Ihr könnt so einen elektrischen Marderschutz anhängen.
Druckbare Version
Ihr könnt so einen elektrischen Marderschutz anhängen.
So, Auto läuft wieder.
Sehr kulant, kostenlos abgeholt, nach 3 Stunden ging alles wieder.
Kosten: diverses kleinmaterial, kabel, Schläuche. Aber noch unter der Selbstbeteiligung.
Hast Du eine Motorwäsche machen lassen?
Ich muss noch einmal auf eine früher gestellte Frage zurückkommen:
Ihr hattet mir empfohlen, auf Nordlandschaltung codieren zu lassen. Nun war ich diese Woche wegen Räderwechsel und ein paar Kleinigkeiten im Audi-Zentrum und wollte das machen lassen. Die Jungs dort taten zunächst so, als hätten sie davon noch nie etwas gehört, dann sagten sie es gehe nicht, schließlich räumten sie ein das für das eine oder andere ältere Modell schon mal gemacht zu haben, für den Q3 aber den Code nicht hätten. Auf meine Anregung, sich den Code in Ingolstadt zu besorgen erklärte man mir, Audi gebe sich in diesen Dingen "sehr bedeckt".
Es lesen hier ja wohl auch Audi-Mitarbeiter mit. Kann mir jemand diese Reaktionen erklären, gibt Audi die Codes wirklich nicht raus, ist die Codierung ein großer Aufwand für den man nichts oder nur wenig berechnen kann, woran liegt es? Vielen Dank für Eure Erklärungen.
Es gibt Leute, die codieren sowas binnen einer Minute ;).
Dafür kann man natürlich nicht viel berechnen. Und wenn die Jungs von Audi dann von sowas keine Ahnung haben :ka:...
Grundsätzlich kostet programmieren und codieren beim Händler immer Geld, ist sogar verhältnismäßig teuer, wenn man den tatsächlichen Zeitaufwand betrachtet. Man muss jedoch wissen, dass die Händler für Soft- und Hardware richtig Geld auf den Tisch legen müssen.
Die Nordlandschaltung ist eine Codierung und keine Programmierung, folglich gibt es dafür keine Codes. So genannte Freischaltcodes benötigt man für Programmierungen von bestimmten Steuergeräten. Das Navi mit der Karte auf der Festplatte ist hierfür ein gutes Beispiel.
Knapp ausgedrückt, Dein Händler hat keine Ahnung und stellt sich blöd an. Traurig sowas.
Motortalk ist hier eine gute Adresse... Da findest alles an Infos die brauchst. Sogar das zu codierende Steuergerät incl. der zu ändernden Einstellungen... Ausdrucken und Deinem Händler geben, dann sollte er es raffen.
Da ich vermute Du hast Deinen Q3 da gekauft, sollte die Codierung zumService des Hauses gehören.
Und hier mal der passende Thread: http://www.motor-talk.de/forum/codie...-t3931334.html
Werde mal beim Service fragen, ob man die eine oder andere Änderung an meinem Q3 durchführen kann.
So habe ich das auch erwartet.
Für mich ist die Codierung mit TFL vorne ja und hinten nein komplett sinnfrei und Audi liefert Fahrzeuge nach Skandinavien ganz bestimmt nicht mit anderer Elektronik aus, warum also soll das umzuschalten (ob codieren oder programmieren, das ist mir jetzt mal egal) nicht möglich sein?
Die Bedeutung von Service hat mein Händler allerdings offenbar noch nicht wirklich verstanden. :(
mal was cooles:
http://www.youtube.com/user/visionautomotriz
unsere neue Fabrik in San Jose Chiapa
Das geht schon, Du brauchst jemand der sich auskennt, dann dauert das keine 5 Minuten.
Dein :) soll sich mal Mühe geben.
Wenn auch die Rücklichter an sein sollen, wieso dann nicht einfach das Licht einschalten?:ka:
Wieso die Xenon verschleißen, wenn man LED TFL hat;)?
Lang lang ist es her, 1998 Audi TT
http://i41.tinypic.com/344fdx1.jpg
Steff, nicht ganz. Die Geräte für die Programmierung können u.U. nicht alles, bzw. nicht in jedem Land alles. Wenn es irgendwelche gesetzlichen Bestimmungen gibt, können Funktionen nicht anwählbar sein. Das ist, um Mißbrauch oder Versehen zu vermeiden. Das KÖNNTE hier der Fall sein, dass der Händler wirklich keine Chance hat, diese Codierung mit offiziellen Tools zu machen. Wissen tue ich es in dem Fall nicht, ist aber eine Vermutung, denn südlich des WW-Äquators ist ja kein Nordland :D
In der Entwicklung ist das i.d.R. alles verfügbar, nur stehen die Entwicklertools ja den Händlern nicht zur Verfügung. Glücklicherweise :D
Beleuchtung ist streng reguliert durch Gesetze und das hat auch mal nichts mit Service zu tun. Zum Glück darf nicht jeder seine Lampen an- und abschalten wie er es für richtig hält. Beleuchtung ist nämlich ein Sicherheitsthema und kein unkritisches. Vielleicht sollte man auch mal hinterfragen, was man da verlangt an "Service".
Gesetzte sind im Norden anders als in China und und USA wieder anders. Das mag unsinnig sein, ist aber so und auch einzuhalten, wenn Du hier eine Zulassung hast.
Also auch tagsüber das Rücklicht anzuhaben ist durchaus gesetzkonform ;).
Ich habe neben der Nordländerschaltung diesen nervigen Gurtpiepser wegmachen lassen (ich gurte mich immer an, aber in der TG brauch ich das Ding nicht wirklich) und beim Abschließen gibt es ein akkustisches Signal (macht Sinn bei keyless). Die Programmierung hat bei einem Kumpel 5 Minuten gedauert. Bei Audi hat man sich angestellt, als wollte ich eine MP5 einbauen lassen :wall:...
Bestimmt nicht alleine, sondern mit anderer Beleuchtung zusammen. Und ob da das TFL ausreicht, muss man nachsehen.
Auch das hat seinen Grund. Dafür gibt es nämlich NCAP Sterne. Und nur dann, wenn man es nicht deaktivieren kann. Das Geschrei mit "nur 3 Sternen" hat man ja beim Daimler jetzt herde erst gesehen.
Genauso die Start-Stop-Automatik, die immer Default-ON ist. Das hat CO2-Gründe. Klar wäre es anders schöner, aner dann erreicht man die Ziele nicht. Insofern wird das kein Servicebetrieb Dir machen. Selber programmieren kannst Du alles. Das stört dann aber auch keinen. Insofern ist es toll, dass Dein Kumpel das in 5 Min macht, der Servicebetrieb wird es Dir nicht machen dürfen. Und er wäre doof, es zu tun.