Dann nimm aber schnell meine für die Hälfte:tongue::tongue:
Peter
Druckbare Version
Dann nimm aber schnell meine für die Hälfte:tongue::tongue:
Peter
Hallo Kiki Lamour,Zitat:
Original von Kiki Lamour
die moony ist einfach 1000€ zu günstig um ne besondere uhr zu sein...hab der moony abgeschworen...
findest bestimmt auch ne Moony für 18.500 Euro! Ich hätte eine von 02/2006 anzubieten.:D
Dann kaufe ich 10 Moony's und muss nur noch 10 Idioten finden die dieses Spiel noch einmal mitmachen. Mal seh'n wann ich ausgesorgt habe.
Trage lieber eine schicke und qualitaiv hochwertige Moony. Ich kann mich an der Uhr immer wieder auf's Neue begeistern ohne damit unangenehm aufzufallen. Hin und wieder bekommt man Komplimente - über den Preis spricht man nicht.
Erst kürzliche protzte jemand am Nachbartisch auf einer Feier mit seiner teuren Rolex rum - wie er meinte mitteilen zu müssen, kostete die Uhr 8.000 Euro. Einfach nur peinlich!8o Minderwertigkeitskomplexe?
Gruß
Gerry_bs
Volle Zustimmung:gut: . Kenne keine Uhr, bei der das Preis-Leistungsverhältnis gepaart mit hohem Imagewert so stimmt.
Peter
Freunde, die Frage was eine Uhr kostet..., welche ggf. noch mehr kostet... usw. ist doch bei dem Niveau hier in unserem Kreis wirklich völlig egal...
Ich kaufe Uhren die mir gefallen und zwar früher oder später jede. Als mir die ROLEX 1680 gefielen kaufte ich sie in "allen Farben". Zur Zeit gefällt auch mir Omega Speedmaster und ich kaufe unabhängig vom Preis - im Gegenteil ist der Preis gut, kaufe ich halt mehrere - die letzte vor ca 4 Stunden ;-)
Gruss
Prüfer
die moony ist ne gute uhr keine frage, vielleicht die interessanteste im omega programm...mehr aber nicht...
Was soll denn deiner Meinung nach "mehr aber nicht" bedeuten?Zitat:
Original von Kiki Lamour
die moony ist ne gute uhr keine frage, vielleicht die interessanteste im omega programm...mehr aber nicht...
Wobei lass es lieber, wer Modeuhren trägt, der ist einfach noch nicht so weit! :D :D :D
Werner, sollen wir mal Kikis alte Threads hochholen, in denen er ganz gierig auf Speedy war - und sogar eine hatte? :D :D :D
:] :] :]
du weißt, wie lange ich mich mit dem thema moonwatch auseinander gesetzt habe. bin halt nach längjähriger überlegung zu diesem entschluss gekommen.Zitat:
Original von siebensieben
Werner, sollen wir mal Kikis alte Threads hochholen, in denen er ganz gierig auf Speedy war - und sogar eine hatte? :D :D :D
Einfach zu lange überlegt. Daher war dein Entschluss falsch. :D ;) Und du hattest doch nicht nur eine Speedy? Also, ich muss mal suchen...Zitat:
Original von Kiki Lamour bin halt nach längjähriger überlegung zu diesem entschluss gekommen.
bloss nicht! :D :D :D
So, ich hab' die Faxen dicke. :D :D :D :D :D
14.6.2004
Ist die ok?
7.7.2004
an die omega-fraktion: was haltet ihr davon?
8.7.2004
Moonwatch vers. GMT
6.10.2004
Moonwatch Omega Handaufzug
7.10.2004
Preisfindung Omega Speedmaster
28.11.2004:
Moony >>>>>>>>
30.11.2004
Omega Speedmaster Professional "Moonwatch"
18.7.2005:
Suche Omega Moonwatch
Soll ich noch weiter suchen?
8o 8o 8o 8o 8o 8o
:D :D :D :D :D :D :D
grrr.... :D
Hallo Omega Experten,
hat jemand Erfahrung mit der Restauration bei Omega? Möchte dass der "Vintage-Charakter" möglichst erhalten bleibt. Muss das Teil zunächst zum Swatch-Cervice Center nach Pfortzheim oder kann ich direkt nach Biel schicken?
