Ich hab für die vielen Uhren von Lange fast 20 Jahre gebraucht ;)
So vielen Patek werden es in 20 Jahren sicher nicht sein!!!
Gruß
Andreas
Druckbare Version
Hallo Andreas.
Da bin ich wirklich platt beim Lesen Deines Eröffnungstextes. Hab das jetzt nur mitbekommen, da ich das Video von Percy und seine GMT-Story mir anschauen wollte.
Ich finde das schon bemerkenswert. Also wenn jemand diese Marke zelebriert hat, mit Liebe und Leidenschaft über das eigentliche Prestige einer solchen Marke hinaus durch tolle Fotos und Geschichten drumrum andere daran hat teilhaben lassen, dann warst Du das. Warum Lange als Firma mit solch kostenlosen Markenbotschaftern so umgeht kann ich nicht nachvollziehen. Langlebigkeit bzgl. Kundenbindung und Zufriedenheit scheint in den heutigen Zeiten nicht mehr interessant zu sein. Wahrscheinlich sind Foren ein aussterbendes Zielklientel; wärst Du mit Selfie, mit Video, umoperiert und mit entsprechender Zielgruppe online omnipräsent, wäre das womöglich anders gelaufen. Aber egal, spekulativ. Heute zählt nur noch der kurzfristige Gewinn bzw dessen Maximierung ohne Rücksicht auf Verluste, Nachhaltigkeit wird überall propagiert, aber die Realität ist häufig eine andere. Wir werden sehen, wo die Firmen (ist ja nicht nur bei Lange so) in 10 Jahren stehen werden, ob ihnen die heutige Arroganz und Überheblichkeit nicht nochmal böse auf die Füsse fallen wird.
Beste Grüße..... Ianus
Oh je... Jetzt hat es Dich also erwischt. Inzwischen kennt man die "Lange-Stories" nicht nur vom Hörensagen, sondern vom eigenen Erleben. Warte mal ab, bis Du Deine Uhren zum Service bringst. Dann kommt der nächste Schock, der dazu führen könnte, Deine verbliebenen Sympathien endgültig zu verlieren. Ich kann Dich fühlen...die Uhren sind tatsächlich endgeil und viele gefallen mir auch optisch auf der Vorderseite :-)
Ich hatte auch mein AHA-Moment in diesem Jahr und die Erkenntnis, dass ich nicht der Kunde bin, den Lange sich wünscht. Bei mir geht es allerdings so weit, dass ich einen Verkauf tatsächlich in Erwägung ziehe (wenn man bei mir auch nicht von einer "Sammlung" sprechen kann).
Ob Du bei Patek glücklicher wirst kann ich nicht bewerten. Die Tendenzen des Vertriebs gehen in eine ähnliche Richtung. Am Ende kann Dich dort allerdings retten, dass ein eignergeführtes Unternehmen eben langfristiger agiert als ein Tochterunternehmen eines börsennotierten Luxuskonzerns bei dem der Geschäftsführer kurzfristig gute Zahlen liefern muss, sonst ist er weg.
Spricht man mit Händlern ist die Stärke der Marke von Lange noch lange nicht da, wo Patek ist...also man sich bei Investments >50K eher im sicheren Hafen umschaut als bei Lange.
Das traurige ist allerdings, dass meiner Erfahrung nach keine der grossen Top-Marken das bedingungslose Qualitätsversprechen des Produktes, des Vertriebs und des Services einhält (AP, VC, PP, ALS). Da muss man dann wohl tatsächlich zu den ganz exklusiven Brands gehen: DeBethune, Greubel, Ferrier... nur lassen sich diese eben nicht beim Konzi um die Ecke kaufen.
Dann eben wieder der Rotgold-Andi, dem wir damals vor vielen Monden im WTF bestaunt haben :-)
stere
Was für Investments über 50k ? Unter 50K ist bei Lange und Patek inzwischen wenig los, die Lange 1 geht in der Basis bei 45K los. Ohne Komplikation.
Bei Patek bekommt man für unter 50K keine Einzige Herren Nautilus.
Mit 50k ist man bei diesen Marken also gerade mal bei den Standarmodellen
Patek ist natürlich die stärkere Marke. Allerdings wollen die auch mehr als 10x so viele Uhren pro Jahr bauen und verkaufen wie Lange und das ist in diesem Preissegement auch deutlich schwierieger als 5-6000 Stück p.a.
Für 50k kriegt man z.B. theoretisch eine 5712.
Aber die Aquanaut Reihe hat auch einige Uhren für unter 50k zu bieten (falls man die bekommt) und die Calatrava Reihe, sowie bei den Damenuhren.
