und ich finde die Schweiz ist ein wunderschönes Land, die Berge, die Wiesen,
und der Aufzug in zweiten Stock bei Buche.. das hat was ;) ;)
Manni
Druckbare Version
und ich finde die Schweiz ist ein wunderschönes Land, die Berge, die Wiesen,
und der Aufzug in zweiten Stock bei Buche.. das hat was ;) ;)
Manni
Da bin Ich einer Meinung mit Dir. :gut:Zitat:
Original von Eddm
Tja, shit happens. Ich verurteile niemanden der versucht einen Wecker etwas "kostengünstiger" einzuführen, aber Mitleid habe ich auch keines.
Jeder muss wissen ob er das Risiko tragen kann und will!
Wenn ja -super, wenn nein -auch super!
Man denke mal an eine USA Reise bei dem derzeitigen $ Kurs. Mich würde interessieren ob auch jeder Anzug, Jeans, Krempel usw mitsamt prall vollem Koffer, der über Steuerfreigrenze gekauft wird am Zoll versteuert wird. Oder ist gas Gerechtigkeitsempfinden Mancher nur bei den Uhren so ausgeprägt.
Ich könnte mir gut vorstellen das beim Normalreisenden (nicht beim professionellen Schmuggler) die Masse der geschmuggelten Levis jeans oder RL Pullis einen weitaus größeren Schaden anrichtet.
Grüße
Auch wenn vielen die Ersparnis wichtiger ist.
Der Zoll hat schon seinen Sinn.
Würden wir alle in der Schweiz unsere Uhren kaufen, würden Konzis in Deutschland pleite gehen.
Ergo, keine Uhrenhändler auf dem deutschen Markt. Aber dafür Arbeitsplatzschaffung in der Schweiz.
Analog ist das auf fast alles zu beziehen in unserer Konsumgesellschaft!
Ergo: Support your local Dealer!
Wenn ich die einschlägigen Diskussionen zu diesem Thema richtig verfolgt habe, dann liegt der Preisvorteil eines Kaufs im Ausland (z.B. Dubai) für die üblichen Sporties bei ca. 400-500 €. Man muss sich mal fragen, ob man bereit ist, für diese Summe eine Straftat (oder ist es eine Ordnungswiedrigkeit?) zu begehen. Ich würde nicht mit der Knarre in der Hand in die Bank marschieren, warum also dann Schmuggel? Ich weiß, dass ist nicht das Gleiche, aber immerhin....
Auch die Forumskonzis sind nicht für jeden eine Alternative. Obwohl ich sicher bin, dass da alles korrekt abläuft, kaufe ich aus Prinzip nichts im Internet für mehrere tausend Euro, was ich vorher nicht in Händen halten konnte und bei dem ich den Verkäufer nicht persönlich kenne. Es soll sich bitte keiner auf den Schlips getreten fühlen.
Also meine Alternative ist eben etwas mehr auszugeben, dafür ist alles korrekt und man hat keinen Stress damit.
Gruß, Holger
Überaus interessanter Ansatz. ;)Zitat:
Original von Sub5
Man denke mal an eine USA Reise bei dem derzeitigen $ Kurs. Mich würde interessieren ob auch jeder Anzug, Jeans, Krempel usw mitsamt prall vollem Koffer, der über Steuerfreigrenze gekauft wird am Zoll versteuert wird. Oder ist das Gerechtigkeitsempfinden Mancher nur bei den Uhren so ausgeprägt.
Tja, das frage ich mich auch !! :grb: :grb:Zitat:
Original von PCS
Überaus interessanter Ansatz. ;)Zitat:
Original von Sub5
Man denke mal an eine USA Reise bei dem derzeitigen $ Kurs. Mich würde interessieren ob auch jeder Anzug, Jeans, Krempel usw mitsamt prall vollem Koffer, der über Steuerfreigrenze gekauft wird am Zoll versteuert wird. Oder ist das Gerechtigkeitsempfinden Mancher nur bei den Uhren so ausgeprägt.
Ich bin 100%tiger Verfechter des LC 100 !! :gut: :gut:
Nicht weil ich denke, dass unsere Konzis verhungern könnten, sondern weil ich keinen Bock habe, mich wegen ein paar gesparter Euronen, mit dem Zoll/Finanzbehörden, anzulegen.
Eine sehr nervenaufreibende, und teure Angelegenheit !!! :rolleyes: :rolleyes:
Es ärgert mich zwar täglich, was mit dem eingenommenen Geld gemacht wird, aber es ist im Endeffekt ein Kampf gegen Windmühlen, den man besser gar nicht führt.
In den angesprochenen Punkten zählt für mich der Sachverhalt auch zu den Kavaliersdelikten.
Man sollte eher mal an anderen Stellen richtig durchgreifen, und nicht mit Weichspülermentalität, oder Selbsbeinanpinkelverhalten, agieren.
Aber den Bürger abzocken, bringt Kohle in die Kassen, aus denen man
dann per Radlader, richtig gut verplempern kann.
