Ich auch, aber ist ja schon alles zu geschrieben, deshalb erspare ich mir das noch weiter zu kommentieren.
Druckbare Version
:facepalm:
ich kann auch ohne neue Pateks leben.
Ein Leben ohne PP ist möglich, aber sinnlos. ;) Frei nach Loriot.
Eine PP ist Luxus und wenn man(n ehrlich ist, gibt es wichtigere Dinge im Leben.
Langsam nimmt es wirklich schon groteske Züge an. :facepalm:
Komme mir irgendwie vor wie eine Maus in einer Versuchsanordnung. Der Thierry zieht alle zwei Monate die Preisschraube an und schaut, ob ihm die kleinen Mäuschen die Gefolgschaft verweigern. Ab und zu gibt er ihnen mal ein Stückchen Speck, was sie wieder sanftmütig stimmt und dann geht es munter so weiter. Bin gespannt wie's ausgeht ;)
Genau das denke ich auch oft. Oder auch so:
Patek testet jetzt, wer wirklich noch mithalten kann. Mein Konzi neulich zu mir, mit einem leicht mitleidigen Blick: „Tja, nun trennt sich die Spreu vom Weizen. Da wird nicht jeder Liebhaber mithalten können.“ :bgdev: Ich weiß bis heute nicht, ob er mich bemitleidet, weil ich zu arm bin oder sich, weil er hier auf dem Lande bald kaum noch Patek Kunden hat. :ka: Ist mir auch egal. Patek kann mich inzwischen mal… :weg:
Ja wohl wahr. Ich denke das Hobby ist etwas andres als vor 10-15 Jahren noch.
Begehrte Modelle, egal welcher Marke scheinen die 10k Marke alle durchbrochen zu haben.
Das war mal anders. Aber gut, so isses halt…..
Die Spreu vom Weizen wird sich auch bei den Konzis trennen. Kann mir sogar vorstellen, dass die Kleineren (freiwillig) der Marke den Rücken kehren. Wirtschaftlich wichtig ist nur die Rolex Konzession.
Ab 1. Februar 2023 plus 4% in der CH, Schmuck (PP) paar Punkte mehr.
Voilà.
Dass PP das allgemeine Preisniveau der Kollektion erhöhen möchte, ist meines Erachtens legitim und grundsätzlich unproblematisch. Die Tatsache jedoch, dass kaum Bestrebungen erkennbar sind auch das Leistungslevel entsprechend anzuheben, ist hingegen störend und langfristig kaum nachhaltig.
Wenn ich mir Kataloge von Anfang der 2000er Jahre anschaue, habe ich überhaupt nicht den Eindruck, dass die Uhren schlechter gewesen sind. Im Gegenteil. Damals wurden - das ist natürlich subjektiv - viele Uhren in eleganten Grössen angeboten, was heute kaum noch der Fall ist. Die aktuelle Strategie peilt meiner Meinung nach nicht nur ein höheres Preissegment an, sondern zielt auf eine neue Käuferschaft ab, die mehr optische Präsenz am Arm verlangt. Dass PP es auch anders kann, zeigen die Damenmodelle. Doch die werden so extrem feminin gestaltet, dass sich aber auch ja kein Mann in die Damenkollektion verirrt.
Seit Philippe Stern nicht mehr am Ruder ist, hat sich PP in eine Richtung verändert, die mir nicht gefällt. Aber vielleicht werde ich auch alt und lebe in der Vergangenheit.
Gruss Daniel
Nüchtern betrachtet drängt sich nach 4 Preiserhöhungen innerhalb eines Jahres folgender Verdacht auf:
PP sind mittlerweile die Kunden/Käufer vollkommen egal
Naja, wieso sollten die Käufer der Uhren, die die Uhren potentiell an Graue weitergeben, einen höheren Profit haben, als der Herrsteller. Scheinbar gibt es der Markt her! Sonst wären die Graumarktpreise nicht in Dimensionen jenseits des Guten gewesen…Lieber zahle ich mehr an den Konzi, als an nen Grauen - wenn die Preise beim Grauen nur nicht nachzögen…:motz:
Bei einigen Modellen stellt man fest, daß diese nicht mehr so weit vom Listenpreis entfernt sind bzw. sogar drunter liegen. Mein Favorit 5524 liegt schon deutlich unter Liste und die 5212 ist auch nah dran. Da schaue ich mir gerne den privaten und gewerblichen Zweitmarkt an und warte auf gute Gelegenheiten, bevor ich beim Konzi im Staub liege.
Darum:
Anhang 306804
In Zeiten von fallenden Graumarktpreisen unter Listenpreis-Niveau wird es echt schwer für viele Hersteller. Sollen sie rückwirkend die Listenpreise wieder senken? Auch das gab es schon.
Wer kauft denn jetzt noch signifikant über Listenpreis? Sicherlich einige wenige, aber es werden immer weniger, oder nicht? Wenn dann irgendwann in naher Zukunft auch bei dem letzten Nicht-Kenner-sondern-nur-Poser-oder-Investor angekommen ist, wieviel Geld man mit Uhren verbrennen kann, dann fällt ein Großteil der jetzigen Käufer weg.
