:dr: Danke! Kannst Du ein wenig mehr zu den beiden Cognacs erzählen?
Druckbare Version
Bis ich wieder konkret was liefern kann wirds noch etwas dauern, aber so ab Q2 -2021 sollte ich auch Spirituosen im Programm haben ;)
Cool, wenn man sich bis dahin wieder treffen darf, könnten wir das ja mit einer kleinen (oder größeren) Verkostung verbinden. :dr:
Habe heute den Otard 1795 Extra bekommen. Bisher also Rémy Martin XO, Frapin XO und einen 14jährigen Brandy.
Letzterer ist super gefällig, leicht, süß und recht flach. Dagegen der Frapin ebenso gefällig, aber schon etwas komplexer, auch alkoholischer mit einem längeren Abgang. Der Rémy Martin legt subjektiv nochmal einen drauf. Mit sagt er einfach ein wenig mehr zu, auch wenn er weniger gefällig ist. Dafür etwas würziger, komplexer und noch länger präsent. Den Otard habe ich noch nicht geöffnet, wird mit großer Wahrscheinlichkeit dieses Wochenende passieren.
edit: Cognac ist gefühlt da, wo Whisky vor knapp zehn Jahren war. Da hat das Whiskythema auch noch Spaß gemacht. Werde 2021 tiefer in die Materie einsteigen, das gefällt mir.
Ich konnte es nicht mehr erwarten und habe gerade den Otard 1795 Extra geöffnet. Uff, was für ein Stoff. In der Nase super mild, im Mund erst Kaffee, Karamell, Süße, dann etwas Holz. In der Reihenfolge. Bei jedem Schluck. Dann leichte Bitterstoffe und wenig Alkohol. Im Abgang Kaffee, Honig und überreife Banane. Krank. Geil. Ich muss an gebackenen Honigbananen denken.
WAS FÜR EIN STOFF!
Mittags ne Flasche Cognac, das rockt :D
Den Spaß am Cognac ich gut nachempfinden. Ich hatte vor ein paar Jahren ebenfalls meine "Cognac Phase". Irgendwann wollte ich aber bei den aufgerufenen Preisen nicht mehr mitspielen.
Mittlerweile habe ich mehr Spaß an einem fruchtigen und feinwürzigen Calvados im Grappaglas. :dr:
Das soll dir aber nicht die Lust auf Cognac nehmen. :gut:
Nur ein Probierschluck :op: :D :dr:
Wird wohl bei mir genauso werden. Hab viele Jahre alles an Whisky probiert, bis ich da einfach durch war. Cognac bietet da aktuell noch mehr Potential. Mal sehen, wie lange man sich da reinfuchsen kann, bis man „durch“ ist.
Liebe Gemeinde,
bevor ich jetzt wieder Nichtwissen offenbare: Ich bemühte die Suche nach einem Cognac-Thread und habe ihn - wie zuvor den Rum-Thread - nicht gefunden (falls es ihn denn geben sollte)… manchmal zeigt sich doch mein eher(!) analoges Denken und Handeln… :weg:
Die Frage ist: Gibt es ihn, den Cognac-Thread?:grb:
letzten Donnerstag durfte ich den Hennessy Paradis probieren. Wie auch beim Louis XIII fiel mir auf, dass der Paradis viel filigraner als der XO ist. Das führt dazu, dass man die Nuancen, die diese absoluten Top Spirituosen ausmachen nur erschmecken kann, wenn man mindestens 2x4cl verkostet und keine intensiv schmeckenden anderen Speisen oder Getränke vorher hatte.
Anhang 308994
Mein Fazit nach ausgiebigen Tests: Es gibt günstige, tolle Sachen (wie bei Whisky, Wein und Champagner). Wer da herumprobieren möchte, wird sicher viele tolle Schätze finden. Wer darauf keinen Bock hat und gerne Dom Perignon trinkt, um eine sichere Bank zu haben, kauft am besten Hennessy XO.
Hine XO :op:
Ist gerade bei mir im Zulauf, nachdem ich schon vom Cigar Reserve XO-trem
https://up.picr.de/45240716do.jpg
begeistert bin.
Ich werde natürlich berichten.
Übrigens fand ich die doch teilweise erheblichen Preisunterschiede beinahe schon nervig.
Um beim Beispiel Hine Antique XO zu bleiben, bewegen wir uns da von 129,95 bis fast 270... na ja, das soll die Freude letztendlich nicht schmälern.
Wenn ich unseren Kollegen vom Zoll glauben kann, dauert es noch einparken Wochen bis wir mit www.spiritales.at auch nach DE liefern können :jump:
Zeit wird’s … :jump:
Vielleicht habe ich schon wieder Verständnisprobleme, aber wo ist das Problem mit AT und DE? Ist doch EU…
Und Ihr habt, wenn ich richtig sehe, gar keine eigene Rubrik für Cognac* - scheint wirklich nicht so gefragt zu sein. Gutes Zeichen für mich, vielleicht…?
(* Nur bei „Weinbrand“? )
((„Einparken“ —> Worterkennung muss man einfach lieben, manchmal… =) ))
Ich glaub - ohne es wirklich zu wissen - dass es unterschiedliche Verbrauchs-/Alkoholsteuern in Ö/D gibt. Und die vom gewerblichen Verkäufer zu zahlenden Steuern richten sich nach dem Bestimmungsland..:grb:
Sobald es zu Tabak, Alkohol und Mineralöl kommt, hat jedes Land in der EU komplett eigene Steuern und Abgabenregelungen. Das ist dann beim Versenden das Problem, dass man erst die entsprechenden Steuern im eigenen Land zurückholen und im anderen Land abführen muss. Der Prozess ist natürlich nicht digitalisiert oder gar einheitlich geregelt. Darum ist das sehr komplex und wir arbeiten an einer Lösung in möglichst viele Länder versenden zu können.
