Ich halte mich an meinen Vorsatz, neue Rolex zum Listenpreis als Einstieg und nach einigen Jahren Verkauf zum Marktpreis. Bisher immer Plus gemacht und Tragefreude gehabt. 😊
Druckbare Version
Ich halte mich an meinen Vorsatz, neue Rolex zum Listenpreis als Einstieg und nach einigen Jahren Verkauf zum Marktpreis. Bisher immer Plus gemacht und Tragefreude gehabt. 😊
Bei dieser Taktik kann man nichts falsch machen.:gut:
Ist doch beim Auto auch so.
Dieses Ganze Bucherer / Rolex / Pre-Owned Ding ist ja schon auf dem Weg dahin.
Nur, dass wir aufgrund der aktuellen Lage und der Erfahrungen der Vergangenheit eben nicht den gleichen Wertverlust wie bei Autos akzeptieren wollen.
Meine nahezu 40-jährige Erfahrung mit Rolex ist, dass ein Sport-Stahlmodell mindestens immer den Einstand bringt, sofern man zum LP kauft und mit einem Verkauf 5-10 Jahre wartet. Bis dahin wird dann meist auch der bestellte Nachfolger geliefert … Bei Autos trifft das vermutlich nur bei Porsche zu …
Hole meine Wecker stehts beim Konzi ab und gut ist. Erstens das sehr gute Gefühl, und dann würde ich für 300€ günstiger auch nirgenwo privat abholen.
Selbst dann würde ich die 300€ als INVESTMENT in den guten Konzi-Kontakt sehen. Denn genau darum konnte ich die letzten Jahre so ziemlich alles abholen was ich wollte und schwer begehrt war/ist. Wenn dann einen neuen Anruf kommt, gebe ich meist eine wieder ab, die ich am seltensten oder garnicht getragen habe, wenn der Tresor am Limit ist.
Auf jeden Fall, also das stimmt ganz sicher, du bist quasi immer zu spät dran wenn du nur reagierst. Visionäre dagegen sind früh und rechtzeitig :) Die gibt es im Uhren Game aber ja eher weniger.
Ich denke das man bei Rolex einfach den falschen Zeitpunkt für diese Expansion gewählt hat. Ich bin sehr gespannt was Rolex macht, wenn die zusätzlichen Kapazitäten wirklich den Markt fluten und Nachfrage nicht gleichzeitig steigt. Das wird wirklich spannend. Ob das wirklich laufen lässt oder was dann passiert.
Na klar es kann ja auch ein Wandel anstehen, der Krieg ist vorbei, die Zinsen werden wieder verschwinden und das Wachstum geht weiter. Wir werden es letztlich sehen.
Es könnte auch sein das man zwar etwas plant, es steht ja nirgendwo geschrieben das man es auch wirklich umsetzt ;) Die Grundstücke verlieren Ihren Wert ja nicht. Mal sehen ob das wirklich startet oder ob man nur ankündigt und erst dann startet wenn die Nachfrage wirklich wieder massiv steigt.
interessanter punkt. ich habe mal gelesen, dass rolex auf lange sicht plant, sprich der weg für die nächsten bspw. 10 jahre steht bereits fest und es ist wenig platz für anpassungen. äußere einflüsse werden nur bedingt berücksichtigt. ich glaube nicht, dass die entscheidung für eine größere produktion in irgendeiner form revidiert wird.
Es gibt genug benchmarks/indices, die die Preise für Uhren abgreifen. Das Thema geht nur seit ein paar Tagen durch die Investementpresse, bspw. Bloomberg, ZeroHedge usw….
https://www.christophe-barraud.com/s...ly-fastreveal/
Ich mag die Bild mit ihrem unlauter vereinfachenden polemischen Stil auch nicht. Nichtsdestotrotz möchte ich darauf hinweisen, dass in den letzten Jahren leider auch hier im Forum - selbstverständlich nicht generell - viel Unsinn zu lesen war. Man hat sich über echte Sammler und deren Einschätzung lustig gemacht und Hinweise volkswirtschaftlicher Realitäten abgetan. Ein bisschen Selbstreflektion schadet manchmal nicht.;)
Und noch etwas zum Thema Verhalten der Konzis: Ich wurde von meinem Konzi (Z+I in Bern) stets höflich und korrekt behandelt. Keine Spur von der oft zu lesenden Arroganz.
Gruss Daniel
:facepalm:
Könnte ich mir keine Rolex leisten würde ich mir definitiv eine Omega Seamaster holen aber keine Tudor.
Bei Tudor wüsste ich immer dass es die kleine Schwester von Rolex ist Omega hingegen ist eigenständig.
Sicher macht Tudor gute Uhren aber ich könnte mir niemals vorstellen eine Tudor zu tragen, eine Rolex ist einfach eine Rolex.
Man wird entspannter, wenn man ein paar Rolex sein eigen nennt, über Jahre noch mehr besessen hat. Dann muss es auch nicht immer Rolex sein.
Rolex wird ja nun mit dem Bau weiterer Produktionsstätten in den kommenden 2 Jahren endlich mehr Uhren fertigen können. Das wird sich sicher auch weiter schrittweise auf die Preisentwicklungen am Sekundärmarkt auswirken. Ich schätze einmal, dass sich die Verfügbarkeiten zu den offiziellen Listenpreisen in einigen Jahren so erheblich entspannen wird.
Daneben finden aktienscheue Kapitalanleger auch zunehmend höhere Zinsen am Kapitalmarkt ; eine alternative Anlage in Rolexuhren wird dann auch von dieser Seite her sicher unattraktiver.
