weiß ich halt nicht genau was mit der Fragestellung gemeint ist. Sie ist halt zu ungenau.
Liebe Grüße
Stefan
Wozu? Etwas mehr Selbstvertrauen ist angesagt.Zitat:
Originally posted by HorstDJ
Derjenige, der diese Frage gestellt hat (und ich mein jetzt nicht die Person, die es hier ins Forum gebracht hat, sondern denjenigen, der sich die Frage ausgedacht hat) sollte endlich mal eine offizielle Lösung herausgeben...das ist ja furchtbar soetwas.
Liebe Grüße
Stefan