Alles im Sinne der Bürger !!! :D :D :D
.....fragt sich nur welcher ??? :rolleyes: :rolleyes:
Gruss :D
Terminator
Lieber Mostwanted,Zitat:
Original von Mostwanted
Mir sind die Infrastruktur hier die Steuern wert. Das merkt man aber erst wenn man in anderen Ländern gearbeitet hat. Alleine das Verkehrsnetz und die Notfallversorgung in Deutschland sind jeden Cent wert.
Und wem die Uhr zu teuer ist, der sollte sich keine kaufen. Ein Luxusartikel ist für Leute, die diesen Betrag auch sonst zur eigenen Erbauung verprassen würden. Da über Steuern zu maulen ist zynisch. Sei mal lieber froh das es keine Luxussteuer gibt.
grundsätzlich ist ´was Wahres drann an der Infrastruktur und hinzugefügt, daß ich meine Schulausbildung gratis vom Staat erhalten habe.
Dafür bin ich auch bereit GERNE Steuern zu zahlen. Der Staat soll ja auch leben können und von nix kommt nix. Auch wenn mir in Deutschland manches 110%ig gelöst vorkommt.
Dennoch:
Es tut mir als Selbstständiger einfach weh, wenn Einkommenssteuer und MwSt. ÜBER DIE HÄLFTE meines vereinnahmten Geldes verschlingen.
Daß die MwSt. ein durchlaufender Posten ist, ist mir auch klar. Es tut einfach weh.
Dies als Zynismus zu betrachten, ist bemerkenswert, aber als Meinung zu akzeptieren.
Wem eine Rolex zu teuer ist, der wird sich diese auch nicht zulegen. Basta. Luxussteuern hin, oder her.
Liebe Grüße
Michael
Die kann es in der Tat werden!Zitat:
Original von Terminator
...sondern weil ich keinen Bock habe, mich wegen ein paar gesparter Euronen, mit dem Zoll/Finanzbehörden, anzulegen.
Eine sehr nervenaufreibende, und teure Angelegenheit !!!...
Und wenn mich nicht alles täuscht, gibt es ab einer bestimmten Höhe der hinterzogenen Steuer auch ein Finanzstrafverfahren, da wissen die rechtskundigen Members sicher genauer Bescheid.
Allgemein ist das Risiko erwischt zu werden aber sehr gering. Die Jungs vom Zoll können schlicht nicht auf alles schauen, nur für dumm sollte man sie nicht halten. Also die Box + Zerti dabeihaben ist nicht schlau.
Und sich die CH Steuer zurückholen und glauben die heimischen Zollbehörden können das nicht erfahren haben ist wahrscheinlich naiv.
LG
peter
@ Peter - Finanzstrafverfahren gibt es keines.
Finanztechnisch ist das Ganze eine Lappalie.
Gruß
Robby
Zitat:
Original von löwenzahn
Lieber Mostwanted,Zitat:
Original von Mostwanted
Mir sind die Infrastruktur hier die Steuern wert. Das merkt man aber erst wenn man in anderen Ländern gearbeitet hat. Alleine das Verkehrsnetz und die Notfallversorgung in Deutschland sind jeden Cent wert.
Und wem die Uhr zu teuer ist, der sollte sich keine kaufen. Ein Luxusartikel ist für Leute, die diesen Betrag auch sonst zur eigenen Erbauung verprassen würden. Da über Steuern zu maulen ist zynisch. Sei mal lieber froh das es keine Luxussteuer gibt.
grundsätzlich ist ´was Wahres drann an der Infrastruktur und hinzugefügt, daß ich meine Schulausbildung gratis vom Staat erhalten habe.
Dafür bin ich auch bereit GERNE Steuern zu zahlen. Der Staat soll ja auch leben können und von nix kommt nix. Auch wenn mir in Deutschland manches 110%ig gelöst vorkommt.
Dennoch:
Es tut mir als Selbstständiger einfach weh, wenn Einkommenssteuer und MwSt. ÜBER DIE HÄLFTE meines vereinnahmten Geldes verschlingen.
Daß die MwSt. ein durchlaufender Posten ist, ist mir auch klar. Es tut einfach weh.
Dies als Zynismus zu betrachten, ist bemerkenswert, aber als Meinung zu akzeptieren.
Wem eine Rolex zu teuer ist, der wird sich diese auch nicht zulegen. Basta. Luxussteuern hin, oder her.
Liebe Grüße
Michael
Michael,
es geht mir darum das nicht aus Not der Staat betrogen wird, weil Dinge des täglichen Lebens nicht mehr bezahlbar sind. Hier wird Steuer hinterzogen, bei Gegenständen die kein Mensch braucht.
Keiner wird eine Luxusuhr nicht kaufen, weil 19% Steuer drauf sind. Wem es um das Geld gehen würde, der hätte andere Sorgen als sein gesamtes Erspartes in eine Uhr zu investieren. Hier geht es doch eindeutig um Hinterziehung von Einfuhrsteuern. Bei Versicherungen und Zoll wird das melken immer als Volkssport betrachtet.
Im übrigen haben gerade Selbständige mehr Möglichkeiten für Abschreibungen als normale Angestellte.
