Hallo,
wenn´s kein Senkrechtstarter ist warten wir mehr als sieben Seiten lang bis es abhebt :D
also ein definitives NEIN von mir!
Druckbare Version
Hallo,
wenn´s kein Senkrechtstarter ist warten wir mehr als sieben Seiten lang bis es abhebt :D
also ein definitives NEIN von mir!
Zitat:
Original von ibi
thats it!!Zitat:
Original von Donluigi
Bernie, an deinem Bild stimmt folgendes nicht: das Laufband reagiert direkt auf die schnellere Geschwindigkeit und läuft ebenfalls schneller.
geschwindigkeit gegen geschwindigkeit ist = 0
das flugzeug bleibt auf der stelle stehen, ganz gleich wie der eigentliche antrieb entseht!
eben nicht! das flugzeug bewegt sich nach vorne! weil die reibung der räder immer gleich gross bleibt, egal ob das band schnell läuft oder langsam. da der antrieb ja nicht wie bei einem auto (das würde stehen bleiben) duch die räder kommt, sondern durch die düsen, bewegt sich das ding nach vorne.
Die Vorwärtsbewegung des Flugzeugs kann durch das entgegengesetzt laufende Laufband nicht aufgehalten werden. Ein Flugzeug wird nicht durch die Räder vorwärts bewegt, sondern durch die Luft! in der Luft gibt es ja auch keine Räder - ergo treiben die Turbinen das Flugzeug nach vorne, es hebt irgendwann ab.
Außerdem reagiert das Laufband mit einer kleinen Verzögerung auf das Antriebsmoment der Flugzeugräder. Allein dadurch bewegt sich das Flugzeug nach vorn.
und woher kommt der auftrieb??Zitat:
Original von bernie1978
Zitat:
Original von ibi
thats it!!Zitat:
Original von Donluigi
Bernie, an deinem Bild stimmt folgendes nicht: das Laufband reagiert direkt auf die schnellere Geschwindigkeit und läuft ebenfalls schneller.
geschwindigkeit gegen geschwindigkeit ist = 0
das flugzeug bleibt auf der stelle stehen, ganz gleich wie der eigentliche antrieb entseht!
eben nicht! das flugzeug bewegt sich nach vorne! weil die reibung der räder immer gleich gross bleibt, egal ob das band schnell läuft oder langsam. da der antrieb ja nicht wie bei einem auto (das würde stehen bleiben) duch die räder kommt, sondern durch die düsen, bewegt sich das ding nach vorne.
ein vergleich:
halte deine hand ausm fenster eines fahrenden autos und simuliere einen flügel/tragfläche! was passiert? je schneller die geschwindigkeit desto mehr auftrieb!!!
setz einen wagen auf einer bremstestanlage oder leistungstestanlage, gib vollgas und halt deine hand ausm fenster! was passiert? nix!
Und jetzt setz mal einen düsengetriebenen Wagen auf die gleiche Anlage und gib Vollgas auf die Düsen - der Vergleich mit Rad-getriebenen Fahrzeugen hinkt!Zitat:
Original von ibi
setz einen wagen auf einer bremstestanlage oder leistungstestanlage, gib vollgas und halt deine hand ausm fenster! was passiert? nix!
Bye
Marko
Zitat:
Original von ibi
Zitat:
Original von bernie1978
Zitat:
Original von ibi
thats it!!Zitat:
Original von Donluigi
Bernie, an deinem Bild stimmt folgendes nicht: das Laufband reagiert direkt auf die schnellere Geschwindigkeit und läuft ebenfalls schneller.
geschwindigkeit gegen geschwindigkeit ist = 0
das flugzeug bleibt auf der stelle stehen, ganz gleich wie der eigentliche antrieb entseht!
eben nicht! das flugzeug bewegt sich nach vorne! weil die reibung der räder immer gleich gross bleibt, egal ob das band schnell läuft oder langsam. da der antrieb ja nicht wie bei einem auto (das würde stehen bleiben) duch die räder kommt, sondern durch die düsen, bewegt sich das ding nach vorne.
und woher kommt der auftrieb??
ein vergleich:
halte deine hand ausm fenster eines fahrenden autos und simuliere einen flügel/tragfläche! was passiert? je schneller die geschwindigkeit desto mehr auftrieb!!!
setz einen wagen auf einer bremstestanlage oder leistungstestanlage, gib vollgas und halt deine hand ausm fenster! was passiert? nix!
schon klar.
aber der auftrieb kommt dann wenn sich das flugzeug in bewegung setzt, in dem es schub gibt. die räder sind ja unabhängig davon.
