Dann mach ich auch mal mit.
Einer von denen bin ich:
http://i1131.photobucket.com/albums/...y/ef193c45.jpg
Kleiner Tipp: Ich bi nicht der Luftballon rechts oben. ;)
Druckbare Version
Dann mach ich auch mal mit.
Einer von denen bin ich:
http://i1131.photobucket.com/albums/...y/ef193c45.jpg
Kleiner Tipp: Ich bi nicht der Luftballon rechts oben. ;)
Und, wo ist der Oldtimer ? Du etwa ? :D ;)
Yep! ;)
Bin in den falschen Thread gerutscht. Soooooooooooory
Definitiv kein Oldtimer.
Aber 21 ist ja auch schon ein schönes Alter: youngtimer oder Neo-Vintage? Alles Definitionssache!
Trotzdem: ärgerliches Missgeschick in den (sehr) frühen Morgenstunden:
http://img13.imageshack.us/img13/557...3457185879.jpg
Die schlimmste Mercedes-Phase aller Zeiten, designmäßig. Aber komfortabel wie kaum was anderes.
"Koenig Kurt
Die schlimmste Mercedes-Phase aller Zeiten, designmäßig. Aber komfortabel wie kaum was anderes."
Nach meiner unmaßgeblichen Meinung ist ja gerade im Moment die schlimmste Phase - designmäßig. :(
Die einzig schlimme Phase beim Daimler war die vor etwa zehn Jahren. W210, W203 und was es da alles gab. :kriese:
Die Autos davor und die jetzigen haben mir immer gut gefallen.
#
:rofl: Stimmt, Du fährst ja auch so einen.
Zum Glück lässt sich über Geschmack nicht streiten.
Persönlich empfand ich das /8-Coupe (der 2. Serie!) als den unproportioniertesten MB nach dem 2. Weltkrieg. Uebertroffen wurde er nur noch durch das W140 Coupe. Fahrwerkstechnisch sind beide ihren Mitstreitern aus der Zeit deutlich überlegen. Mit einem W140 kann man heute noch allerbequemst 100te Kilometer täglich abspulen. Die Nachfolger sind vielleicht schneller, noch leiser, verbrauchen weniger, und haben mehr elektronische Spielereien. Es verhält sich doch ähnlich wie beim Hubraum, der durch nichts ausser durch mehr Hubraum zu ersetzen wäre: Masse und Länge läuft! Der W140 sogar vorbildlich!
Sie faseln :op: Was für tolle Autos in dieser Zeit entstanden: 129, 124, 124 C, 140 C. Auch der 140er in der richtigen Farbe (weiß) ist schön. Und was für geile Gadgets es gab: Peilstäbe, Doppelfenster, 12-Zylinder, Luftfederung. Viel schlimmer waren die Nachfolger: der fast schon tödlich biedere 202, der arschlangweilige und lausigst zusammengeschusterte 210 mit dem oberklumpigen Kombi und der japanisch anmutende 220 mit seinem Baumarkt-charme versprühenden Cockpit. Brrr, die dunklen Schrempp-Jahre :weg: Noch häßlicher waren nur die /8er Coupes und der SLC.
Hey Tobias. Wir sind im Oldtimer-Thread! Das ist doch alles neumodischer Kram.
Sowas ist schon Oldtimer, hat Hubraum, Masse und Länge. Den hab ich leider abgegeben.
http://img34.imageshack.us/img34/813...4969029326.jpg
Wobei mir fahrwerkstechnisch der W116 viel besser gefiel.
Jetzt sind wir aber wieder auf einer Wellenlänge.
Und, Tobias, was in dieser Zeit gebaut wurde und was entstanden ist, zweierlei. Der 124 ist doch ein gutes Stück älter als der 140 und kam zu den für mich elegantesten Neuzeiten.
Btw. ist der 129 mit das Hässlichste, was Mercedes je gebaut hat. Hässlicher ist nur der C140 mit seinen Blinkern in Eiterpickelform.
Feuer frei!
Ja Kurt,
das W124 Coupe ist m. E. das erste gelungene Coupe nach dem W111. Ich frage mich zwar, wofür man Coupés braucht, aber schön sind sie allemal.
Was braucht man: Kombi, Cabrio oder Geländewagen!
Kombis sind nur praktisch. Coupés mit 2 langen Türen, ohne das Dach aufmachen zu können braucht keiner! Geländewagen nutzen im Schnee und zum Anhänger ziehen.
Ausnahmen sind lediglich die grossen Reise-Limousinen, die eigentlich auch niemand wirklich braucht, aber über die auf der Autobahn auf langen Strecken wirklich nix geht!
1979
kennst ihr diese Geschichte:
Dallas (USA), 2. August 2011 – Jahrzehnte lang hielten sich unter Autosammlern in Dallas Gerüchte, dass irgendwo in der Umgebung der texanischen Großstadt drei italienische Sportwagen versteckt sein sollten. Im März 2011 wurde das Geheimnis gelüftet. Nach über 30 Jahren wurden ein Maserati und zwei Ferraris der 1970er-Jahre entdeckt. Wieder fit gemacht für die Straße wird der „Scheunenfund“ vom US-Auktionator Mecum am 19. und 20. August 2011 im kalifornischen Monterey versteigert.
Scheunenfund
Um welche Modelle es sich handelte, wusste über viele Jahre niemand. Die Nachforschungen von Sammlern endeten stets in Sackgassen. Im März 2011 nahm die Geschichte eine entscheidende Wendung: Ein Sammler und Restaurator aus der Nähe von Dallas traf einen Zwischenhändler, der ihm zwei Fotos zeigte. Zu sehen waren darauf drei Fahrzeuge, die zusammengedrängt und von Staub überzogen in einem Lagerraum standen. Der Zwischenhändler bot die Autos im Namen des Eigentümers an – soviel zum Thema "einfach verschwunden". Wie am Rande bekannt wurde, war der Besitzer ein langjähriger Freund und Geschäftspartner des 1994 verstorbenen US-Rennfahrers Luigi Chinetti. Der texanische Sammler gab ein Gebot ab und erhielt den Zuschlag. Allerdings nur, um die Autos an einen weiteren Sammler weiterzuverkaufen, ohne sie selbst je in Empfang genommen zu haben. Dieser Sammler wollte die Autos aber ebenfalls nicht behalten. So kam der „Scheunenfund“ schließlich zu Auktionsehren.
Wenig gelaufen
Bei den Fahrzeugen handelt es sich um einen Maserati Bora von 1977, einen Ferrari Dino 246 GTS von 1974 und einen Ferrari 365 GTB/4 Daytona von 1972. Nicht nur die Fahrzeuge an sich sind spektakulär, sondern auch die Tatsache, dass die hochkarätigen Sportwagen besonders wenige Meilen auf der Uhr haben. Der Ferrari Daytona wurde mit 9752 Meilen, umgerechnet knapp 15.700 Kilometer, auf der Uhr gefunden. Beim Dino waren es 2910 Meilen (etwa 4700 Kilometer) während der Zähler des Maserati Bora gar nur 978 Meilen zeigte, also nicht mal 1600 Kilometer.
http://www.heise.de/autos/imgs/14/6/...2fe46d720.jpeg
http://www.heise.de/autos/artikel/Sc...t-1316721.html
Den Bora hätte ich gerne!
..und ich hätte gerne den Daytona..... :)