Sicher schmerzt es wenn dadurch der Steuersatz auf über 50% klettert. Aber das zu ändern ist Sache der Politik und kann nicht Ermessensspielraum des Einzelnen sein :D
Gruß Gregor
Zitat:
Original von löwenzahn
Lieber Mostwanted,Zitat:
Original von Mostwanted
Mir sind die Infrastruktur hier die Steuern wert. Das merkt man aber erst wenn man in anderen Ländern gearbeitet hat. Alleine das Verkehrsnetz und die Notfallversorgung in Deutschland sind jeden Cent wert.
Und wem die Uhr zu teuer ist, der sollte sich keine kaufen. Ein Luxusartikel ist für Leute, die diesen Betrag auch sonst zur eigenen Erbauung verprassen würden. Da über Steuern zu maulen ist zynisch. Sei mal lieber froh das es keine Luxussteuer gibt.
grundsätzlich ist ´was Wahres drann an der Infrastruktur und hinzugefügt, daß ich meine Schulausbildung gratis vom Staat erhalten habe.
Dafür bin ich auch bereit GERNE Steuern zu zahlen. Der Staat soll ja auch leben können und von nix kommt nix. Auch wenn mir in Deutschland manches 110%ig gelöst vorkommt.
Dennoch:
Es tut mir als Selbstständiger einfach weh, wenn Einkommenssteuer und MwSt. ÜBER DIE HÄLFTE meines vereinnahmten Geldes verschlingen.
Daß die MwSt. ein durchlaufender Posten ist, ist mir auch klar. Es tut einfach weh.
Dies als Zynismus zu betrachten, ist bemerkenswert, aber als Meinung zu akzeptieren.
Wem eine Rolex zu teuer ist, der wird sich diese auch nicht zulegen. Basta. Luxussteuern hin, oder her.
Liebe Grüße
Michael
Zahlen und man schläft ruhiger :op:
Aprospros Steuerhinterziehung...
Ich bin mir ganz sicher, dass jeder daran denkt, seinen möglicherweise entstandenen Spekulationsgewinn bei einem "guten" Uhrengeschäft in der Steuererklärung anzugeben.
Man muss die Kirche im Dorf lassen - Nur prahlen mit erfolgreichem Schmuggel etc. finde ich daneben - ansonsten jeder so, wie er es für sich persönlich verantworten kann :op:
...zu bemerken wäre noch, das irgendwelches Schmarotzergesindel ebenfalls eine kostenlose Schulausbildung, sowie weitere Schmakerl erhält, ohne einen Finger krumm zu machen !!!Zitat:
Original von löwenzahn
Lieber Mostwanted,Zitat:
Original von Mostwanted
Mir sind die Infrastruktur hier die Steuern wert. Das merkt man aber erst wenn man in anderen Ländern gearbeitet hat. Alleine das Verkehrsnetz und die Notfallversorgung in Deutschland sind jeden Cent wert.
Und wem die Uhr zu teuer ist, der sollte sich keine kaufen. Ein Luxusartikel ist für Leute, die diesen Betrag auch sonst zur eigenen Erbauung verprassen würden. Da über Steuern zu maulen ist zynisch. Sei mal lieber froh das es keine Luxussteuer gibt.
grundsätzlich ist ´was Wahres drann an der Infrastruktur und hinzugefügt, daß ich meine Schulausbildung gratis vom Staat erhalten habe.
Dafür bin ich auch bereit GERNE Steuern zu zahlen. Der Staat soll ja auch leben können und von nix kommt nix. Auch wenn mir in Deutschland manches 110%ig gelöst vorkommt.
Dennoch:
Es tut mir als Selbstständiger einfach weh, wenn Einkommenssteuer und MwSt. ÜBER DIE HÄLFTE meines vereinnahmten Geldes verschlingen.
Liebe Grüße
Michael
Und das ****t mich an !!!
Die Lösung ist ganz einfach:
Wer nix schafft, bekommt nix !!! :op:
Und die Mitbürger, die es es anders sehen, können gerne aus der eigenen Tasche freiwillig spenden !! :gut: :gut: :D :D
.....nur sind von 100 Sozialverfechtern, dann 120 nicht mehr auffindbar !! :D :D :grb: :grb:
Jetzt denke ich besser wieder an schöne Uhren.......... :gut:
Gruss :D
Terminator
Das ist die Aufgabe der Politik den Menschen im Land zu vermitteln, dass jeder seine Rolle hat und auch die Verantwortung selbst trägt.
Ein Sozialstaat funktioniert nur, wenn auch jeder sein Bestes gibt und sich nicht im Sozialnetz ausruht.
Und das sage ich als Nicht Deutscher, aber Steuerzahler!
Es gibt sicher andere Punkte die weitaus wichtiger sind..aber über diese reden Wir hier nicht in diesem Thread.
Kurze Frage an die Experten:
Gäbe es denn Modelle von Rolex, bei denen sich der Kauf in der Schweiz zum dortigen LP abzgl. der dortigen USt zzgl. der deutschen EUSt lohnen würde, verglichen mit dem deutschen LP?
