Ich glaube, es geht noch eine ganze Weile seitwärts. 15,50 bis 19 wird der Fahrplan für 2015. Problem ist, selbst wenn der Aktienmarkt crasht werden Edelmetalle kaum profitieren. Ich kauf' trotzdem moderat, aber eher die große, gelbe Schwester.
Druckbare Version
Ich glaube, es geht noch eine ganze Weile seitwärts. 15,50 bis 19 wird der Fahrplan für 2015. Problem ist, selbst wenn der Aktienmarkt crasht werden Edelmetalle kaum profitieren. Ich kauf' trotzdem moderat, aber eher die große, gelbe Schwester.
im Moment denke ich über Pt nach, dass Zeug ist auch gut zurück gekommen.
Platin & Palladium sind am interessantesten - aber nur als Papier wg. der Steuern. Edelmetalle in Papierform mag' ich mir aber nicht ins Depot legen. Wenn, dann richtig!
Hat jemand eine Prognose wie sich der Silberpreis in den nächsten 10-15 Jahren entwickeln wird?
Ich zitier mal den Andreas aus dem Jahr 2012... ob er mit seiner Prognose recht hat, weiß die Glaskugel ;)
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...=1#post3518420
Ok, das hört sich ja erst mal sehr schlüssig an.
Danke für den Link, lustig wenn man liest was man vor ein paar Jahren so geschrieben hat. Bin von allem weiterhin überzeugt. Nur Inflation ist aktuell eher weniger das Thema. Preisprognosen abzugeben ist m. M. wirklich unseriös. Der Silberjunge, T. Schulte macht das recht gerne und muß sich dann immer mühsam bei Nichteintreten den Kritikern gegenüber rechtfertigen. Zudem ist der Markt unheimlich eng, der Kurs kann also extrem schnell mal in die eine wie auch die andere Richtung schnellen. Das macht aber irgendwie auch den Reiz dieses Metalls aus. Wenn auf längere Sicht Silber wirklich zur Neige gehen wird, muß entweder ein Ersatzmaterial existieren oder der Preis wird exorbitant steigen. Wie bei vielem nur nicht alles auf eine Karte setzen. Lange Durststrecken sind genauso möglich aber Verzinsung gibt es aktuell auf dem Sparbuch auch so gut wie keine mehr, bei einer ernsten Krise hat man wenigstens ein Hard-Asset in der Hand statt Papier und wenn die Industrienachfrage in einem positiven Umfeld steigt kann man auch gewinnen. Bei guten Preisen kaufen und erst mal vergessen. :dr:
Ich finde den folgenden Vergleich ganz anschaulich: In Caesars Rom konnte man für etwa eine Unze Gold einen Mann mit ordentlichen Sandalen und einer hochwertigen Tunika inkl. Überwurf ausstatten. Nimmt man heute eine Unze Gold in die Hand, bekommt man dafür auch ein ordentliches paar Schuhe, Socken, Unterwäsche, ein Hemd und einen Anzug. Alles in allem kann man denke ich über einen Zeitraum von mehreren tausend Jahren kulturübergreifend von Werterhalt sprechen. Meine Prognose für Gold & Silber: Das wird sich in den nächsten tausend Jahren nicht ändern :supercool:
Und hättest du im alten Rom deine Unze auf die Bank gebracht, könnten deine Nachkommen vom Zinseszins heute Armani und Belstaff aufkaufen. Eine schlechtere Anlageform hätte man damals also wohl nicht finden können. :jesuspfennig:
Es geht um eine Anlageform im Sinne von Werterhalt! Und jetzt verrate mir eine Investition im alten Rom, die heute noch einen Wert hätte. Kannst du nicht? Hmm, komisch! Vielleicht Augustus' Schwager Tonkrügemanufaktur? Oder gallische Kriegsanleihen? Oder doch das Freudenhaus an der Via Apia :rofl:
Das Jesuspfennig-Gedankenexperiment birgt einen fundamentalen Fehler: Die römische Sesterze konnte sich im Laufe der Jahrhunderte nicht verzinsen. Zu viele Kriege, zu viele Staatspleiten, zu viele Unwegbarkeiten als das heute noch etwas von einem Vermögen übrig wäre!
+1
Wir reden gerade über Zeiten die 2000 Jahre her sind. Wer traut sich heute zu sagen, was in 100 Jahren so abgeht, egal ob wirtschaftlich, gesellschaftspolitisch, sozial..... und sind das gerade mal 5% von 2000 Jahren in denen sich "allerhand" getan hat ;)
Also ich hätte mir das Colloseum gesichert, alleine der Eintritt:ea:
Hatte man Pech war man schnell Hauptdarsteller bei den Spielen :(
Aber das ist das Risiko der spekulativen Veranlagungen :bgdev:
Kennt hier jemand den Händler www.goldvorsorge.at?
Internetrecherchen deuten an, dass der Händler seriös ist und gute Preise hat.
Kenn ich leider nicht.
Hab nur positive Erfahrungen mit www.muenzeoesterreich.at haben auch gute Preise.
Und wenn man die Versandkosten mit rechnet gibt es AU und AG bei fast jeder Hausbank vor zum selben Preis ....
17,60€ für die Unze als Wiener Philharmoniker bei der Hausbank?
Wenn du das irgendwo hast, wechsle ich gerne mit allem zu der Bank.
Versandkosten AT 9,90€,nach Deutschland 19,90€.
Wenn nicht einer gerade xxx Stück und mehr kauft sondern nur ein paar Stück .....
Kommt das meist sogar teurer,das meinte ich.
Wenn die Münze online mehr als 1€/ST billiger ist, hast du den BreakEven schnell erreicht.
Welche Hausbank bietet denn die Münze zu einem vorgenannten Kurs an?