8o 8o 8o :wall: :wall: :wall:
Man man man. Ihr wollt's irgenwie nicht kapieren, oder was!!!
Flugzeuge, die Anfahrt auf einer Rollbahn nehmen, welche parallel zum Äquator orientiert ist, können auch abheben wenn sie entgegen der Richtung der Erdrotation Anfahrt nehmen. :jump: :jump: :jump:
Ich hab mir lsagen lassen, dass Flieger sogar beschleunigen könne, auch wenn ihre Räder gar nicht (mehr) den Boden/Laufband/Flugzeugträger... berühren :motz:
Aus ist! Für mich zumindest.
eben.Zitat:
Original von OrangeHand
8o 8o 8o :wall: :wall: :wall:
Man man man. Ihr wollt's irgenwie nicht kapieren, oder was!!!
Flugzeuge, die Anfahrt auf einer Rollbahn nehmen, welche parallel zum Äquator orientiert ist, können auch abheben wenn sie entgegen der Richtung der Erdrotation Anfahrt nehmen. :jump: :jump: :jump:
Ich hab mir lsagen lassen, dass Flieger sogar beschleunigen könne, auch wenn ihre Räder gar nicht (mehr) den Boden/Laufband/Flugzeugträger... berühren :motz:
Aus ist! Für mich zumindest.
es setzt sich ja nicht in bewegung, es bleibt auf der stelle stehen!
die räder sind zwar unabhängig vom schub aber die räder setzen das flugzeug durch den schub in bewegung um die geeignete startgeschwindigkeit auf festen boden zu erreichen!
da es sich nicht effektiv über Grund bewegt u. dadurch die Tragflächen nicht zum Take-off genügend angeströmt werden, hebt die Maschine nicht ab.
Da die Räder keine kraftschlüssige Verbindung (die Bremse ist ja nicht gezogen) haben, kann das Laufband (ausser Rollreibung) keine Kraft auf das Flugzeug ausüben. Die Räder drehen zwar doppelt so schnell wie normal, aber die Triebwerke beschleunigen das Flugzeug genauso wie immer (minus rollreibung der Kugellager/Räder).
Ergo das Flugzeug startet, vielleicht 2 meter später, aber es startet.
GENAU!!!
Das versuche ich schon mehrfach zu erklären, entscheidend für den Auftrieb ist die Geschwindigkeitsdifferenz zur Umgebungsluft.
Und die ist nunmal, solange sind das Gestell des Laufbandes nicht bewegt, gleich NULL.
(Natürlich nur solange, bis der Flieger nicht vom Laufband fällt :D :D )
Gruß
Berni
mann!
wie isses dann mit einem modellflieger auf einem laufband. den kann ich auch locker anhalten, auch wenn das band fast heiss läuft. und ich muss auch nicht mehr kraft aufwenden, wenn das band beschleunigt, da ja die reibung gleich bleibt.
wenn ich also anschiebe, also mehr kraft aufwende, fährt der flieger nach vorne.
Also Leute ...
... ist ja ganz einfach. Und damit die Spannung bleibt hier ein Tipp:
Die eigentliche Frage heisst:
Kann ein rückstoßgetriebenes FAHRZEUG auf einem Laufband beschleunigen, WENN die Geschwindigkeit des Laufbandes immer exakt umgekehrt zur Geschwindigkeit des FAHRZEUGS verläuft.
Unerheblich ist, ob das ein Flugzeug oder Raketenauto etc. ist
Wichtig ist nur OB das Fahrzeug gegenüber der Umgebung beschleunigt wird.
Auflösung folgt ...
ja wird es...
Das wär doch was für Wiegald Boning und Barbara Eligmann... *g*
Der Rückstoß wirkt auf die Umgebungsluft und nicht auf den Boden.
Deshalb ist es wurscht was sich am Boden tut, weil das Fahrzeug durch die Räder vom Boden entkoppelt ist.
Nicht wurscht wäre in diesem Szenario z.B. Rückenwind oder Gegenwind.
