Erfreut es das Herz, nützt es. Tut sie es nicht, war's umsonst. Auch das kennen einige von uns zur Genüge. 'Drüber nachzudenken ist müßig, Rechtfertigungsgründe in beiderlei Richtung findet man wohl zuhauf... ;)
Druckbare Version
Erfreut es das Herz, nützt es. Tut sie es nicht, war's umsonst. Auch das kennen einige von uns zur Genüge. 'Drüber nachzudenken ist müßig, Rechtfertigungsgründe in beiderlei Richtung findet man wohl zuhauf... ;)
sie sind aber recht philosophisch unterwegs heute abend ... respekt :)
Als Maschinenbauer und Informatiker weiß ich gute Ingenieursarbeit zu schätzen. Ich finde es auch immer wieder traurig, daß diese Kunst, die ja nicht nur in der reflektorischen Betrachtung, sondern auch im täglichen Einsatz Freude bereitet, irgendwie geringgeschätzt wird. Ein gutes Programm, eine gut konstruierte Maschine kann durchaus mit Shakespears Sonnetten konkurrieren. Ganz zu schweigen von mathematischen Beweisen...
Übrigens verwende ich seit Ewigkeiten Macs, einfach deshalb, weil ich mit den Dingern arbeiten will, nicht mich mit Merkwürdigkeiten rumstreiten...
Volle Zustimmung! :dr:Zitat:
Original von hoppenstedt
[...] Es gibt immer noch viel zu viele Privatleute, die sich ihr weniges und sauer erarbeitetes Geld von Autoverkäufern durch den Kamin ziehen lassen und dann sagen, eine Rolex o.ä. sei ihnen zu teuer bzw protzig. Ich habe das noch nie verstanden und will es auch eigentlich nicht mehr. :rolleyes: :grb:
Zitat:
Original von rudolfraith
Als Maschinenbauer und Informatiker weiß ich gute Ingenieursarbeit zu schätzen. Ich finde es auch immer wieder traurig, daß diese Kunst, die ja nicht nur in der reflektorischen Betrachtung, sondern auch im täglichen Einsatz Freude bereitet, irgendwie geringgeschätzt wird. Ein gutes Programm, eine gut konstruierte Maschine kann durchaus mit Shakespears Sonnetten konkurrieren. Ganz zu schweigen von mathematischen Beweisen...
Übrigens verwende ich seit Ewigkeiten Macs, einfach deshalb, weil ich mit den Dingern arbeiten will, nicht mich mit Merkwürdigkeiten rumstreiten...
Dazu des Meisters Sonett Nr. 4:
"Nutzlose Schönheit, sinnst du nur,
Auf dich verlieh'ne Schätze zu verwenden!
Doch nichts verschenkt, es leiht nur die Natur
Freigiebig denen, die gern weiterspenden!
O süßer Geizhals, du entziehst der Welt
Ein Gut, das dir gegeben, um zu geben;
Du Wucherer, der zwecklos Geld auf Geld
Zusammenträgt und nicht versteht zu leben!
Ziehst du dich einsam auf dich selbst zurück,
Betrügst du dich um dein geliebtes Bild;
Was sagst du, wenn dich abruft das Geschick,
Wenn Rechenschaft es darzubringen gilt?
Die Schönheit wird mit dir zu Grab gelegt,
Statt dass genutzt sie reife Früchte trägt."
What more can we say? Vielleicht: Shakespeare würde Rolex tragen...
Das ist auch meiner Meinung nach der Weg, wie man sich die Rolexmanie rechtfertigen kann. Wenn man sich vergegenwärtigt, wievieler Supernovaexplosionen es bedurfte, um das Fe, aus dem die Dinger bestehen (von Au und Ti ganz zu schweigen) zu erbrüten, grämt es mich, daraus zweitklassige Objekte zu verfertigt zu sehen
Übrigens hat ein Dosenöffner, der wirkt, meine Wertschätzung im selben Maße.
P. S.: Gehört eigentlich das Pauli-Prinzip zum Ausbildungskanon eines guten Uhrmachers?
P. P. S.: Ja sicherlich, denn seine (und unsere) Existenz beruhen darauf; nebenbei auch die des ganzen Universums (mit der Ausnahme der Singularitäten der Schwarzen Löcher).