Lieber Michael, Danke für die Klarstellung von berufener Seite!
Ein sehr edler Tropfen erreichte mich die Tage, mit Royal Appointment!
(Ich merke, dass ich neben franko- doch mindestens ebenso anglophil bin.)
Außerdem bin ich von jeher großer Freund der Marke Hine.
Das ist jetzt für mich derzeit die Krönung (à propos: diese Flasche trägt noch den RoyalWarrant der - leider, leider! - late Queen Elizabeth II. ...
Hine Antique XO!
https://up.picr.de/45278969cw.jpg
https://up.picr.de/45278970nq.jpg
https://up.picr.de/45278972ou.jpg
https://thumbs.picr.de/45278976dn.jpg
Alles sehr geschmackvoll, Flasche, Box und Inhalt :dr:
OK... Cognac ist gerade offensichtlich hier nicht so en vogue...
Gleichwohl bin ich sehr froh, einen besonders edlen und runden Vertreter dieser Brände auf dem Tisch und im Glas zu sehen:
Mestreau XO N08 Borderies, wundervoll rund aus den mir sehr sympathischen Lagen der Borderies, welche die kleinste und nicht nur meiner Meinung nach feinste Lage im Cognac Gebiet darstellt.
Auf jeden Fall kommen von dort fruchtige, aromatische und durchaus kraftvolle Cognacs, die - wie dieser wunderbare Mestreau hier - sanft und doch nachhaltig ihren Eindruck hinterlassen.
Speziell dieser hier passt mit seinem kraftvoll-süßen Charakter extrem gut zu einer mittelstarken Davidoff (in meinem Fall - wie passend! - einer Grand Cru).
Mir schmeckt er extrem gut; das Geld ist er allemal wert, und die edle Verpackung gibt's sozusagen unentgeltlich dazu...
https://up.picr.de/45487224sm.jpg
https://up.picr.de/45487225ly.jpg
https://up.picr.de/45487226ez.jpg
https://up.picr.de/45487227qr.jpg
https://up.picr.de/45487228tv.jpg
Klingt super! Wenn ich endlich mal eine Flasche leer bekomme, werde ich den probieren :dr:
Guter Plan! Hast PN.
Nein, das macht tatsächlich nichts. Mir gefällt eher der Gedanke, wieder gegen den (Whisky-)Strom zu schwimmen… ich mag einfach Cognac bzw. alten Armagnac lieber noch als die meisten Whiskys. Immer schon.
Und je älter und „ranziger“ * ;), desto lieber…
(* Gibt es rancio eigentlich auch bei Whisky?)
Eine Frage in diesen berufenen Raum: Mein Hine Cigar Reserve XO neigt sich dem Ende zu :mimimi:
Für den Alltagsabend ist mir aber der Antique von Hine oder der Borderies von Mestreau (jeweils XO) zu edel irgendwie.
Nun habe ich ein Auge auf den Journey 10 XO, ebenfalls von Hine und sogar in der 1-l-Flasche erhältlich, geworfen. Das ist wohl eine Mischung von XO-Cognacs der Domaine Hine, die sowohl in Großbritannien als auch Frankreich gereift sind. Hine bezeichnet die Ersteren als Early Landed und führt sie eben traditionell nach Bristol aus. Und ich bin halt Hine recht zugetan, wie ich hier ja schon mal erwähnte ;)
Hat jemand Erfahrungen mit diesem doch sicherlich recht edlen Stöffchen?
https://up.picr.de/45550130kk.jpeg
Ist ja recht still hier... Gleichwohl eine weitere Frage, auf die ich vielleicht (hoffentlich) Antwort bekomme: Ich habe grundsätzlich die Gelegenheit, eine Flasche
De Charville Frères XO zu einem recht attraktiven Preis zu erwerben, bevor er womöglich noch alt wird ;). Hat jemand mit dem Erfahrungen?
https://up.picr.de/45558826zv.jpg
(Quelle: https://www.cognac-expert.com/xo-cog...eres-xo-cognac)
(Die Frage nach dem Hine "10" XO gilt unverändert weiter, s. o..)
Den Hine „10“ kenne ich nicht, aber bei nur 10 Jahren Reifung würde ich einen noch sehr hellfruchtigen, floralen, lieblichen und mit einer frischen „Brise“ auftretenden Cognac erwarten, der allenfalls „geringste“ Altersnoten im Anflug zeigen dürfte. Da Du etwas weiter nach einem „Alltagscognac“ gefragt hast, hier mal einen, den ich dem uneingeschränkt empfehlen kann, der einen wohl komponierten XO zwischen Frucht und Reife erwartet: Claude Thorin XO (25 Jahre) für um die 80€.
Hallo Jascha, ganz herzlichen Dank.
Gerne gebe ich den kleineren Herstellern Gelegenheiten. Thorin sagt mir so spontan gar nichts .
Mit Hine bezüglich Cognac ist es bei mir so wie it Davidoff bezüglich Zigarren... ich komme da nicht so leicht drüber hinweg... =)