Wobei es zu Rolex auch irgendwie dazu gehört und sicherlich auch ein Stück weit zum Hype mit beigetragen hat, dass die Uhren eben nicht sofort verfügbar waren/sind. Etwas hypothetisch gesprochen...wenn alles sofort oder mit kurzer Wartezeit verfügbar wäre, wäre es schon interessant zu beobachten, wie sehr die Begehrlichkeiten bestand haben werden. Ob sich das so positiv auf den Markt auswirken wird, bleibt abzuwarten.
Die Kraft des Wunsches, manchmal auch des unerfüllten Wunsches, ist nicht zu unterschätzen.
Genau. Und dann gibt es noch diejenigen, die sich einfach einmal wieder eine GMT Master aus dem Schaufenster heraus kaufen und die Uhr dann auch tragen möchten. Diese Zeiten gab es auch und hat dem Nimbus Rolex nicht geschadet. Die Stahl-Daytona war allerdings schon immer schwer zu bekommen beim Händler und da unterstelle ich tatsächlich jeher auch schon eine künstliche Verknappung seitens Rolex. Damit kam der Markt und 99% der Verbraucher jedoch schon immer klar.
Die Attitüde, wie sie etwa die Posts #97 und #98 erkennen lassen, war für mich lange der der Grund, von Rolex die Finger zu lassen. Man will ja nicht in den gleichen Topf geworfen werden. Aber so ganz lässt einen die Faszination Rolex dann irgendwo doch nicht los…
Felix, du weisst doch gar nicht, was ich mit #97 meine.
Das war ein „Reflex“ bzgl. einem Member, hat aber mit dem Thema hier eigentlich gar nix zu tun :dr:
Das ist auch absolut richtig, dennoch hat die Marke Omega für mich den besseren Klang. Ich finde auch, wenn die Konzernmutter Swatch ist die Omega besonders die Seamaster oder Speedmaster schon eigenständiger als entsprechende Pendants von Tudor.
Hätte ich also nicht die finanziellen Mittel und müsste ich mich im mittleren Marktsegment entscheiden würde ich eher zur Omega greifen als zu Tudor, aber das ist mein persönliches Empfinden und absoluter Geschmackssache.
Das Tudor Uhren technisch tip top sind und vom Preis-Leistungsverhältnis her auch super das steht überhaupt nicht zur Debatte.
Auch wenn die Uhr auf unter LP einbrechen würde, würden sich wenige es leisten können. Deshalb bricht der Preis ja ein.:facepalm:
Sich eine zu kaufen, obwohl man sie sich nicht leisten kann ist was anderes als sich eine zu kaufen, ohne mit der Intention der " Wertsteigerung". Und wo liegt denn das Problem, dass die Uhren günstiger werden? Die Preise waren doch in den letzten Jahren unverschäft hoch, oder?
Diese "Faszination" habe ich (leider, oder zum Glück?) schon länger verloren. Jedenfalls in Bezug auf 6-stellige Modelle. (Das alte Geraffel geht natürlich schwer in Ordnung.)
Auf "Listen" war ich natürlich trotzdem, jedoch nicht für Kronen. ;) Über S/G Sea-Dweller, SubDweller und Linkshänder-GMT kann ich nur den Kopf schütteln. Das ist schon länger nicht mehr die Marke, die ich gerne am Arm haben möchte. Ich würde auch für "unter Liste" nichts von den aktuellen Kronen kaufen. Einzig die neue Titan-Yachtmaster interessiert mich - die fällt für mich wegen dem 32er Kaliber jedoch raus.
Bei Tudor schaue ich gerne mal auf neue Modelle, war aber bisher nicht wirklich das Richtige für mich dabei.
Beste Grüße
Dirk
Ist auch ein Statement. Da ist der Name Programm ;)
Auch ich kann mit Tudor auch nix anfangen.
Hatte sie zwar noch nicht in der Hand, aber das Design und auch der Name spricht mich einfach nicht an.
Auch dieses kleine Schwesterchen von Rolex Ding widerstrebt mir irgendwie. Entweder will ich eine Rolex und bekomme sie auch oder ich wähle etwas anderes bzw. Eine andere Marke.
Da spricht mich dann Oris, Omega, JLC, IWC, und und und etc…(und sogar Panerei :kriese: ) mehr an.
Irgendwie hab ich noch nicht den Zugang zu Tudor gefunden.
Aber wenn es wieder, zumindestens im kleinen Maße, wieder mehr Rolex verfügbar gäbe, dann würde mich das freuen.
Ich befürchte es jedoch, dass es nicht so sein wird.
+1
Genau das kleine Schwesterchen Ding isses. Willst Du die Ballkönigin oder deren Schwester, die halt ein bisserl schielt?
Meinem Ego geht’s gut :D
Die Deals mit dem Konzi sehe ich als einen solchen auf Augenhöhe. Ich habe in den letzten 15 Jahren weder beim Kauf einer Rolex noch bei Uhren anderer höherpreisiger Marken nach Rabatten gefragt und war auch nie der Schnäppchenjäger am Graumarkt, auch wenn ich mir auch dort etwas gekauft habe, weil es dort damals schneller verfügbar war (Preis war identisch). Wenn der Konzi aber der Meinung ist, sich im Zuge exorbitant steigender Marktpreise den Kontakt auf Eis zu legen und ich bei Anfragen anstatt persönlich formulierter Mails vorgefertigte Textpassagen via copy/paste erhalte, stelle ich mir durchaus die Frage, ob mein bisheriges Kaufverhalten nicht einer Veränderung bedarf.
Gruß
Martin