Wie reagieren die Patek-Boutiquen dann darauf? Ich jedenfalls kaufe meine nächste neue Patek frühestens(!), sobald ich 3-5 % Nachlass bekomme, nicht lange darauf warten muss und der Verkäufer glücklich und dankbar über meinen Kauf ist.
PP, AP, ALS sind aus meiner Sicht die Spitzenreiter der Übertreibungen der letzten Jahre. Dies betrifft Preise, Qualität und Innovationen, Modellpolitik, Wertschätzung ggü. Kunden, Verkaufsstrategie. Der Abstieg hat längst begonnen, aber wer auf dem höchsten Ross sitzt, bemerkt es als letzter, spät oder gar zu spät. Daher sehe ich düstere Zeiten aufkommen für den Luxusuhrenmarkt, allen voran für AP, PP und ALS.
Was wir in den letzten Monaten erlebt haben, ist erst der Anfang der HH-Krise!
Ich bin ja auch nicht glücklich mit diesen ganzen Entwicklungen, aber für mich ist das aktuell trotzdem eher eine Korrektur der Exzesse, die vor einem Jahr ihren Verlauf nahmen. Diese Goldgräberstimmung ist vorbei. Aber das war ja auch komplett bekloppt. Die Hersteller reagieren darauf. Wird das funktionieren? Ich weiß es nicht. Eine Krise vermag ich deswegen aber noch nicht zu erkennen. Im Netz tummeln sich halt viele Gestalten, die eine herbeischreiben wollen und andere, die bereits einen leichten Aufschwung zu erkennen glauben. Ich beteilige mich besser nicht daran.
So sehr ich diese Vertriebspolitik und Preistreiberei auch ablehne. Ich glaube nicht, dass es die Masse der Kunden davon abhalten wird, die Uhren zu kaufen. Bei ALS so oder so, denn die haben mal gerade weltweit 6000 + x Uhren zu verteilen. Aber es wird sich etwas verändern. Weil es das immer tut. Schaun wir mal.
Wenn man die Preise der Hype-Modelle anschaut, kann ich bei Faktor zwei (oder eher mehr) zum Listenpreis für ne neue ungetragen 5811 oder 5167 nichtmal eine Normalisierung des Wahnsinns erkennen :ka:
Geht ja primär um alles außer Nautilus und Aquanaut. Die rauschen weiter nach unten.
Kann ich nicht bestätigen. Da rauscht doch nichts. Leute, schaut euch mal die Preise der Jahreskalender und auch der Calatrava Modelle an. Was rauscht denn da? Wir sind immer noch deutlich über dem Preisniveau vor diesem Wahnsinn zu Beginn des letzten Jahres. Und den müssen wir bei dieser Betrachtung m.E. außen vor lassen.
meine 5905 ist um 20 seit vorletztem Jahr gestiegen. Ellipse gestiegen. 5296 sehr stabil . alle anderen auch. Ich habe nur die 5524 entdeckt, die unter Liste gesackt ist.
Die 5524 lag aber doch schon immer unter LP. Anfang 2020 konnte man sie schon mal für knapp über 30k schießen. Dann ging sie in etwa auf Listenpreis. Heute sind für eine gute gebrauchte/ neuwertige Uhr mind. 42k fällig.
Als ich meine 5524 vor drei Jahren gekauft habe, da fand ich den Preis mit ca. 44k schon sportlich. Nachlass hat's aber gegeben. Den jetzigen LP von ca. 55k wäre ich nicht mehr bereit zu bezahlen. Geschweige denn die 58k, die es wohl im Februar sind. 14k, also über 30% in drei Jahren mehr. Das ist kaum noch zu vermitteln.
Ich konnte letzte Woche eine ungetragene 5524 für 36 kaufen, weil sie anscheinend keiner vorher haben wollte. Klar stehen einige für 41-44 im Netz, aber eben ohne Nachfrage.
Was mich bei mir selber wundert ist, dass ich aktuell bei einem selteneren Modell welches ich seit Jahren jage selbst bei einem Preis unter UVP und der Preiserhöhung im Nacken nicht zucken mag. Irgendwie ist gerade bei mir auch der Dampf raus. Habe nie spekuliert und bisher nur einmal eine Uhr verkauft, aber man fühlt sich so an der Nase herumgeführt, dass man nicht mehr kaufen mag. Oder ist es weil plötzlich ein höheres Angebot existiert?
Ich hätte aktuell eher an einer Datejust als an einer Calatrava Spaß.
Mir geht es genau mit Rolex so. Mich flasht gar keine mehr. Vielleicht die 226659, aber auch nur mit dem Sonderblatt. Wollte eingentlich eine Skydweller, aber gefällt mir gar nicht mehr für mich.
Bei PP geht die Begeisterung langsam auch runter. Wenn es noch eine 5712R gibt, vielleicht, um meine Box zu füllen. Die 5226 könnte ich vielleicht bekommen, hier bin ich mir gar nicht mehr sicher, ob ich sie wirklich will, das hängt vom Gebaren des Konzis ab (ernsthaft). Ansonsten:ka: - was mir wirklich gefällt ist soweit weg.