Festina roxx.
Druckbare Version
Festina roxx.
Auch ein Freund von mir Tauchleiter bei diesen touristischen Tauchkursen hat eine 11 Jahre alte no-date Submariner und hat sie nie zum Service oder Dichtkeitueberpruefung gebracht.
Sie laeuft noch einwandfrei.
Wie lange aber weiss ich nicht, 11 Jahre ohne Service mit taeglichen Gebrauch ist echt lang Zeit.
meine gmt, jahrgang 1994,
war schon schwimmen, tauchen, wasserski laufen, saunieren, skilaufen bei minusgraden (-15) und allen anderen feuchten und trockenen gelegenheiten des täglichen lebens ausgesetzt.
bislang eine revision in 2003 und nie wasser in oder an irgendwelchen stellen wo es nicht hingehört.
so muß ne uhr sein !!!
gruß hase
Vergesst die Revi nicht !!!!!!!
Alles andere ist kalter Kaffee ! Nur sooo lebt die Uhr lange !!!
Salzwasser, Sand, Freibad, Motorradrennenfahren usw. meine SD gehört zu mir und ist deshalb immer! an meinem Handgelenk!
So, als kleiner Nachtrag: GMT ist in allen Strandlebenslagen dicht: :D
http://img91.imageshack.us/img91/8927/imev9.jpg
Und noch ein kleines Stimmungsbild von der Chill Out Zone:
http://img133.imageshack.us/img133/1054/im2js0.jpg
Sonnige Grüße ans Forum! :gut:
Dickes, braunen Wasser geht nicht in die Uhr !
Wenn du im Korb sitzt schon garnicht !
hatte leider nur Sanddichtigkeit prüfen lassen! :DZitat:
Original von PeteLV
Dickes, braunen Wasser geht nicht in die Uhr !
Wenn du im Korb sitzt schon garnicht !
da hast du ja Glück gehabt ! ;) Noch einen schönen Uralub !Zitat:
Original von picasso
hatte leider nur Sanddichtigkeit prüfen lassen! :DZitat:
Original von PeteLV
Dickes, braunen Wasser geht nicht in die Uhr !
Wenn du im Korb sitzt schon garnicht !
Oder wird es auch ein Uhrlaub ?
leider har das Ausuhren bald ein Ende..... ;)Zitat:
Original von PeteLV
da hast du ja Glück gehabt ! ;) Noch einen schönen Uralub !Zitat:
Original von picasso
hatte leider nur Sanddichtigkeit prüfen lassen! :DZitat:
Original von PeteLV
Dickes, braunen Wasser geht nicht in die Uhr !
Wenn du im Korb sitzt schon garnicht !
Oder wird es auch ein Uhrlaub ?
Meine neue LV kommt genauso mit ins Wasser wie die (verkaufte) SubDate. Limitiert hin oder her. Ich kaufe mir keine Taucheruhr und lege sie dann im entscheidenden Moment ab. No risk, no fun. :gut:
Klar gehen meine Kronen mit ins Wasser. Egal ob Stahl oder Stahl/Gold, YM, Daytona oder SubD. Wenn nicht mit diesen Uhren, mit welchen denn sonst?
Lediglich mit Sand und Steinchen passe ich ein bisschen auf - gibt sonst so schnell hässliche Kratzer... .
paar Gedanken zu Druck usw...
1.) duschen:
Ok, da sehe ich Tropfen die auf die Uhr prasseln. Ein Tropfen uebt also soviel Druck auf die Uhr aus wie die Flaeche die er auf der Uhr beansprucht. Ich sehe hier quasi 0 Druckeinwirkung.Zitat:
Der hydrostatische Druck übt auf jede Fläche, die mit dem Fluid in Verbindung steht, eine Kraft aus, die zur Größe der Fläche direkt proportional ist.