Und: neigen die Händler in der Schweiz zu vergleichbaren Zugeständnissen beim Preis wie die deutschen Händler? Oder gibt's da z.B. überhaupt keinen Rabatt (das soll keine Rabattdiskussion werden, es geht mir nur mal darum zu erfahren, wie der Uhrenkauf in der Schweiz allgemein so läuft)?
Nur mal aus Interesse... :grb:
Grüße
Lunatic
100% agree! :gut: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut:Zitat:
Original von Terminator
Wer nix schafft, bekommt nix !!! :op:
Und die Mitbürger, die es es anders sehen, können gerne aus der eigenen Tasche freiwillig spenden !! :gut: :gut: :D :D
.....nur sind von 100 Sozialverfechtern, dann 120 nicht mehr auffindbar !! :D :D :grb: :grb:
Lieber Claus,Zitat:
Original von klobi
Zahlen und man schläft ruhiger :op:
im Grunde ist Deine Aussage richtig. Damit versuche ich mich auch immer zu beruhigen. Es hat gar keinen Sinn sich aufzuregen.
Lieber Gregor,
alles richtig was Du schreibst. Manchmal rege ich mich über Rahmenbedingungen auf. Bitte entschuldige. Schwamm drüber.
@Alle Members:
Abschließend bleibt wohl festzuhalten, daß sich eine legale Einfuhr einer neuen Rolex aus einem Nicht EU Land nur sehr begrenzt lohnt.
Nach meinen Recherchen liegt ein möglicher Preisvorteil einer in der Schweiz erworbenen neuen Rolex SubD und anschließender korrekter Verzollung in D unter 300 Euro. Benzin nicht eingerechnet.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah ist? Ein deutscher Händler ist denke ich ein gute Wahl zum Erwerb einer Rolex für deutsche Staatsbürger.
Liebe Grüße
Michael
grundsätzlich täusche ich mich nicht, ich hab das immerhin mal studiert. und ob eine nachfrage beim zoll da klarheit schafft, das wollen wir ja mal dahingestellt sein lassen – die sind ja nun auch ein klein wenig parteiisch.Zitat:
Original von hgruebert
Ob du dich da mal nicht täuscht! Da würde ich doch mal beim Zoll nachfragen bzw. hier im Forum suchen. Da gibt es einiges interessantes dazu.Zitat:
Original von beatcruiser
naja, ohne box und zertifikat können die erstmal nicht mit bestimmtheit sagen, dass die uhr schmuggelware ist. und da in deutschland die unschuldsvermutung gilt, können sie die uhr nicht so ohne weiteres einbehalten. dazu müssten sie dir beweisen, dass du was unrechtes getan hast. du musst nicht beweisen, dass alles legal ist. aber, was die - spitzfindig hinterfragt - dürfen, und was die nachher machen, dass sind zwei paar stiefel. und wenn rauskommt dass es ne geschmuggelte uhr war, dann nützt dir das eigentlich nicht dürfen auch nichts mehr.
grüße
beatcruiser
grundsätzlich, und das habe ich ja auch schon geschrieben, gilt aber: damit, dass sie das eigentlich nicht dürfe,n kommt man nicht mehr weit, wenn sie erst mal was gefunden haben. die polizei darf dich eigentlich auch nicht einfach so anhalten, ohne einen verdacht. nur kann ein verdacht halt schon sein, dass du in der stadt strich 50 fährst. und wenn dann mehr als 0,5 promille herauskommen, hat sich der verdacht schon bestätigt.
aber gegen den einbehalt einer uhr, ohne dass sie irgendwie nachweisen können, dass die nicht in der eu gekauft wurde, würde ich mich jedenfalls mit händen, füßen und einem anruf bei meinem anwalt wehren.
grüße
beatcruiser
Vermutlich hat sich der Gute schlichtweg verplappert. :ka:
Hab ich das was überlesen? Die Uhr wurde doch nicht einbehalten, oder?Zitat:
Original von beatcruiser
grundsätzlich täusche ich mich nicht, ich hab das immerhin mal studiert. und ob eine nachfrage beim zoll da klarheit schafft, das wollen wir ja mal dahingestellt sein lassen – die sind ja nun auch ein klein wenig parteiisch.Zitat:
Original von hgruebert
Ob du dich da mal nicht täuscht! Da würde ich doch mal beim Zoll nachfragen bzw. hier im Forum suchen. Da gibt es einiges interessantes dazu.Zitat:
Original von beatcruiser
naja, ohne box und zertifikat können die erstmal nicht mit bestimmtheit sagen, dass die uhr schmuggelware ist. und da in deutschland die unschuldsvermutung gilt, können sie die uhr nicht so ohne weiteres einbehalten. dazu müssten sie dir beweisen, dass du was unrechtes getan hast. du musst nicht beweisen, dass alles legal ist. aber, was die - spitzfindig hinterfragt - dürfen, und was die nachher machen, dass sind zwei paar stiefel. und wenn rauskommt dass es ne geschmuggelte uhr war, dann nützt dir das eigentlich nicht dürfen auch nichts mehr.