P.S: Wenn der Pilot erst am Ende der Startbahn (=3.000m) abhebt, haben die Räder genau 6.000m zurückgelegt! Da läuft nix heiß, wie oben immer behauptet.
.
update...
Lest mal hier
und wer des englischen mächtig ist liest auch mal hier, insbesondere den letzten Absatz vor der Überschrift "Manfred in the 21st Century"
Hätten die meisten hier mal etwas mehr aufgepasst, dann wäre dieser Thread a) überflüssig und hätte b) nicht soviele Antworten bekommen.
habe das heute mal einem Kollegen erzählt und er kam gleich mit so einem "Sendung mit der Maus" Beispiel. Also, Du stehst mit Inlinern auf einem Laufband. Das Band läuft, die Rollen der Skater drehen sich und "stehst" auf der Stelle. Jetzt nehme ich meine Hand auf Deinen Rücken und schiebe Dich nach vorn..... Das funktioniert, egal wie schnell das Band läuft, respektive sich die Rollen drehen.....=)
Ab da war es klar. Also: FLIEGER HEBT AB !!!
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte RichtungZitat:
Original von orange
habe das heute mal einem Kollegen erzählt und er kam gleich mit so einem "Sendung mit der Maus" Beispiel. Also, Du stehst mit Inlinern auf einem Laufband. Das Band läuft, die Rollen der Skater drehen sich und "stehst" auf der Stelle. Jetzt nehme ich meine Hand auf Deinen Rücken und schiebe Dich nach vorn..... Das funktioniert, egal wie schnell das Band läuft, respektive sich die Rollen drehen.....=)
Ab da war es klar. Also: FLIEGER HEBT AB !!!
d.h. sobald der Flieger mehr Gas gibt,dreht sich da Laufband entsprechend auch schneller.Bei Deinem Beispiel,Florian bist Du ja von einer Geschwindigkeitszunahme bei gleichbleibender Laufbandgeschwindigkeit ausgegangen ;) :D
mann das is doch scheissegal ob des band beschleunigt, die räder entkoppeln dich ja!
PERFEKT veranschaulichtZitat:
Original von orange
habe das heute mal einem Kollegen erzählt und er kam gleich mit so einem "Sendung mit der Maus" Beispiel. Also, Du stehst mit Inlinern auf einem Laufband. Das Band läuft, die Rollen der Skater drehen sich und "stehst" auf der Stelle. Jetzt nehme ich meine Hand auf Deinen Rücken und schiebe Dich nach vorn..... Das funktioniert, egal wie schnell das Band läuft, respektive sich die Rollen drehen.....=)
Ab da war es klar. Also: FLIEGER HEBT AB !!!
und jetzt ist mal Schluss hier ....
Schluss?Zitat:
Original von joo
PERFEKT veranschaulichtZitat:
Original von orange
habe das heute mal einem Kollegen erzählt und er kam gleich mit so einem "Sendung mit der Maus" Beispiel. Also, Du stehst mit Inlinern auf einem Laufband. Das Band läuft, die Rollen der Skater drehen sich und "stehst" auf der Stelle. Jetzt nehme ich meine Hand auf Deinen Rücken und schiebe Dich nach vorn..... Das funktioniert, egal wie schnell das Band läuft, respektive sich die Rollen drehen.....=)
Ab da war es klar. Also: FLIEGER HEBT AB !!!
und jetzt ist mal Schluss hier ....
Wenn das Band sich immer genauso schnell bewegt wie du schiebst, bewegt
sich dein Skater keinen Millimeter, da es ihn mit der gleichen Kraft zurück zieht..
Schluss ist noch lange nicht. :D
Ok, wenn man die Reibung der Radlager als vernachlässigbar definiert, fliegt das Ding, ich gebe nach und auf :D
Das Band muss die gleiche Kraft aufbringen wie der Schub der Triebwerke.Zitat:
Original von Greg
Ok, wenn man die Reibung der Radlager als vernachlässigbar definiert, fliegt das Ding, ich gebe nach und auf :D
Das Flugzeug bewegt sich nicht.
Wenn Schalosch sagt es fliegt, dann fliegt es, dem vertrau ich in dem Punkt ;)
8o 8o 8oZitat:
Original von EXPLORER
...
Schluss?
Wenn das Band sich immer genauso schnell bewegt wie du schiebst, bewegt
sich dein Skater keinen Millimeter, da es ihn mit der gleichen Kraft zurück zieht..