Omega wirbt zumindest auf der Homepage mit der Restauration nebst Stammbuchauszug von Vintage-Uhren...
Wie lange mag dass dann dauern?
Gruss
Prüfer
Habe mal mit der Deutschland-Niederlassung telefoniert. Die Uhr geht erst dahin und wird dann nach Biel weitergeleitet. Auch Stammbuchauszüge werden nur in Biel erstellt. Ich wollte damals einen Stammbuchauszug anfordern. Die Uhr müsste dann extra eingeschickt werden. Naja... :rolleyes: Früher war es besser!
:rolleyes:
Natürlich kann man die Uhr direkt nach Biel senden! Mann muss halt den Versand selber regeln!!!
Hat für meine Vintage Seamaster aus den fünfzigern (gekauft 1965) mein Konzi für mich erledigt. Sie kam damals (1990) aus Biel zurück wie neu. Hatte aber damals darauf bestanden, dass sie auch noch als "Oldi" zu erkennen ist. Läft heute noch sehr gut. Die Revi. stand einer Rolex-Revi. in nicht nach.
Peter
Jo, und das ist genau das, was man für den Preis haben möchte. ich denke man bekommt hier einfach eine schöne Uhr mit 'ner netten Geschichte. Was wären deine Alternativen in diesem oder ähnlichen Preissegment?Zitat:
Original von Kiki Lamour
die moony ist ne gute uhr keine frage, vielleicht die interessanteste im omega programm...mehr aber nicht...
Gruß
Michael
Die Moonwatch ist ´ne geile Uhr.... und fertig!!! :D
Mal wieder eine Frage zur Speedmaster - wie soll es dieser Tage auch anders sein ;-)...
Irgendwo gabs mal einen Beitrag zu den Bodendeckeln der verschiedenen Jahre... bis wann dass Seeungeheuer, "First watch on the moon" in den verschiedenen Variationen usw...
Ich finde zwar einiges zu den Ref.-Nr. und den Werken aber halt nicht zu den Deckeln...
Habe eine Uhr die lt. Erben des Erstbesitzers von diesem Anfang der 70èr Jahre neu gekauft worden sein soll, - hat aber "Seeungeheuer-Deckel", aufgedrucktes Logo und ist wünderschön vergilbt...
Hmm irgendwie war doch die Mondlandung 1968???!!!
Danke & Gruss
Prüfer
Hallo !
Weiß von euch Experten eigentlich jemand was genaueres über die Tests, die die NASA durchgeführt hat um die "Moonwatch" auszuwählen?
DANKE!
Michael
Besten Dank! Gerhard - immer eine sichere Bank!
Gruss
Prüfer
Vielen Dank!
War sehr interssant!
Gruß
Michael
Nicht verzagen Eiky fragenZitat:
Original von Prüfer
Mal wieder eine Frage zur Speedmaster - wie soll es dieser Tage auch anders sein ;-)...
Irgendwo gabs mal einen Beitrag zu den Bodendeckeln der verschiedenen Jahre... bis wann dass Seeungeheuer, "First watch on the moon" in den verschiedenen Variationen usw...
Ich finde zwar einiges zu den Ref.-Nr. und den Werken aber halt nicht zu den Deckeln...
Habe eine Uhr die lt. Erben des Erstbesitzers von diesem Anfang der 70èr Jahre neu gekauft worden sein soll, - hat aber "Seeungeheuer-Deckel", aufgedrucktes Logo und ist wünderschön vergilbt...
Hmm irgendwie war doch die Mondlandung 1968???!!!
