RE: Servicewüste Deutschland beim Autokauf
Zitat:
Original von elmar2001
Zitat:
Original von omega-forever
Ich fahre ab übernächster Woche Lexus.
Ich bin mal provokant: Hoffentlich zahlen DIr die Japaner auch Dein Gehalt :wall:
Trage schweizer Uhren, norwegisches Handy, italienische Schuhe, habe italienische Möbel, japanische Stereoanlage, französische und italienische Weine, DELL Notebook, etc. - alles top.
Meine Gegenstände aus deutscher Produktion machen mir da mehr Sorgen. Siemens Telefon, Siemens Kaffeemaschine, Bosch Waschmaschine, Bauknecht Geschirrspüler, etc. Oft Probleme!
Warum sieht man das beim Auto so eng, warum muss es unbedingt deutsch sein? Im nicht autoproduzierenden Ausland (Belgien, Niederlande, Dänemark, etc.) ist der Anteil der deutschen Autos wesentlich geringer. Dort werden vorwiegend Japaner und Franzosen gekauft.
Was ist an einem deutschen Auto noch deutsch? Die Elektronik wird auch von Zulieferern in Fernost produziert, Komponenten aus der Vormontage (kompl. Armaturenbretter, Motore, Getriebe, etc.) kommen aus Tschechien.
Deutsch ist an einem Auto das in Deutschland gepresste Blech, das Schweißen der Karosserie und die Endmontage. Das war es.
Dann unterstütze ich horrende Gehälter bei Mercedes, Audi, VW und Co., wo sich jeder normale Facharbeiter in der Industrie die Finger nach leckt.
Beim Händler spielt es keine Rolle ob ich den Arbeitsplatz eines deutschen Mitarbeiters bei einem BMW-Autohaus oder einem Toyota-Autohaus rette.