grüße
beatcruiser
grundsätzlich, und das habe ich ja auch schon geschrieben, gilt aber: damit, dass sie das eigentlich nicht dürfe,n kommt man nicht mehr weit, wenn sie erst mal was gefunden haben. die polizei darf dich eigentlich auch nicht einfach so anhalten, ohne einen verdacht. nur kann ein verdacht halt schon sein, dass du in der stadt strich 50 fährst. und wenn dann mehr als 0,5 promille herauskommen, hat sich der verdacht schon bestätigt.
aber gegen den einbehalt einer uhr, ohne dass sie irgendwie nachweisen können, dass die nicht in der eu gekauft wurde, würde ich mich jedenfalls mit händen, füßen und einem anruf bei meinem anwalt wehren.
grüße
beatcruiser
Es wurde der Zoll kassiert und eine Anzeige gefertigt und die wird damit enden, dass nochmals die doppelte Summe als Strafe festgesetzt wird.
Jeder ist halt nicht so abgebrüht wie evtl. du und ich, der Gute war halt vielleicht etwas nervös und das war halt schon ausreichend.
JA, meine Fr....
Echt gesalzen!
LG, Oliver
Zitat:
Original von hgruebert
Hab ich das was überlesen? Die Uhr wurde doch nicht einbehalten, oder?Zitat:
Original von beatcruiser
grundsätzlich täusche ich mich nicht, ich hab das immerhin mal studiert. und ob eine nachfrage beim zoll da klarheit schafft, das wollen wir ja mal dahingestellt sein lassen – die sind ja nun auch ein klein wenig parteiisch.Zitat:
Original von hgruebert
Ob du dich da mal nicht täuscht! Da würde ich doch mal beim Zoll nachfragen bzw. hier im Forum suchen. Da gibt es einiges interessantes dazu.Zitat:
Original von beatcruiser
naja, ohne box und zertifikat können die erstmal nicht mit bestimmtheit sagen, dass die uhr schmuggelware ist. und da in deutschland die unschuldsvermutung gilt, können sie die uhr nicht so ohne weiteres einbehalten. dazu müssten sie dir beweisen, dass du was unrechtes getan hast. du musst nicht beweisen, dass alles legal ist. aber, was die - spitzfindig hinterfragt - dürfen, und was die nachher machen, dass sind zwei paar stiefel. und wenn rauskommt dass es ne geschmuggelte uhr war, dann nützt dir das eigentlich nicht dürfen auch nichts mehr.
grüße
beatcruiser
grundsätzlich, und das habe ich ja auch schon geschrieben, gilt aber: damit, dass sie das eigentlich nicht dürfe,n kommt man nicht mehr weit, wenn sie erst mal was gefunden haben. die polizei darf dich eigentlich auch nicht einfach so anhalten, ohne einen verdacht. nur kann ein verdacht halt schon sein, dass du in der stadt strich 50 fährst. und wenn dann mehr als 0,5 promille herauskommen, hat sich der verdacht schon bestätigt.
aber gegen den einbehalt einer uhr, ohne dass sie irgendwie nachweisen können, dass die nicht in der eu gekauft wurde, würde ich mich jedenfalls mit händen, füßen und einem anruf bei meinem anwalt wehren.
grüße
beatcruiser
Es wurde der Zoll kassiert und eine Anzeige gefertigt und die wird damit enden, dass nochmals die doppelte Summe als Strafe festgesetzt wird.
Jeder ist halt nicht so abgebrüht wie evtl. du und ich, der Gute war halt vielleicht etwas nervös und das war halt schon ausreichend.
es ging ja nur darum, ob der zoll bei nicht aufindbarer box + papieren (welche den kauf in einem nicht-eu-land stichhaltig beweisen würden) was machen kann. ich behaupte mal nicht. und vermute, dass der "arme" selbiges eben auch noch im koffer hatte. und damit eben pech. oder die bundesrepublik glück. ;)
grüße
beatcruiser
8o bist deppat
Das vermute ich auch, oder er hat sich einschüchtern lassen und verblappert. ;)
scheiss doch auf den zoll .
ich habe mal einen interessanten Satz gehört: Die Grenzen zwischen Dummheit und Ehrlichkeit sind fließend.
Und wenn man sich den jährlichen Bericht des Bundes der Steuerzahler ansieht, wie unsere 'Volksvertreter' Milliarden einfach verpulvern und versenken, wundert es mich nicht, wenn der eine oder andere ins Grübeln kommt.
nun, jetzt verfallen wir aber in die Polemik.Zitat:
Original von firefox
ich habe mal einen interessanten Satz gehört: Die Grenzen zwischen Dummheit und Ehrlichkeit sind fließend.
Und wenn man sich den jährlichen Bericht des Bundes der Steuerzahler ansieht, wie unsere 'Volksvertreter' Milliarden einfach verpulvern und versenken, wundert es mich nicht, wenn der eine oder andere ins Grübeln kommt.
Es bleibt nach wie vor ein einfacher Sachverhalt:
Es gibt Regeln in unserer Gesellschaft, welche in Form von Gesetzen, Verordnungen etc. darstehen.
Diese kann man beachten oder ignorieren.