Wenn ich mir das so ansehe und mit ALS vergleiche, dann frage ich mich warum wir über die Preise von PP immer heulen. :rofl:
Nur ist die 5712 dann eine Stahluhr und keine Golduhr wie die Lange 1 , und vom Werk ist so ein Patek Standardwerk schon ein Unterschied zu dem was man bei Lange bekommt.
Für solch ein Werksfinish muss man bei Patek höher ins Regal greifen.
Patek ist von den Preisen mMn schon noch ne Ecke unverschämter als Lange fürs gebotene.
Aquanaut Chrono z.b. Stahlchrono mit Gummiband für 54k :( Sorry aber da stimmt für mich beim P/L Verhältnis halt mal gar nichts mehr.
Gut, dass die wenigsten in die Verlegenheit kommen zu überlegen, ob ihnen dieser Stahlchrono 54k wert ist. :bgdev: Aber im Ernst: ich habe mir neulich auch die Frage gestellt, ob diese Preise gerechtfertigt sind. Und ich sehe das in der Tat so. Wenn man bedenkt, dass man inzwischen bei manch anderen Marken 20 bis 30k für einen Stahlchrono ohne Flyback hinlegt, erachte ich den Preis der 5968A noch immer als akzeptabel. Auch eine 5726A für über 50k finde ich recht ok. Aber das ist ja das gute: jeder kann selbst entscheiden, ob es einem das wert ist oder nicht.
Bei den Highrollern von Patek oder AP etc. geht es doch bei der Preisgestaltung der Hersteller schon seit einiger Zeit nicht mehr um ein Preis-Leistungsverhältnis, sondern um ein Preis-Image-Posing-Show off-Verhältnis
Und es funktioniert.
Das glaube ich eigentlich, speziell bei PP gar nicht so sehr.
Wenn ich mir die Uhrensammlung von Ed Sheeran ansehe, dann geht es da sehr wohl um Seltenheit und Komplikation.
Die Show Offs sind, aus meiner Sicht, gar keine echten Highroller bei PP. Die haben dann ein paar PPs aber auch vielen anderen Krempel und vorallem Shiny Krempel.
Die meisten Uhren von PP werden mit industriell gefertigten Kalibern ausgerüstet. Der Anteil an Handarbeit ist sehr gering. Unter diesem Aspekt halte ich die Preise für überzogen. Lange spielt beim Thema Handarbeit in einer anderen Liga. Eine Lange1 beispielsweise halte ich im Vergleich zu einer 5226 für verhältnismäßig preiswert. Wären mir beide den aktuellen LP nicht wert. Aber das ist ja eh eine ganz individuelle Geschichte. Hängt ja auch davon ab wieviel Spielgeld man zur Verfügung hat.
PP kann die Preise aufgrund des Markenprestiges offensichtlich dennoch aufrufen. Da wird ja nicht kalkuliert sondern bekanntermaßen positioniert.
Guten Abend Andreas,
du scheinst in bester Gesellschaft zu sein:
https://www.watchprosite.com/a.-lang...96/1691437022/
Wobei ich sagen muss, die Masse an negativen Feedbacks in so kurzer Zeit fand ich dann schon wirklich erschreckend.
Scheint sich ja am Ende doch alles in Wohlgefallen aufgelöst zu haben.
Wird sie Titan Odysseus hier auch vorgestellt?
Natürlich!
Morgen oder übermorgen stelle ich die Uhr hier auch noch mal vor.
:gut:
Bin gerade über die Stellenanzeige gestolpert und fand interessant was man alles zur Strategie von ALS zwischen den Zeilen rauslesen kann.
https://jobs.richemont.com/ALange-un...medium=organic
Weil ich mir nicht sicher bin wo ich das posten soll habe ich es mal hier angehängt.
Hier ging es ja auch um das Verkaufsverhalten und ALS und in Zukunft hätte Andreas sicherlich einen Anruf von dieser zu besetzenden Position bekommen.
Aber falls irgendwer noch in Abrede gestellt hat, dass all unsere geliebten Hersteller und Verkäufer ein anderes Interesse an uns als an unserem Geld haben, dann sollte diese Anzeige das geklärt haben. :D
Was ist daran besonders? Das ist doch in jeder Branche so. Normales Stellenprofil für einen Sales Director
Stimmt, aber ich fand halt interessant zu lesen wie KPI Driven das Business ist.
Wir als Kunden romantisieren die Hersteller und den Verkaufsprotess hier ja oft und glauben, dass es nach Sympathie, Warteliste oder anderen weichen Faktoren geht.
