Ich muß unbedingt den Deckel nochmal öffnen lassen :wall:
Keine Zeit im Moment..........vielleicht heute abend.
Druckbare Version
Ich muß unbedingt den Deckel nochmal öffnen lassen :wall:
Keine Zeit im Moment..........vielleicht heute abend.
Habe vor zwei Wochen einen Wadi Test machen lassen
bei meiner 68er Speedy. Das Gerät dort ging nur bis 50m.
Bis 50m war das überhaupt kein Problem!
Ich geh trotzdem mit keiner meiner Uhren Schwimmen,
wozu auch?
Ein Drucktest ist immer nur eine Momentaufnahme die eine
Woche später bereits Makulatur sein kann.
Zitat:
Original von siebensieben
Speedy 30 m ist mehr wert als Noname 200 m! Schwimmen kein Problem. Lasst einmal im Jahr die Dichtungen kontrollieren.
Echt? Das erstaunt mich schon.Ich dachte dass es für die Uhr schon gefährlich wird wenn man mal länger Wasser drüber laufen lassen lässt,weil ja weder Drücker noch Krone verschraubbar sind.
Aber danke,gut zu wissen! :gut:
Ist ja keine Navitimer "namenloser" !! Mit der hätte ich schon so meine Ängste. Bei der speedy musst Du Dir keine Sorgen machen. Das Lederband ist halt das empfindlichste, aber das geht auch!
Das Verschrauben der Drücker hilft schon, aber nicht nur. Wichtiger ist, dass man mal den Dichtungen ein bisschen Fett gönnt. - Und allein wegen des Handaufzugs hat Omega ein bisschen mehr Sicherheit eingerechnet.Zitat:
Original von OmegaMatch Das erstaunt mich schon.Ich dachte dass es für die Uhr schon gefährlich wird wenn man mal länger Wasser drüber laufen lassen lässt,weil ja weder Drücker noch Krone verschraubbar sind.
Dei Frage ist sicher dämlich,aber ich muss sie stellen:
Wie bring ich das Fett am besten an die Dichtungen
(von außen drauf oder Gehäuse aufmachen) ?
Am besten zum Uhrmacher bringen !!!!!Zitat:
OmegaWatch
Dei Frage ist sicher dämlich,aber ich muss sie stellen:
Wie bring ich das Fett am besten an die Dichtungen
(von außen drauf oder Gehäuse aufmachen) ?
Genau, wenn du dich nicht so sehr auskennst, ist der Gang zum Uhrmacher der beste Weg. Das kostet dich, wenn er und du nett seid, fünf Euro in die Kaffeekasse einschl. Prüfung auf Wasserdichtigkeit. Für das Geld kannst du es nicht selber machen, abgesehen davon, dass du wahrscheinlich das Gerät nicht hast.
Frage an die Speedy-Fraktion:
bin etwas verwirrt im Speedy-Dschungel !
welche Ref-# hat denn nun die aktuelle "echte" Moon-Speedy ?
und
Welchen Gehäusedurchmesser hat sie ??
bzw. welcher war denn der größte Gehäusedurchmesser in der Speedy Familie ??
Danke für Info...bin leicht infiziert...ihr wisst, wozu das i.d.R. führt !! :-)
Udo
Durchmesser 42 mm.
Was die Referenzen betrifft, guckst du am besten mal auf der Omega-Homepage www.omega.ch , da stehen sie alle drin.
Speedy mit Lederband 3870.50.31
Speedy mit Stahlband 3570.50.00
Speedy mst Stahlband und Glasboden und oben Saphir 3572.50.00
Wobei die mit Saphir ja nicht die "echte" ist.
Aber auch ne schöne Uhr!
Die Glasboden ist auch nicht "echt". Insofern egal. ;)
Wenn du was echtes willst, musst die eine von vor 1975 kaufen, mit dem gravierten Boden, nicht diese neuen gelaserten. Und das alte Zifferblatt ist auch schöner, weil die Hilfszifferblätter tiefer liegen als bei den neueren Uhren.
Aber ich dachte es gibt nur noch entweder Plexi+Stahlboden oderZitat:
Original von siebensieben
Die Glasboden ist auch nicht "echt". Insofern egal. ;)
Saphir+Glasboden.
Plexi+Glasboden wird doch nicht mehr gebaut,oder? :stupid:
Na ja,auch egal auf jeden Fall ist Plexi+Stahlboden die einzige "echte".
Wobei das Saphir (Hesalit?) in Sachen Optik nicht vom Plexi zu unterscheiden ist.
Ich glaube, jetzt geht was durcheinander.
Plexi = Hesalit
Bis 2002/2003 war die Saphirglasboden-Speedy mit Plexiglas oben erhältlich. Seit 2003 gibt es die Glasboden-Speedy unten und oben NUR noch beidseits mit Saphir.
Die mit Stahlboden haben grundsätzlich nur noch Plexi oben.