2.) schwimmen
Zitat:
Der hydrodynamische Druck, oder auch kürzer der dynamische Druck, resultiert aus der kinetischen Energie eines massebehafteten Körpers, der sich mit einer Geschwindigkeit fortbewegt, der sogenannten Fluidgeschwindigkeit. Er ist daher nach Jakob Bernoulli die Bezeichnung für die Zunahme oder Verminderung des hydrostatischen Drucks, die aufgrund der Bewegung einer Flüssigkeit auftritt.
Gut, wenn man die Uhr durchs Wasser bewegt, kann es also bei sich verjuengenden Teilen zu hoeherem Druck kommen. Da sehe ich zb. Wasser das zwischen 2 Kettengliedern durchströmt. Fuer den Augenblick der Passage erhoeht sich der Druck. An dem Uhrgehaeuse sehe ich jetzt weniger die Druckerhoehung. Es koennte vielleicht zu minimalen Unterschieden durch Rillen oder Ausfraesungen kommen. Aber da das Wasser ja nicht durch die Uhr fließt und sich nicht den Weg durch etwas sich im Querschnitt verkleinerndem bewegen muß sehe ich nicht die Gefahr eines extremen Druckanstiegs. Ich glaube kaum das man durch Schwimmen im Wasser auf irgendwelche Teile mehr als ein paar Bar Druck ausuebt.Zitat:
Im einfachsten Fall kann man sich ein horizontal angebrachtes Rohr vorstellen, das einen veränderlichen Durchmesser besitzt. Dieses wird gleichmäßig von der Flüssigkeit durchströmt, wobei von der Reibung abgesehen werden soll. In jeder Zeiteinheit muss durch jeden Querschnitt dieselbe Flüssigkeitsmenge strömen, und deshalb muss die Geschwindigkeit der Strömung dem Querschnitt umgekehrt proportional sein.
Eine Uhr mit einer Druckbestaendigkeit von 30 Bar sollte man also ohne weiteres beim Schwimmen an der Oberflaeche tragen koennen.
3) Ins Wasser springen
Hier sehe ich die eigentliche Gefahr. Durch den spontanen Wechsel von Luft in Wasser entsteht einfach Reibung. Also wird bei jedem Platsch ein Stoß aufs Gehaeuse ausgeuebt. Das Stoeße einer Uhr nicht zutraeglich sind ist glaube ich klar. Die Wasserdichtigkeit kann dadurch natuerlich auch beeintraechtigt werden.
Kann natuerlich sein, daß ich mit diesen Ausfuehrungen vollkommen falsch liege, trotzdem erscheint das oben Erwaehnte fuer mich aber vernuenftig.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren ;-)
Viele haben ja die richtige Einstellung, doch bin ich entsetzt, dass in diesem Kenner-Forum auch nur einer an der Wasserdichtigkeit seiner Rolex zweifelt. Es besteht einzig und alleine ein höheres Kratzer-Risiko, wenn die Uhr alles mitmacht, doch technisch wird sie wohl nie in Mitleidenschaft gezogen werden.
Aha, na dann können wir uns ja die Revisionen und Wasserdichtigkeits-Prüfungen zukünftig sparen ...Zitat:
Original von JHG
Viele haben ja die richtige Einstellung, doch bin ich entsetzt, dass in diesem Kenner-Forum auch nur einer an der Wasserdichtigkeit seiner Rolex zweifelt. ..
das leidige thema....
jedes jahr zur prüfung.... die restliche zeit wird gerockt... geschwommen... sauniert... porniert... gegrillt... gewasauchimmer...
die krone ist dafür geboren =)
Zitat:
Original von paddy
Aha, na dann können wir uns ja die Revisionen und Wasserdichtigkeits-Prüfungen zukünftig sparen ...Zitat:
Original von JHG
Viele haben ja die richtige Einstellung, doch bin ich entsetzt, dass in diesem Kenner-Forum auch nur einer an der Wasserdichtigkeit seiner Rolex zweifelt. ..