Sagen wir mal so. Ich habe auch in einer Branche gearbeitet, in der es für manche um leidenschaftliche Produkte ging. Ich merkte immer gern an, dass es nicht primär darum geht, unsere Kunden glücklich zu machen. Es geht darum, Geld zu verdienen. Dafür werden wir bezahlt. Aber das geht mit glücklichen Kunden deutlich einfacher ;)
Das stimmt. :rofl:
Und glückliche und zufriedenen Kunden kommen immer wieder um freiwillig Geld auszugeben!
Ein Teufelskreis :bgdev:
Ich finde an der Meldung interessant, dass offenbar der Retail Director ausgetauscht wird. Erstes Anzeichen dafür, dass sie ihre Fehlstrategie einsehen?
War auch mein erster Gedanke, aber kann natürlich sein, dass es keinen bisher gab, der Vorgänger in Rente geht und so weiter. :ka:
Andreas müsste das doch wissen.
Dem Jobprofil nach müsste er sicherlich mal einen Anruf von dieser Position bekommen haben.
Doch! Der jetzige, respektive bisherige, ist ein Herr Peter J., der die neue Strategie eingeführt hatte.
Gehen wir mal davon aus, dass das Interesse besteht die aktuelle Strategie, wie auch immer die aussieht, zu ändern.
Aber wie müsste eine neue/bessere/andere Strategie aussehen?
ALS hat stellt aktuell 5000 Uhren her.
15 Boutiquen, wenn ich auf der HP richtig gezählt habe und wahrscheinlich noch Unmengen von Konzis.
Maximal viele Uhren sollen verkauft werden und alle Kunden sollen glücklich sein.
Das ist kein leichter Job, würde ich sagen. :grb:
Wir sind doch alle nicht naiv, klar ist, so sieht eine Stellenanforderung fuer einen Retail Director in Retail fuer Luxury aus - aber so schreibt man eine Stelle eben nicht aus. Habe ich noch nie gesehen. Jeder ernst zu nehmende Kandidat weiss das und wird wissen, seine Passung zu zeigen. Dazu bedarf es nicht einer Kopie der Stellenbeschreibung. Eine Stellenauschreibung ist ja schliesslich keine Stellenbeschreibung. Bin ein wenig fassungslos, wie bei Richemont so was passieren kann.
Und zu guter Letzt zeigt dann die Ausschreibung auch noch, dass man zwar eine fehlerfreie Bewerbung erwartet, dies aber selbst nicht erfuellt: der letzte Bullet Point beginnt mit einem kleinen Buchstaben...
Na dann. Auf ein neues Kapitel im European Retail bei Lange & Soehne
Am Tag der Pressemeldung über den Abgang von Wilhelm Schmid mache ich ne Flasche Champagner auf. Wie alt ist er eigentlich?
Würde mal sagen, Anfang 60:
https://de.linkedin.com/in/wilhelmschmid
1978 mit Ausbildung als Kfz-ler bei Ford begonnen.
Hallo
Ich glaube Herr Schmid hat mir mal auf einer Veranstaltung erzählt, dass seine Familie (Bruder?) in
Jülich ein Autohaus besitzt.
Herr Schmid müsste 62 Jahre alt sein.
Gruß
Andreas
Na dann wär doch die Rente mit 63 ne super Idee ;)
Warum denn?
Wenn man die Umsatzentwicklung von ALS ansieht, dann hat er anscheinend nicht alles falsch gemacht.
https://de.statista.com/statistik/da...lionen%20Euro.
Man muss halt auch sehen, dass die meisten Neuvorstellungen fast alle im
sechsstelligen Preisbereich liegen (außer den zwei Lange 1 Sondermodellen).
Und um Kapazitäten für die komplizierten Uhren zu haben, wurden einige Modelle
im Einstiegsbereich (zumindest vorübergehend) eingestellt.
Abgesehen von "Boutique-Only" finde ich die Strategie nicht schlecht.
Vor Allem haut man auch nicht jedes Jahr 15 Neuheiten raus und stellt 12 andere Uhren dafür ein.
So was wie etwa das Werk der Cubitus wird es bei Lange nie geben!
Gruß
Andreas
Die EUR 166 Mio Umsatz kommen mir komisch vor.
Meiner Meinung nach müsste der Umsatz deutlich höher liegen. Auch, wenn man die Mwst. herausrechnet.
166 Mio/5000 Uhren = EUR 33200/Uhr. Die wenigsten Uhren von ALS liegen unter diesem Preis.
Im Umsatz sind auch andere Erträge wie Wartung, Service, Ersatzteile….
Gruß Merdi
Es gibt immer noch einige Lange Konzessionäre. Da ist der Außenumsatz für Lange dann schon deutlich niedriger. Auch die Boutiquen werden nicht alle von Lange selbst betrieben.