Schluss ist noch lange nicht. :D
Verstehst du eigentlich, was du da schreibst? ;) :D
(Ist nämlich a bisserl ein Schmarrn)
Glaub mir, sehr genau. ;)Zitat:
Original von joo
8o 8o 8oZitat:
Original von EXPLORER
...
Schluss?
Wenn das Band sich immer genauso schnell bewegt wie du schiebst, bewegt
sich dein Skater keinen Millimeter, da es ihn mit der gleichen Kraft zurück zieht..
Schluss ist noch lange nicht. :D
Verstehst du eigentlich, was du da schreibst? ;) :D
(Ist nämlich a bisserl ein Schmarrn)
Danke für die Blumen. Habe schon gesagt, dass ich dieses Gedankenexperiment ziemlich sinnlos finde. Beschäftige mich lieber mit den tatsächlichen Problemen der Luftfahrt und nicht mit Superlaufbändern...Zitat:
Original von Greg
Wenn Schalosch sagt es fliegt, dann fliegt es, dem vertrau ich in dem Punkt ;)
:D ,
Alex
ARGGGGHZitat:
Original von EXPLORER
Glaub mir, sehr genau. ;)Zitat:
Original von joo
8o 8o 8oZitat:
Original von EXPLORER
...
Schluss?
Wenn das Band sich immer genauso schnell bewegt wie du schiebst, bewegt
sich dein Skater keinen Millimeter, da es ihn mit der gleichen Kraft zurück zieht..
Schluss ist noch lange nicht. :D
Verstehst du eigentlich, was du da schreibst? ;) :D
(Ist nämlich a bisserl ein Schmarrn)
... da fällt mir spontan ein: es gibt immer zwei Wahrheiten, die eigene und die falsche! ;) :D :D :D
Zitat:
Original von joo
Zitat:
Original von EXPLORER
Glaub mir, sehr genau. ;)Zitat:
Original von joo
8o 8o 8oZitat:
Original von EXPLORER
...
Schluss?
Wenn das Band sich immer genauso schnell bewegt wie du schiebst, bewegt
sich dein Skater keinen Millimeter, da es ihn mit der gleichen Kraft zurück zieht..
Schluss ist noch lange nicht. :D
Verstehst du eigentlich, was du da schreibst? ;) :D
(Ist nämlich a bisserl ein Schmarrn)
ARGGGGH
... da fällt mir spontan ein: es gibt immer zwei Wahrheiten, die eigene und die falsche! ;) :D :D :D
Was kann ich dafür, wenn du meinen Schmarrn nicht verstehst?
genau, hihihihi, bin ich doof .... :D :D :D
:gut: :D :D
Das mit dem Skater und dem Laufband ist imho die beste Erklärung - wer dann immer noch glaubt, dass sich das Flugzeug nicht bewegt, dem ist ned zu helfen ;)
Kein Post mehr jetzt! :D Sonst sind es auch 7 Seiten!! :cool:
Zitat:
Original von EXPLORER
Schluss?Zitat:
Original von joo
PERFEKT veranschaulichtZitat:
Original von orange
habe das heute mal einem Kollegen erzählt und er kam gleich mit so einem "Sendung mit der Maus" Beispiel. Also, Du stehst mit Inlinern auf einem Laufband. Das Band läuft, die Rollen der Skater drehen sich und "stehst" auf der Stelle. Jetzt nehme ich meine Hand auf Deinen Rücken und schiebe Dich nach vorn..... Das funktioniert, egal wie schnell das Band läuft, respektive sich die Rollen drehen.....=)
Ab da war es klar. Also: FLIEGER HEBT AB !!!
und jetzt ist mal Schluss hier ....
Wenn das Band sich immer genauso schnell bewegt wie du schiebst, bewegt
sich dein Skater keinen Millimeter, da es ihn mit der gleichen Kraft zurück zieht..
Schluss ist noch lange nicht. :D
blödsinn.
stell dir vor du stehst mit rollschuhen am laufband und jemand hält dich fest. das band bewegt sich, wird schneller und schneller. meinst du, dass derjenige, der dich hält mehr kraft aufbringen muss, wenn das band schneller wird???
:stupid:
Bei ABEG 0 Lagern ist das so!! :D ;)