Und da liegt das Übel in der ewigen Diskussion.....schau mal was botti800 schreibt......so ungefähr kann man das Vertrauen in ein Oyster Case aufbauen oder manifestieren......dann klappt das auch mit dem Wassersport....mehr verlangt der Hersteller und der Fachhändler garnicht....was der Kunde mit der Uhr letztendlich macht, ist eh egal und nicht unser Problem......wir verdienen an diesen hausgemachten Problemen, wie die Kunden sich selber ins Knie schießen täglich unser Brot...und letztendlich wird dies meine letzter Beitrag sein, zum Thema WD und dergleichen......denn mal ehrlich liebe Uhrenfreunde......warum sollte ich, da wirklich alles fachliche dazu ordentlich erörtert wurde, das es der letzte User begriffen haben sollte, mir die Butter oder den Lohn meiner Arbeit vom Brot nehmen lassen......wer jetzt noch absäuft, ist es wirklich selber schuld....
Gruß Andreas
Gruß Andreas
YES ! genauso ist`s.Zitat:
Original von botti800
das leidige thema....
jedes jahr zur prüfung.... die restliche zeit wird gerockt... geschwommen... sauniert... porniert... gegrillt... gewasauchimmer...
die krone ist dafür geboren =)
Es sei denn:
- Du hast ein günstiges Angebot in der Bucht wahrgenommen.
- Keine Revi durchführen lassen
- Nicht den Rost der Dichtlächen registriert
- Die fehlende Dichtung in der Krone nicht bemerkt
- und bist trotzdem in Wasser gegangen weil Du das Risiko liebst.
Ich stimme botti800 zu 100% zu (ich war das nicht der von Wasserdichtigkeit als "Momentaufnahme" gesprochen hat ...), scheint als hätte sich die Ironie in meinem obigen Satz wohl nicht erschlossen. Habe den passenden Smilie oben ergänzt damits klar wird ...Zitat:
Original von Andreas
Und da liegt das Übel in der ewigen Diskussion.....schau mal was botti800 schreibt......so ungefähr kann man das Vertrauen in ein Oyster Case aufbauen oder manifestieren......dann klappt das auch mit dem Wassersport....mehr verlangt der Hersteller und der Fachhändler garnicht....was der Kunde mit der Uhr letztendlich macht, ist eh egal und nicht unser Problem......wir verdienen an diesen hausgemachten Problemen, wie die Kunden sich selber ins Knie schießen täglich unser Brot...und letztendlich wird dies meine letzter Beitrag sein, zum Thema WD und dergleichen......denn mal ehrlich liebe Uhrenfreunde......warum sollte ich, da wirklich alles fachliche dazu ordentlich erörtert wurde, das es der letzte User begriffen haben sollte, mir die Butter oder den Lohn meiner Arbeit vom Brot nehmen lassen......wer jetzt noch absäuft, ist es wirklich selber schuld....Zitat:
Original von paddy
Aha, na dann können wir uns ja die Revisionen und Wasserdichtigkeits-Prüfungen zukünftig sparen ... [edit:smilie] :rolleyes:Zitat:
Original von JHG
Viele haben ja die richtige Einstellung, doch bin ich entsetzt, dass in diesem Kenner-Forum auch nur einer an der Wasserdichtigkeit seiner Rolex zweifelt. ..
Gruß Andreas
Gruß Andreas
;)
Zitat:
Original von paddy
Ich stimme botti800 zu 100% zu (ich war das nicht der von Wasserdichtigkeit als "Momentaufnahme" gesprochen hat ...), scheint als hätte sich die Ironie in meinem obigen Satz wohl nicht erschlossen. Habe den passenden Smilie oben ergänzt damits klar wird ...Zitat:
Original von Andreas
Und da liegt das Übel in der ewigen Diskussion.....schau mal was botti800 schreibt......so ungefähr kann man das Vertrauen in ein Oyster Case aufbauen oder manifestieren......dann klappt das auch mit dem Wassersport....mehr verlangt der Hersteller und der Fachhändler garnicht....was der Kunde mit der Uhr letztendlich macht, ist eh egal und nicht unser Problem......wir verdienen an diesen hausgemachten Problemen, wie die Kunden sich selber ins Knie schießen täglich unser Brot...und letztendlich wird dies meine letzter Beitrag sein, zum Thema WD und dergleichen......denn mal ehrlich liebe Uhrenfreunde......warum sollte ich, da wirklich alles fachliche dazu ordentlich erörtert wurde, das es der letzte User begriffen haben sollte, mir die Butter oder den Lohn meiner Arbeit vom Brot nehmen lassen......wer jetzt noch absäuft, ist es wirklich selber schuld....Zitat:
Original von paddy
Aha, na dann können wir uns ja die Revisionen und Wasserdichtigkeits-Prüfungen zukünftig sparen ... [edit:smilie] :rolleyes:Zitat:
Original von JHG
Viele haben ja die richtige Einstellung, doch bin ich entsetzt, dass in diesem Kenner-Forum auch nur einer an der Wasserdichtigkeit seiner Rolex zweifelt. ..