Wer Sie ignoriert, kann sich nicht auf einen Bericht des BdSt stützen. Im Unrecht gibt es nunmal kein Recht.
Gruß,
der LC100-Fan
Zitat:
Original von tela
nun, jetzt verfallen wir aber in die Polemik.Zitat:
Original von firefox
ich habe mal einen interessanten Satz gehört: Die Grenzen zwischen Dummheit und Ehrlichkeit sind fließend.
Und wenn man sich den jährlichen Bericht des Bundes der Steuerzahler ansieht, wie unsere 'Volksvertreter' Milliarden einfach verpulvern und versenken, wundert es mich nicht, wenn der eine oder andere ins Grübeln kommt.
Es bleibt nach wie vor ein einfacher Sachverhalt:
Es gibt Regeln in unserer Gesellschaft, welche in Form von Gesetzen, Verordnungen etc. darstehen.
Diese kann man beachten oder ignorieren.
Wer Sie ignoriert, kann sich nicht auf einen Bericht des BdSt stützen. Im Unrecht gibt es nunmal kein Recht.
Gruß,
der LC100-Fan
Amen!
Gruß
Robby
8o Pech
Das würde ich so nicht sagen. Bei legalem Import aus Japan z.B. beträgt die Einsparung bei Kauf im Graumarkt (selbst mit dem heutigen grottigen Yen-Kurs von 156Y/€) bei einer DJ 116200 ca. 1000€ und bei einer Sub-D 16610 ca. 650€.Zitat:
Original von löwenzahn
@Alle Members:
Abschließend bleibt wohl festzuhalten, daß sich eine legale Einfuhr einer neuen Rolex aus einem Nicht EU Land nur sehr begrenzt lohnt.
Michael
Wenn der Yen wieder seinen normalen Kurs hat wirds noch billiger ... ;)
Jeder soll fuer sich entscheiden, ob er korrekt sein will oder nicht. Es gibt genuegend Volksvertreter, und das nicht nur in der werten Bundesrepublik, die sich von Korruption und dem schnellen Geld verlocken lassen, sie sind ja alle auch nur Menschen, und warum sollen die normalen Buerger nicht auch nur Menschen sein? Und Fehler macht sicher auch mal jeder irgendwann. Es wird aber nichts so heiss gegessen wie es gekocht wird... Mann, wir habe so viele tolle Sprichworte in unserer Sprache!!! Aber dieses Forum finde ich sollte keine Anleitung zum Steuerbetrug geben. Aber ich habe sowieso keine Zweifel, dass sich in diesem Forum auch Mitglieder der Volksvertretung befinden und sich umschauen was da so abgeht. Manchmal ist Vorsicht besser als Nachsicht!
Ich habe des Öfteren auch schon neue ROLEX Modelle in der Schweiz gesehen, noch Monate, bevor sie in Deutschland verfügbar waren.:ka: Da mag sich eine reguläre Einfuhr je nach Ermessen doch für einen ungeduldigen Uhrenfreund rentieren:D .
Ich habe übrigens zu dem Thema einen ganz anderen Fall zu berichten:
Ein guter Freund von mir hat in Grenchen/Schweiz in der Uhrenindustrie von 1998 bis 2004 gearbeitet und gewohnt. Folglich wurde er auch nach Schweizer Recht versteuert. Was macht der jetzt mit seinen, in der Zeit erworbenen Uhren?? Er wohnt mittlerweile wieder in Deutschland(ich wäre sicher nicht mehr zurück), aber was er mit seinen Ührchen getan hat... :ka: .
Müsste er diese nachträglich verzollen (die Steuerschuld ist ja länger als 5 Jahre gültig, so weit ich mal gelesen habe) und wenn dann, zu welchem Kurs??????
Damalger Kaufpreis?
Jetziger Zeitwert?
16% vor der MwSt. Anhebung(für die Uhren die noch zu DM-Zeiten gekauft wurden) oder 19%?
Kennt sich da jemand aus??
Naja, wenn er die in der Schweiz gezahlte Mehrwertsteuer zurück bekommt könnte er ja mal drüber nachdenken ...
ist das nicht so, das wenn man zum kaufzeitpunkt seinen ständigen wohnsitz länger als x monate in der schweiz hatte, dann trifft das nicht zu ... sonst müsste er ja seine socken, unterhosen ;), einfach alles was er in der schweiz gekauft hat, verzollen !?!?Zitat:
Original von RoleAs
Ich habe des Öfteren auch schon neue ROLEX Modelle in der Schweiz gesehen, noch Monate, bevor sie in Deutschland verfügbar waren.:ka: Da mag sich eine reguläre Einfuhr je nach Ermessen doch für einen ungeduldigen Uhrenfreund rentieren:D .
Ich habe übrigens zu dem Thema einen ganz anderen Fall zu berichten:
Ein guter Freund von mir hat in Grenchen/Schweiz in der Uhrenindustrie von 1998 bis 2004 gearbeitet und gewohnt. Folglich wurde er auch nach Schweizer Recht versteuert. Was macht der jetzt mit seinen, in der Zeit erworbenen Uhren?? Er wohnt mittlerweile wieder in Deutschland(ich wäre sicher nicht mehr zurück), aber was er mit seinen Ührchen getan hat... :ka: .