Danke & Gruss
Prüfer
-die Deckel findest Du hier
http://home.xnet.com/~cmaddox/moonwatch_casebacks.html
- Mondlandung war im Juli 1969 (ich habe das am Fernsehen miterlebt)
- auf dem Mond war definitiv nur eine Speedmaster und zwar die von Aldrin
- Armstrong hatte sie in der Fähre vergessen
- alles Andere sind nur unwahre Interpretationen
- erst bei den Shuttle Flügen waren wieder Speddys im All
- ist alles im Houston Space Center nachzulesen (war selbst dort)
Peter
Interessante Seite! :gut:Zitat:
Soll ich euch noch mal mit ein paar Links zuschmeißen? (Gab's aber schon mal in einem anderen Thread.) Dann habt ihr genug Lesestoff fürs Wochenende und viele Wochen danach. :D
Aber bitte nicht alles glauben:Zitat:
Original von siebensieben
Soll ich euch noch mal mit ein paar Links zuschmeißen? (Gab's aber schon mal in einem anderen Thread.) Dann habt ihr genug Lesestoff fürs Wochenende und viele Wochen danach. :D
Ich will mal etwas dazu beitragen die Speedy zu entmystifizieren. Selten ist es einer Marke (Omega) gelungen aus relativ wenigen Fakten einen solchen Marketingerfolg zu generieren. Gut, zumindest von einer Speedy weiß man, dass sie auf der Mondoberfläche war. Im All waren mehrere und außer Omegas auch Rolex, Bulova, Waltham, Sinn etc. Welche aber nach Apollo 11 noch auf dem Mond war, kann nichteinmal Omega mit Gewißheit sagen. Es ist auch nicht bewiesen, ob bei der beinahe Kathastrophe bei Apollo 13 eine Speedy oder eine Rolex GMT (die der Pilot privat getragen hat) für die rechtzeitige Zündung der Triebwerke verantwortlich war. Die Deckelgravur der neuen Serien „the first and only“ ist daher definitiv falsch. Ich selbst habe 1960 zum Abitur eine Speedy bekommen. Heute weiß ich, dass es wohl eine CK2998 gewesen ist. Hätte ich vor 40 Jahren schon von dem Hype gewußt der mal um die Speedy entsteht, hätte ich sie sicher behalten. Aber weil die Uhr nie richtig gelaufen ist (und damals war Omega noch wer – Rolex kannte noch keiner - ) habe ich sie in 1965 verscherbelt. Es war die letzte Gurke, nur beim Uhrmacher und völlig unbrauchbar. Bis heute habe ich nicht wirklich verstanden, wie eine solche Uhr die NASA Tests überstanden hat. Ich wollte nie wieder so einen Omega-Chrono. Erst in 1973 kaufte ich eine Mark IV die wirklich 30 Jahre Top war. Leider ging sie den Weg aller meiner Uhren Verkauf/Umtausch/Inzahlungnahme. Von dem Hype angesteckt, habe ich mir nun doch mal wieder eine Speedy gekauft nicht zuletzt, weil ich mich als Uhrenfan mit dieser Uhr seit nun 46 Jahren auch theoretisch beschäftigt habe. Nun will ich mal sehen was sie so macht. Der erste Eindruck ist nicht schlecht aber Gang (Genauigkeit), Chronobetrieb (hakeln) lassen bei mir wieder Erinnerungen an meinen „Super-Chrono“ von 1960 aufkommen. Hoffentlich werde ich nicht wieder enttäuscht.
Peter
Muss ganz ehrlich sagen, mir ist es wurscht ob die Uhr auf dem Mond war oder nicht... ich finde sie einfach superschön !
Das ist unbestritten so. Eine der wirklich schönsten Uhren. Und an den Bändern kann sich Rolex ein Beispiel nehmen.Zitat:
Original von Rolex-Heini
Muss ganz ehrlich sagen, mir ist es wurscht ob die Uhr auf dem Mond war oder nicht... ich finde sie einfach superschön !
Peter
Übrigens, ich habe noch was vergessen. In 1972 habe ich ein Jahr in Houston gearbeitet und kenne daher auch "Corrigan's Watch Store". Das ist das Geschäft in dem die NASA die Testuhren gekauft hat. Soviel ich mich erinnere, hatten die damals die unqualifiziertesten Uhrenverkäufer die mir je über den Weg gelaufen sind.
Peter
Hallo Peter,
tolle Infos, da ich gerade mit dem Gedanken spiele mir eine Speey zuzulegen.
gruß
Michael
Da ich eine Speedy aus 1968 habe, kann ich deine
nicht so guten Erfahrungen mit deiner 60er Speedy
nicht teilen.