Gruß Andreas
Gruß Andreas
;)
Nein, von der Momentaufnahme hat zurecht der Uli (uhrmacher) seine Meinung hier eingestellt.....und so ist auch die DIN ausgelegt.....als Techniker aus techn. Sicht, absolut die korrekte Sichtweise, die auch meist so als Grundlage für juristische Entscheidungen anzusehen ist....wenn es Streitigkeiten im Falle eines Wassereinbruches nach einer WD-Prüfung oder gar einer kompl. Revision kommt......Handhabungsfehler....und andere Kleinigkeiten, die Kunden eben nicht beachten....sind und werden eben teuer.....und die Gebrauchsanweisung haben alle gelesen, die vor Gericht gestrandet sind....nur verstehen wollte sie keine.....denn Verständnis setzt Investitionen von Pflegekosten voraus.....
Shit happens und mir egal....bin ja hier kein Service-Bekehrer
Gruß Andreas
freunde und träger!
wenn rolex nicht wasserdicht wäre, würde es die marke nicht mehr geben......
und ich zitiere mich gerne selbst nochmal:
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
jedes jahr zur prüfung.... die restliche zeit wird gerockt... geschwommen... sauniert... porniert... gegrillt... gewasauchimmer...
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
Also mir sind schon zwei Tauchcomputer und eine Kamera abgesoffen...eine meiner Uhren aber noch nie!
Ich gehe mit der Seadweller genau so tauchen wie mit meiner Citizen oder anderen Divern. Dafür sind die schließlich mal gebaut worden.
:-))
Die einzigen Uhren, die mir abgesoffen sind, waren neue (!) und angeblich bis 10bar dichte Uhren: Orient Star und Sinn 903 Klassik. Beide haben bereits einen verschwitzen Arm nicht ausgehalten, und sich mit heftigem Beschlagen des Glases bemerkbar gemacht (zum Glück bevor sie wirklich echten Wasserkontakt hatten). Achja, eine Edox war auch noch nass: unmittelbar nachdem ich sie vom Service zurück hatte.Zitat:
Original von sodahl
Also mir sind schon zwei Tauchcomputer und eine Kamera abgesoffen...eine meiner Uhren aber noch nie!
Daher bleibt wohl der regelmäßige WD-Test vor dem Einsatz die einzig sichere Lösung. In Tauch-/Schnorchelrevieren gibts meist keinen Uhrmacher und wenn erst einmal Salzwasser in einer Uhr ist, reichen wenige Tage für einen Totalschaden am Werk.
Aus meinen Erfahrungen gilt das leider eben auch (oder gerade?) für nagelneue Uhren. Wobei ich davon ausgehe, dass Uhrenhersteller, die diesen Namen verdienen, im Garantiefall nach einem Wassereinbruch vermutlich recht unkompliziert agieren werden.
Auch bei Rolex sitzen "nur" Menschen und es wird "nur" mit Wasser gekocht, wenn auch vielleicht mit etwas saubererem und ein bisschen heißer, als bei anderen Herstellern. Eine Garantie für lebenslang wasserdicht ist das nicht. Das Auto gibt man auch gescheiterweise regelmäßig zur Durchsicht.