Das Saphirglas von Omega ist wirklich super gemacht und leicht bombiert (gerundet), sodass die Unterscheidung zwischen Saphir und Plexi auf den ersten Blick fast nicht möglich ist, nur bei genauem Hinsehen.
Genau aus diesem Grunde würde ich mich, Mythos hin oder her, für die
Safirglas-Variante entscheiden. Das "Alltagsgeschäft" mit dieser Uhr am Arm würde ich jedenfals um einiges ruhiger angehen.
Kann jemand etwas über die Preisunterschiede (nach Liste) sagen?
Was kosten beide Ausführungen neu?
Allerdings wird die Plexi Speedmaster auf der Omega HP nach wie vor gezeigt.
Und ich habe Vorgestern eine beim Konzi erstanden, ob die schon so alt ist??
3570.50.00 kostet 2180 € UVPZitat:
Original von Butch
Kann jemand etwas über die Preisunterschiede (nach Liste) sagen?
Was kosten beide Ausführungen neu?
3572.50.00 steht nicht in meiner Preisliste Stand Februar 2005 :evil:
Habe mir die beiden Uhren beim Konzi angesehn.Zitat:
Original von Butch
Genau aus diesem Grunde würde ich mich, Mythos hin oder her, für die
Safirglas-Variante entscheiden. Das "Alltagsgeschäft" mit dieser Uhr am Arm würde ich jedenfals um einiges ruhiger angehen.
Kann jemand etwas über die Preisunterschiede (nach Liste) sagen?
Was kosten beide Ausführungen neu?
Das aktuelle Plexi ist nur minimal mehr gewölbt und hat
sich vor allem nur durch schon vorhandene Mikrokrätzerchen
unterschieden.
Sonst sieht das kein Mensch!
http://img.photobucket.com/albums/v2.../Speedy_SW.jpg
Kann Dir nur die Preise in A mitteilen, hoffe ich erinnere mich richtig:
Plexi/Stahl: €2400,-
Saphir/Saphir: €3050,-
viell. reichts die 4% MWSt. abzuziehen für D-Preise. ;)
Grüße,
Peter
Aha, war schon jemand schneller, so viel billiger bei Euch?
Erstaunlich....
Hatten wir in den letzten Tagen schon ein paar Mal. ;) Ich weiß sie daher jetzt auswändig:Zitat:
Kann jemand etwas über die Preisunterschiede (nach Liste) sagen?
Stahl/Stahl mit Plexi oben und Stahlboden 2.180 Euro
Stahl/Stahl mit Saphir oben und unten 2.990 Euro
Ja, so schnell sind die da nicht, ist ein wenig veraltet. Sozusagen eine Vintage-Homepage. :rolleyes: Das Werk ist auch noch gelbvergoldet, gibt's schon seit ein paar Jahren nicht mehr in der Produktion, sondern nur noch rhodiniert.Zitat:
Allerdings wird die Plexi Speedmaster auf der Omega HP nach wie vor gezeigt.
Ui...das ist ja schon mal kein Pappenstiel. Man möge sich dieZitat:
Original von siebensieben
Stahl/Stahl mit Plexi oben und Stahlboden 2.180 Euro
Stahl/Stahl mit Saphir oben und unten 2.990 Euro
Differenz mal in DM vor Augen führen....
Danke für die Aufklärung. Ich hatte jetzt nicht den ganzen
thread gelesen, deshalb meine *blöde* Wiederholungsfrage.
NAja, es ist ja nicht nur das andere Glas. Auch das Werk ist viel aufwändiger finissiert!
Meinst Du, das das Werk der Glas Uhr besser ist?
Dachte da wäre das gleiche drin.
Das gleiche Werk, aber schöner gemacht. Kanten angliert, Flächen rhodiniert - einfach im Finish aufwändiger, und das macht auch den Preis aus. Abgesehen davon, das Saphirglas sehr teuer ist. So ein einzelnes Glas kostet schnell mal 120 euro, das Plexi vielleicht 15 euro.
Wäre ja auch sonst nur schwer zu vermitteln.
Überleg mal, welchen qm-Preis dann Safirglas hätte...
Trotzdem: Ich habe die Reduced schon seit 20 Jahren
und liebäugele schon seit ewigen Zeiten mit der Pro.
Aber mit Plexi werde ich nicht glücklich-das weiß ich...
Dann nimm die andere. Immer noch besser als die Red.... ;)
Hi Butch,Zitat:
Original von Butch
Wäre ja auch sonst nur schwer zu vermitteln.
Überleg mal, welchen qm-Preis dann Safirglas hätte...
Trotzdem: Ich habe die Reduced schon seit 20 Jahren
und liebäugele schon seit ewigen Zeiten mit der Pro.
Aber mit Plexi werde ich nicht glücklich-das weiß ich...
das dachte ich auch, hab letztes mal aus versehen die Speedy an die Wand geschlagen, und das Plexi verkratzt, hab dann die Swatch Politur genommen, sieht wieder aus wie neu ;)
ist es nicht gerade dann auch alltagstauglich !