Doch darauf mag die Vereinheitlichung der Quantenmechanik, Quatenelektrodynamik und der Allgemeinen Relativitätstheorie dereinst eine Antwort geben. (CERN, wir warten...) Ist ja auch in Genf...
Bis dahin mögen unsere Rolices wenigstens eine Dimension des Raum-Zeit-Kontinuums halbwegs anzeigen...
Übrigens: Warum in Schwarzen Löchern die Materie dem Pauli-Druck widerstehen kann, ist bis heute nicht geklärt. Hoffentlich hat das keinen Einfluß auf die Ganggenauigkeit unserer Rolices, geschweige den auf deren fortdauernde Exenz im Universum geringer Energiedichte, in dem wir uns hoffentlich noch einige Zeit aufhalten können...
Und nochwas: Wer eine Lupe, besser noch ein Stereooperationsmikroskop hat, kann sich mal eine Vintage Rolex mit Tritium unter die Linse legen und dort den Alphazerfall einzelner Atome betrachten, oder wenigstens die Phasenübergänge in den Elektronenschalen, die durch die "Stöße" ausgelöst werden. Schwache Wechselwirkung at work... Quantenmechanik im Zifferblatt. Superluminova ist da etwas bodenständiger, da finden die Prpzesse "bloß" in der Elektronenschale statt, aber immerhin, ohne Pauli gings nicht...
Ich finde das einfach schön.
könnte ich nicht besser sagen: Krieg der Verschwendung!
8o 8o 8o
Äähh, - wie jetzt?
:grb: Hab ich da während der letzten 3 Jahrzehnten seit Ende meines Studiums (Diplomarbeit: Kernstrahlungsmesstechnik) was verpasst? :grb:Zitat:
Original von rudolfraith
......l eine Vintage Rolex mit Tritium unter die Linse legen und dort den Alphazerfall einzelner Atome betrachten .....
Imho Zerfällt Tritium mit einr Halbwertszeit von 12,26 Jahren als reiner Betastrahler mit eine Maximalenergie von ca. 18,6 keV zu 3He. Wo soll denn da das Alphateilchen (=Heliumkern 4He) herkommen?
Grüßles Micha
Ich hatte schon gestern das Gefühl, rudolfraith könnte schizophren sein... :twisted:Zitat:
Original von fleckinet
8o 8o 8o
Äähh, - wie jetzt?
Das ist jetzt aber keine Tatsachenbehauptung, oder? :grb:
Ähh....bis jetzt ist noch nicht einmal bewiesen, das es "Schwarze Löcher"Zitat:
Original von rudolfraith
Übrigens: Warum in Schwarzen Löchern die Materie dem Pauli-Druck widerstehen kann, ist bis heute nicht geklärt. Hoffentlich hat das keinen Einfluß auf die Ganggenauigkeit unserer Rolices, geschweige den auf deren fortdauernde Exenz im Universum geringer Energiedichte, in dem wir uns hoffentlich noch einige Zeit aufhalten können...
überhaupt gibt!
Gruß
Robby
Na jetzt aber! Kuckst du hier! was Harald Lesch noch so alles bietet.Zitat:
Original von jagdriver
Ähh....bis jetzt ist noch nicht einmal bewiesen, das es "Schwarze Löcher"Zitat:
Original von rudolfraith
Übrigens: Warum in Schwarzen Löchern die Materie dem Pauli-Druck widerstehen kann, ist bis heute nicht geklärt. Hoffentlich hat das keinen Einfluß auf die Ganggenauigkeit unserer Rolices, geschweige den auf deren fortdauernde Exenz im Universum geringer Energiedichte, in dem wir uns hoffentlich noch einige Zeit aufhalten können...
überhaupt gibt!
Gruß
Robby
Grüßles Micha
Pardon, Daniel ist der Name.Zitat:
Original von hoppenstedt
@ "d" / boanerges (hast Du auch einen Vornamen oder heißt Du wirklich d?): Gut gesprochen :gut:!
Schöne Grüße,
Daniel