Ok...10 bar Uhren hab ich gar nicht...bei mir geht's erst bei 100 bar los. Liegt wohl daran...lol
Ok, 10 bar heißt ja auch nur ein paar Meter in 'ner stehenden Wassersäule... ;)
wobei 10 bar fürs normale schwimmen ausreichen sollten :grb:
10 Bar heißt noch mal wie viel Meter?
Zitat:
Original von Tocaan
wobei 10 bar fürs normale schwimmen ausreichen sollten :grb:
Ich würd's mich nicht trauen... :oops:
10 Bar = 90 Meter
10 Bar Überdruck entsprechen 98,1 m Wassertiefe. Mathematisch korrekt gerundet also 100 m. Bei Salzwasser wg. höherer Dichte etwas weniger. 1 Bar Druck herrscht in der Uhr. {Klugscheißermodus OFF}
Schwimmen und selbst schnorcheln kann man bedenkenlos, wenn eine Uhr die Druckprüfung bestanden hat. 10 Bar überdruck verursacht kein Schwimmer nur durch Bewegung oder Sprung ins Wasser. Eine 10 Bar geprüfte und als wasserdicht deklarierte Uhr beim schwimmen abzulegen ist paranoid. Die Gefahr, dass die abgelegte Uhr weg kommt, dürfte in den meisten Fällen deutlich realer sein.
Hallo,
mich beschäftigt folgender Gedanke - aber angenommen der Fall tritt ein, ich hab (Salz-)wasser in der Uhr, der nächste Uhrmacher ist unerreichbar.
Wenn ich in so einem Fall das Gehäuse sofort selber öffne und den Inhalt der Uhr mit, sagen wir, WD-40 flute, ist dann die Wahrscheinlichkeit höher noch etwas zu retten, oder geb ich der Uhr damit den Rest?
ich meine so eine "Behandlung" als Kind mal in ner Tauchergeschichte (Hans Hass?) gelesen zu haben, dem ein Kameragehäuse undicht wurde...für die in Öl eingelegte Kamera gings gut aus...
@Andreas:
Darf man mal fragen, wie oft es in Deiner Praxis vorgekommen ist, daß eine Rolex abgesoffen ist, obwohl sie noch kurz vorher den WD-Test bestanden hat?
Gruß
Reimund
Bin zwar kein Uhrmacher, aber ich schätze mal Du wirst das Uhrwerk zwar retten, aber ob WD40 für die Zeiger und Indices das beste ist, weiß ich nicht.Zitat:
Original von ZaphodBee
Hallo,
mich beschäftigt folgender Gedanke - aber angenommen der Fall tritt ein, ich hab (Salz-)wasser in der Uhr, der nächste Uhrmacher ist unerreichbar.
Wenn ich in so einem Fall das Gehäuse sofort selber öffne und den Inhalt der Uhr mit, sagen wir, WD-40 flute, ist dann die Wahrscheinlichkeit höher noch etwas zu retten, oder geb ich der Uhr damit den Rest?
ich meine so eine "Behandlung" als Kind mal in ner Tauchergeschichte (Hans Hass?) gelesen zu haben, dem ein Kameragehäuse undicht wurde...für die in Öl eingelegte Kamera gings gut aus...
Die bessere Lösung in so einem Fall wäre öffnen, trocknen lassen und schnell zum Uhrmacher. Die Uhr sollte auch nicht mehr laufen, selbst getrocknete Salzreste können ja schnell schaden anrichten. Nur wer hat beim tauchen oder schwimmen schon einen Gehäuseöffner dabei? Eine wd40 Füllung killt Zb und Zeiger mit Sicherheit.