Plastik lässt sich polieren; und sieht es zu verkratzt aus einfach neu drauf für n appel und n ei.
Sind nur die Schlüsse meiner Forums studie :-)
Hast Recht ;)Zitat:
Original von svenne
ist es nicht gerade dann auch alltagstauglich !
Plastik lässt sich polieren; und sieht es zu verkratzt aus einfach neu drauf für n appel und n ei.
Sind nur die Schlüsse meiner Forums studie :-)
Gerhard, diese Reduced war vor zwanzig Jahren für mich ein
"Kraftakt" und der Einstieg in die wahre Uhrenwelt... ;-)
Ich weiß nicht, ich kauf' mir die Uhren immer unter der Vorgabe,
"die trägst Du jetzt auch durch dick und dünn"..., und wenn ich
sie dann habe, behandele ich sie dann doch wie ein rohes Ei.
Muss wohl an meiner Kindheit liegen...
Für mich war es die "Reduced" am Lederband vor fast 10 Jahren. ;)Zitat:
Original von Butch
Gerhard, diese Reduced war vor zwanzig Jahren für mich ein
"Kraftakt" und der Einstieg in die wahre Uhrenwelt... ;-)
..und jetzt war es Zeit für die "Richtige".
Und wie schon gesagt die Saphir-Version, mich ärgern die kleinen
Kratzer am Glas einfach, man kann ja net dauernd vor sich hin polieren...
Aber wie alles ist auch dies Geschmackssache, gibt ja genug
Plexi-Verfechter hier.
Gruß,
Peter
Du, es gibt soviel "Verfechter" hier, wenn es nur danach ginge,Zitat:
Original von BladeRunner
Aber wie alles ist auch dies Geschmackssache, gibt ja genug
Plexi-Verfechter hier.
müsste ich Uhren, Klamotten und Autos schneller wechseln als
meine Unterhose... ;)
Jedem das seine....ist doch klar... :gut:
Aber ich empfinde auch eher wie Du.
Ist doch gut wenn es die Saphirversion gibt für
Leute die Kratzer aufregen.
Mich stören sie kein bißchen und daher habe
ich die Speedy mit Plexi.
Ferner finde ich das Plexi subjektiv wärmer als
das Saphirglas!
Ein Handfester Vorteil des Plexi ist auch Stöße
besser zu vertragen wie generell Saphirglas.
Wenn dir mal ein Saphirglas über dem Zifferblatt
zerbröselt, dann ist es in der Regel nicht getan
damit das Glas zu wechseln.
Wenn du Pech hast, bekommt das Zifferblatt etwas
ab und eine Werksrevision ist auch fällig.
Alles in allem deutlich mehr Vorteile für Plexi als
für Saphir, bis eben auf die Krätzerchen! ;)
Aber trotzdem wo doch hier so viel über die speedy geschrieben wird....
Wie sieht es aus mit der Ganggenauigkeit des Klassikers in der Serie?
Vielleicht kann einer von Euch nochmal einen Link reinsetzen oder auch jetzt was dazu schreiben.
Hab nämlich null Ahnung von diesem ETA oder Lemia... Also Ihr merkt schon ich bin ganz neugierig auf Euer Wissen.!!!
habe einige Speedy's, Gangwerte bei allen sehr gut, max +4 sec/24h, aslo absolut Problemlos.Zitat:
Original von svenne
Wie sieht es aus mit der Ganggenauigkeit des Klassikers in der Serie?
Um es kurz zu machen: Das Lemania 1873 ist ein robustes, schönes und präzises Werk, das sich auch relativ leicht regulieren lässt. Meine Speedy ist in den Gangwerten sehr stabil - und steht den ETA- und Rolex- :oops: -werken in nichts nach.
Meine 68er macht +2s/24h.
Hier ist meine derzeit einzige Speedy.
Sie ist aus den 70ern, genau müßte ich erst in den Papieren nachsehen, die ich selbstverständlich habe ;)
http://tinypic.com/jt6ziw.jpg
Auch nicht schlecht. Die DayDate Ref. 176.0012 mit Klaiber 1045, das auf der Basis des Lemania 5100 steht. Dieses Kaliber gilt nicht als besonders schön, aber als extrem zuverlässiger Traktor, wartungsarm und servicefreundlich. Sozusagen der Mercedes 200 Diesel jener Tage. ;) Heute ist das Kaliber nicht mehr zu haben und schon recht selten. Einer der letzten, die das einbauten, war Sinn.
http://img223.imageshack.us/img223/8203/resize5mm.jpg
Ich trage diese Alte jeden Tag und hat schon vielles mitgemacht wie ihr sieht, sie lauft immer noch TOP
,aber kan mir jemand etwas mehr information geben wen es möglich ist?
Hab sie mal gekauft (lange her) aber hab keine ahnung was für ein Baujahr sie sein könnte.