Müsste er diese nachträglich verzollen (die Steuerschuld ist ja länger als 5 Jahre gültig, so weit ich mal gelesen habe) und wenn dann, zu welchem Kurs??????
Damalger Kaufpreis?
Jetziger Zeitwert?
16% vor der MwSt. Anhebung(für die Uhren die noch zu DM-Zeiten gekauft wurden) oder 19%?
Kennt sich da jemand aus??
dann würde ja keiner mehr geschäftlich ins ausland gehen ... wäre ja der volle akt wenn man alles, aber auch wirklich alles verzollen müsste, manch einer kauft sich wie in deinem beispiel vielleicht auch möbel, nen fernseher .... da muss es ne andere lösung geben :ka:
Tatsächlich? Eine Lappalie?Zitat:
Original von jagdriver
@ Peter - Finanzstrafverfahren gibt es keines.
Finanztechnisch ist das Ganze eine Lappalie.
Gruß
Robby
Auch wenn die Steuerschuld aufgrund der Wertigkeit der Uhr (z.B. ein ewiger mit Chrono von Patek mit Goldband) so etwa 20k+ wäre?
Habe ich nicht gewußt, man lernt nie aus.
Ich dachte, daß die Grenze wo Schmuggel ein Verwaltungsdelikt bleibt recht niedrig angesetzt ist, ab dann -> Strafrecht.
Soviel ich weiß läuft das Ganze dann unter "Übersiedlungsgut". Man muß eine bestimmte Frist (ein Jahr?) seinen Lebensmittelpunkt dort gehabt haben, dann ist die Übersiedling MwST-technisch kein Problem.Zitat:
Original von RoleAs
Ein guter Freund von mir hat in Grenchen/Schweiz in der Uhrenindustrie von 1998 bis 2004 gearbeitet und gewohnt. Folglich wurde er auch nach Schweizer Recht versteuert. Was macht der jetzt mit seinen, in der Zeit erworbenen Uhren?? Er wohnt mittlerweile wieder in Deutschland(ich wäre sicher nicht mehr zurück), aber was er mit seinen Ührchen getan hat... :ka: .
Aber ich bin kein Steuerexperte, nehmt das nicht für 100%ig richtig.
LG
Peter
Also ich war auch schon Expat und habe laufend mit Expats zu tun.
Mein aktueller Kenntnisstand: Wenn man im Ausland lebt (wie derzeit China) und dort angemeldet ist, dann kann man bei heimkehr seine Sachen natürlich mit nach Deutschland nehmen.
So weit ich weiß sind dann aber nur diejenigen Artikel zollfrei, die mindestens 6 Monate vor heimkehr erworben wurden. Ich denke, damit soll auch verhindert werden, dass der Expat noch kurz vor Rückkehr in sein Heimatland auf Shopping-Tour geht...zulasten des deutschen Fiskus sozusagen.
Im Gegenzug gibt es für Expats keine MwSt-Erstattung bei Ausreise aus dem Gastland solange er dort seinen Wohnsitz angemeldet hat (für Beamte einfach ersichtlich anhand Sichtvermerk im Reisepass).
Ergo: Irgendwo zahlt man immer =(
Gruß,
Ich weiß ja nicht, ob dein Studium damals noch kostenlos war, aber umsonst war es auf alle Fälle :D :D :DZitat:
Original von beatcruiser
grundsätzlich täusche ich mich nicht, ich hab das immerhin mal studiert...........Zitat:
Original von hgruebert
Ob du dich da mal nicht täuscht! Da würde ich doch mal beim Zoll nachfragen bzw. hier im Forum suchen. Da gibt es einiges interessantes dazu.Zitat:
Original von beatcruiser
naja, ohne box und zertifikat können die erstmal nicht mit bestimmtheit sagen, dass die uhr schmuggelware ist. und da in deutschland die unschuldsvermutung gilt, können sie die uhr nicht so ohne weiteres einbehalten. dazu müssten sie dir beweisen, dass du was unrechtes getan hast. du musst nicht beweisen, dass alles legal ist. aber, was die - spitzfindig hinterfragt - dürfen, und was die nachher machen, dass sind zwei paar stiefel. und wenn rauskommt dass es ne geschmuggelte uhr war, dann nützt dir das eigentlich nicht dürfen auch nichts mehr.
grüße
beatcruiser
aber gegen den einbehalt einer uhr, ohne dass sie irgendwie nachweisen können, dass die nicht in der eu gekauft wurde, würde ich mich jedenfalls mit händen, füßen und einem anruf bei meinem anwalt wehren.
grüße
beatcruiser
Denn grundsätzlich täuscht du dich ganz gewaltig. Ich kenne persönlich einen Fall, bei dem in der Schweiz eine GMT Master II gekauft wurde und dort einfach die schweizer VAT bezahlt wurde. Die Uhr wurde also geschmuggelt, in D keine Einfuhrumsatzsteuer bezahlt. Mehr als 2 Jahre später wurde der Betreffende beim Grenzübertritt von D nach CH vom deutschen Zoll gefilzt. Dabei wurde die Uhr an Ort und Stelle (Konstanz) eingezogen, weil der Nachweis über einen Kauf in D bzw. über eine korrekte Versteuerung nicht erbracht werden konnte. Da half auch alles Wehren mit Händen, Füßen und Anwalt nicht. Außerdem wurde (Bezug nehmend auf weitere Aussagen von "Fachleuten" hier) ein Strafverfahren eröffnet. Und hier konnte dann ein sehr guter Anwalt mit Müh und Not gerade noch eine Einstellung des Verfahrens erwirken.