Ist Wasser in der Uhr, notfalls Uhr einfrieren und jedenfalls schnellstens zum Uhrmacher. Das einfrieren minimiert Oxydationsprozesse. Niemals erwärmen, solange das Wasser nicht raus ist, dann geht alles nur viel schneller. Luminova+Wasser+wärme benötigen weniger als einen Tag in dieser Kombination, um ein Zb komplett zu schrotten.
ok, ZB und Zeiger wären das kleinere Übel, gegenüber einem rostigen Zahnradklumpen...einfrieren klingt sinnvoll, kommt drauf an wo sowas passiert, die Kühlkette sollte ja nicht unterbrochen werden.....ein Gehäuseöffner im Urlaubsgepäck kann nicht schaden, im Falle des Falles, Uhr öffnen, Werk rausholen, mit Süsswasser spülen und trocknen lassen...sollte doch funktionieren, oder? Danaxh zum Uhrmacher, nachschauen und neu ölen...
btw, die einzige Uhr, die mir je undicht wurde ware eine Casio Digital in den 80ern...und auch nur weil ich unter Wasser mit dem Handrücken versehntlich die Drücker betätigt habe...wenn ich mir vorstelle, ne 5k Taucheruhr, die nix taucht....gruselig...
Das wäre die sinnvolleste Variante, wenn kein Uhrmacher in der Nähe ist. Mit etwas Glück bleibt es dann bei den Revisionskosten.Zitat:
Original von ZaphodBee
....ein Gehäuseöffner im Urlaubsgepäck kann nicht schaden, im Falle des Falles, Uhr öffnen, Werk rausholen, mit Süsswasser spülen und trocknen lassen...sollte doch funktionieren, oder? Danaxh zum Uhrmacher, nachschauen und neu ölen...
Der klügere Uhrenbader beugt jedoch vor und lässt seine Uhr vor dem Bade, bzw. 1x pro Jahr, prüfen. :op:
Ist natürlich ein bisschen altmodisch und langweilig, könnte aber bei einer 5k Uhr auf Dauer sinnvoller sein, als der Gehäuseöffner in der Badehose. Den hat man im Bedarfsfall ganz gewiss vergessen oder er passt nicht zur Uhr ;)
Gehäuseöffner in der Badehose...hm...ich hab jetzt irgendwie stranges Kopfkino..lol
Zitat:
Original von botti800
freunde und träger!
wenn rolex nicht wasserdicht wäre, würde es die marke nicht mehr geben......
und ich zitiere mich gerne selbst nochmal:
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
jedes jahr zur prüfung.... die restliche zeit wird gerockt... geschwommen... sauniert... porniert... gegrillt... gewasauchimmer...
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
Damit Botti sich nicht noch mal selbst zitieren muss, mach ich es einfach :D
Ich weiß ja nicht, was ihr mit euren Uhren so alles macht. Ich handhabe es wie Botti :gut: Und bis jetzt ist noch nichts passiert :ka: :ka:
Mir ist mal beim Tauchen meine gute alte Citizen Aqualand Classic (das alte Model) abgesoffen. War nen lustiges Spektakel ... erst fing der Tiefenmesser an zu spinnen und zeigste bei 4m phänomenale 80m an und dann wurde das Display ganz schwarz .... nächster Schritt war beschlagenes Glas und dann komplett "ende im Gelände" .... ! <--- und warum ist dies passiert? Weil Ch**t nicht auf meine Anweisung hin gehandelt hat, die Uhr einzuschicken, sondern selbst mal probiert hat ne Batterie zu wechseln. <--- ging wohl in die Hose
Nach langem hin und her hab ich dann den nachfolger bekommen mit kleiner Zuzahlung.
Fazit: Wie gut das man bei ner Sub keine Batterie wechseln muss (es sei den sie ist von "Hello my friend, Standkonzi himself :-) ) :D :D :D
Fazit 2: auch beim WaDi check würd ich mir überlegen wo ich damit hingehe, bzw. wenn ich damit beauftrage ;-).
Uraltthread, aber durch unseren Sommer wieder aktuell wie nie ;)
Kein normaler Mensch sollte mit ner Rolex oder einer anderen Uhr am Strand liegen oder baden gehen. Wie schaut denn das aus? Alles braun geworden, blos die Bikinzone und das Handgelenk weiß..... bähhhhhh :D
Am besten noch ne Ploprof an einem Hungerhaken - dann ist der halbe Arm weiß