Ich bin sehr zufrieden mit dieser Uhr, fast 40 Jahre alt
und läuft ohne Probleme. Keine Ersatzteilprobleme auch in Zukunft nicht. +2s/24h Optisch ein sehr schöne
Uhr die mit Lederband und Stahlband gleich gut aussieht.
Sieht zu Privatklamotten und Anzug gleich gut aus!
Peter, wir sind da gar nicht weit auseinander. Trotzdem ist die Uhr einfach genial und eine der wirklich ganz wenigen, die nicht ständig (siehe IWC zum Beispiel) dem Zeitgeist angepasst werden. Das macht die Uhr so attraktiv. Natürlich liegt einiges der Popularität an ihrem Mythos und an der Vergangenheit. Dennoch ist die Speedy im Moment die einzige von der NASA zertifizierte Uhr für Aufenthalte außerhalb der Raumfahrzeuge. Immerhin.
Das sagt manch einer von einer Paul Newman Daytona heute auch. ;)Zitat:
Hätte ich vor 40 Jahren schon von dem Hype gewußt der mal um die Speedy entsteht, hätte ich sie sicher behalten. Aber weil die Uhr nie richtig gelaufen ist...
Leute, ich wollte ja die Speedy auch um Gotteswillen nicht schlecht reden. Natürlich ist es eine der wenigen die ihr Outfit nie geändert haben und das ist auch gut so. Nur bin ich gegen einen Fetischismus der oft nicht gerechtfertigt ist. Bin mein ganzes Berufsleben lang immer Mercedes gefahren (zwangsweise, weil Dienstwagen). Und glaubt mir, ich könnte Bücher schreiben über diese Marke - im Negativen -. Und kommt mal nach USA und schipft über Daimler, die halten Euch für komplett bescheuert:( .
Klar ?? wie ich es meine??
Peter
Habe soeben nen Anruf vom Konzi bekommen:
- Gehäuseaufarbeitung
- Bandaufbereitung
- Werksüberholung
- Neue Dichtungen / Herstellen der Wasserdichtigkeit
- Neue Drückrer
Kompettpreis für Revi 600EUR - dafür relativ schnell, d.h. dass Teil muss nicht nach Biel.
Ich habs beauftragt... Was meint ihr dazu ?
Gruss
Prüfer
Nicht ganz preiswert, aber, wenn er's wirklich ordentlich macht, ok. Achte darauf, dass er auch eine Lapidiermaschine hat, in der er die Flanken der Uhr ganz genau nachpolieren bzw. -schleifen kann. Die meisten hauen die Uhr auf den Dremel oder halten sie freihändig an die Schleifmaschine, und so sehen die Gehäuse dann auch aus. Dann wäre der Preis definitiv zu hoch! - Und neues Glas sollte auch "drinsitzen".
Gerade bei der Gehäuseaufarbeitung wäre ich sehr vorsichtig. Die wenigsten Konzis haben die richtigen Geräte dafür! Lapidiermaschine ist hier Pflicht, sonst kann man das vergessen mit einem ordentlichen Schliff, bei den Kurven der Speedy! ;)Zitat:
Original von Prüfer
Habe soeben nen Anruf vom Konzi bekommen:
- Gehäuseaufarbeitung
- Bandaufbereitung
- Werksüberholung
- Neue Dichtungen / Herstellen der Wasserdichtigkeit
- Neue Drückrer
Kompettpreis für Revi 600EUR - dafür relativ schnell, d.h. dass Teil muss nicht nach Biel.
Ich habs beauftragt... Was meint ihr dazu ?
Gruss
Prüfer
Scheint mir recht teuer. Habe für eine Revi an einer GMT II mit Gehäuse und Band und vielen Details am Werk beim Konzi kürzlich nur 400,- € bezahlt. Rolex kam zurück wie neu und es war kein Unterschied zu Köln, wo ich auch schon eine hatte. Also frag doch mal in Pforzheim nach. Kann doch an einer Speedy nicht soviel kosten.
Peter
Zitat:
Original von eiky
Kann doch an einer Speedy nicht soviel kosten.
Ich wäre da weniger optimistisch. Die Kosten sind nicht wesentlich
anders als bei Rolex. Die geleistete Arbeit dafür aber auch nicht.
Es lohnt sich aber auf jeden Fall!