Moment: wenn ich über die Grenze fahre wäre es Deine Geschichte nach möglich, dass ein Grenzer sagt:Zitat:
Original von Andi S. aus V.
Ich weiß ja nicht, ob dein Studium damals noch kostenlos war, aber umsonst war es auf alle Fälle :D :D :DZitat:
Original von beatcruiser
grundsätzlich täusche ich mich nicht, ich hab das immerhin mal studiert...........Zitat:
Original von hgruebert
Ob du dich da mal nicht täuscht! Da würde ich doch mal beim Zoll nachfragen bzw. hier im Forum suchen. Da gibt es einiges interessantes dazu.Zitat:
Original von beatcruiser
naja, ohne box und zertifikat können die erstmal nicht mit bestimmtheit sagen, dass die uhr schmuggelware ist. und da in deutschland die unschuldsvermutung gilt, können sie die uhr nicht so ohne weiteres einbehalten. dazu müssten sie dir beweisen, dass du was unrechtes getan hast. du musst nicht beweisen, dass alles legal ist. aber, was die - spitzfindig hinterfragt - dürfen, und was die nachher machen, dass sind zwei paar stiefel. und wenn rauskommt dass es ne geschmuggelte uhr war, dann nützt dir das eigentlich nicht dürfen auch nichts mehr.
grüße
beatcruiser
aber gegen den einbehalt einer uhr, ohne dass sie irgendwie nachweisen können, dass die nicht in der eu gekauft wurde, würde ich mich jedenfalls mit händen, füßen und einem anruf bei meinem anwalt wehren.
grüße
beatcruiser
Denn grundsätzlich täuscht du dich ganz gewaltig. Ich kenne persönlich einen Fall, bei dem in der Schweiz eine GMT Master II gekauft wurde und dort einfach die schweizer VAT bezahlt wurde. Die Uhr wurde also geschmuggelt, in D keine Einfuhrumsatzsteuer bezahlt. Mehr als 2 Jahre später wurde der Betreffende beim Grenzübertritt von D nach CH vom deutschen Zoll gefilzt. Dabei wurde die Uhr an Ort und Stelle (Konstanz) eingezogen, weil der Nachweis über einen Kauf in D bzw. über eine korrekte Versteuerung nicht erbracht werden konnte. Da half auch alles Wehren mit Händen, Füßen und Anwalt nicht. Außerdem wurde (Bezug nehmend auf weitere Aussagen von "Fachleuten" hier) ein Strafverfahren eröffnet. Und hier konnte dann ein sehr guter Anwalt mit Müh und Not gerade noch eine Einstellung des Verfahrens erwirken.
Aha, Montblanc-Kuli Cristal... Gibts da einen Kaufbeleg für ?
Nein ? Dann ziehen wir den jetzt ein und eröffnen ein Strafverfahren.
Ach, und was haben wir da ? Leica M6 !
Wie, von ihrem Vater geerbt...? kann ja jeder sagen. Auch keinen Beleg ? Dannn bitte hier in die Box zu dem Kuli.
Sagen sie mal, sind das Manolos die ihre Frau da am Fuß hat ? Soso, vor 3 Jahren in Stuttgart gekauft und Beleg ist schon lage weg... bitte ausziehen und gleich mal zu Kuli und Kamera stellen...
Etc. etc. etc.
Andi S. aus V. - erklär mir das mal bitte :ka:
Keine Geschichte oder Story, sondern Tatsachenbericht.Zitat:
Original von klobi
Moment: wenn ich über die Grenze fahre wäre es Deine Geschichte nach möglich, dass ein Grenzer sagt:
Aha, Montblanc-Kuli Cristal... Gibts da einen Kaufbeleg für ?
Nein ? Dann ziehen wir den jetzt ein und eröffnen ein Strafverfahren.
Ach, und was haben wir da ? Leica M6 !
Wie, von ihrem Vater geerbt...? kann ja jeder sagen. Auch keinen Beleg ? Dannn bitte hier in die Box zu dem Kuli.
Sagen sie mal, sind das Manolos die ihre Frau da am Fuß hat ? Soso, vor 3 Jahren in Stuttgart gekauft und Beleg ist schon lage weg... bitte ausziehen und gleich mal zu Kuli und Kamera stellen...
Etc. etc. etc.
Andi S. aus V. - erklär mir das mal bitte :ka:
Was aufgrund dieser Tatsache alles möglich wäre und was alles gemacht wird weiß ich nicht. Ich weiß nur, was im Falle einer Rolex GMT Master II gemacht wurde.