Chrono kostet jetzt 30100 Euro, Gott sei Dank muss ich den nicht mehr kaufen:]
Druckbare Version
Chrono kostet jetzt 30100 Euro, Gott sei Dank muss ich den nicht mehr kaufen:]
Der 38 mm-Chrono hat bei seiner Vorstellung vor zwei Jahren 24.000,- Euro gekostet, jetzt ist er für 29.500,- Euro zu haben.
Was heißt zu „haben“? Ich habe im vergangenen Jahr zwei Versuche unternommen, mir diese Uhr (in Stahl) in einer Boutique, bzw. dem AP-House mal live anzusehen. Leider Fehlanzeige. Ernüchterung ist da so ziemlich das erste was ich bei mir bemerke. 29.500,- Euro und dann noch nicht mal ein AP-eigenes, „richtiges“ Manufakturwerk? Hab mich vor acht Jahren schon mal für den 39 mm -Vorgänger (gleiche Technik, bzw. Werk) interessiert, da kostete die Uhr ca. 13.000,- Euro und es hätte auch noch einen ordentlichen Rabatt gegeben.
Ohne weitere Worte.....
Gruß
Uwe
Sorry aber das ist doch Gang und Gäbe mit den Uhrwerken und ich sehe das nicht als Nachteil bei der Uhr. Bei den Rolex Daytona waren doch auch Zenith Uhrwerke verbaut, dafür werden heute Liebhaberpreise bezahlt.
Hauptsache die Uhr läuft einwandfrei. Mich zieht eher die Optik der Audemars Piquet an.
Es gibt natürlich auch Leute, die mögen die Uhr nicht leiden, kann ich respektieren , mir gefällt sie und deshalb habe ich sie auch.
Vor einigen Jahren hatte ich auch den Chrono...nach dem Preis schaue ich lieber nicht mehr 😉 und heute wollen alle das Teil, warum auch immer. Zum Glück werden als bsp.
die Uhren von JLC noch nicht so gehypt....Top Uhren zu Top Preisen👍👍aber halt auch wieder nur für Uhrenliebhaber.
Frag doch mal den Arnold warum die AP so beliebt ist. Aber bei 38000 Uhren im Jahr und bei 7,8 Milliarden Menschen ist es doch kein Wunder, dass viele darauf abfahren.
Ich finde deine Jaeger auch ganz toll
Also wenn man sich zur HH zählen möchte, dann sollte man den Anspruch haben, ein eigenes Chronowerk anbieten zu können. Aber AP spart lieber diesen Aufwand, steckt die Händlermarge selbst in die Tasche und erhöht auch noch die Preise.
Das fremde und in die Jahre gekommene Kaliber ist für mich ein K.O.-Kriterium und war der Grund, den Chrono wieder zu verkaufen. Für 24,4k in 2019 gekauft. Jetzt kostet er fast 6k mehr. Für diesen Differenzbetrag habe ich mir letztens einen Chrono gekauft. Mit deutliche modernerem Kaliber.
Aber jedem das seine!
Carsten, 100% agree.
Yourken, äh Ralf schreibt ja auch, dass er froh ist den 41er-Chrono schon zu haben. Ich gehe mal davon aus, dass ihm der neue Preis auch Bauchschmerzen bereiten würde.
Abgesehen davon, normal ist das alles nicht mehr.
Gruß
Uwe
Carsten, Du hast schon recht, vielleicht ist es bei der geringen Zahl der Chronos tatsächlich nicht wirtschaftlich einen eigenen Kaliber zu entwickeln, sorry, aber da habe ich als Unternehmer schon etwas Verständnis.
Ich schaute bei dem Kauf des Chronos nach oben (preislich gesehen), bei deinen tollen Uhren kannst Du es dir leisten nach unten zu schauen.
Zu Oliver, ja wir verstehen uns und ich bin schon am schauen wo ich noch 6 k aufgable um mir noch eine JLC zu kaufen. Und, es gibt noch jemand in meinem Leben wo es gilt Bedürfnisse zu befriedigen8o.
Zu Uwe, genau, glaube für 30 k hätte ich den Chrono nicht mehr gekauft. Für diesen hatte ich noch auf die Schnelle eine GMT verkauft.
Ich kann nur für mich sprechen aber bei dem aktuellen Preis wäre ich ausgestiegen.Das sind 6000€ Preiserhöhung in knapp 2 Jahren
Danke Matthias, wie groß sind die Chancen, wenn ich AP auffordere den neuen Kaliber in meine RO einzubauen?:D
Denke, wie können nur akzeptieren wie es ist oder lassen es bleiben. Die die meinen Chrono möchten kreisen schon über mir.:ea:
Hm.. Das käme auf einen Versuch an, Ralf... :D
Ich hatte Deine Aussage eher allgemein aufgefasst, nämlich dass AP kein eigenes Chrono-Kaliber bereit hält, was ja so nicht ganz richtig ist. Ich denke zudem auch, dass man das neue eigene Kaliber perspektivisch auch in der RO platzieren wird. Wann das soweit sein wird, steht freilich in den Sternen...
Das Problem wäre, Ralf, dass der neue ROC dann höher gebaut wäre, da das werkseigene Kaliber höher baut als das 1315 von Piguet. Aber vll wäre es kein Problem? Habe überhaupt kein Problem damit, dass ein fantastisches Kaliber im ROC eingebaut ist. Jemand hatte bereits Zenith genannt. Oder die PP 5070, die damals der "Flagship" Chronograph in deren Haus war. (ok, bevor der Dato dann das Bild zerstört hatte).
Völlig richtig - mit dem neuen AP Chronowerk baut der RO Chrono deutlich höher und verliert seine genialen Proportionen. Das F Piguet Chronowerk war lange Zeit eines der flachsten, voll integrierten Automatikchronowerke und läuft phantastisch und ist zuverlässig. Vor dem RO Chrono hatte ich das Werk schon in 2 Blancpain Chronos und war stets mehr als zufrieden.
Es soll Manufakturen geben, die es schaffen, ein Chronographenkaliber zu entwickeln, dass entsprechend flach ist. Dann bleiben die Proportionen so wie man sie haben will. Muss eben im Pflichtenhaft für die Entwickler stehen. Mit dem F. Piguet Werk habe ich eher schlechte Erfahrung gemacht. Aber darauf kommt es eigentlich nicht an. Das Werk ist nun einmal das Herz der Uhr. Und nur permanent die Preise erhöhen ohne hier den Anspruch zu haben, adäquate Innovationen anzubieten, finde ich nicht akzeptabel. Gilt übrigens auch für manch andere Hersteller der so genannten Haute Hologerie.
Inwiefern hast du denn schlechte Erfahrungen gemacht?
Ich bin bisher absolut zufrieden.
Mit meiner Blancpain musste es mehrfach zum Service. Gangwerte waren komplett daneben. Unabhängig davon rümpften mir gegenüber ein paar Experten die Nase ob der Zuverlässigkeit dieses Kalibers. Hatten so ihre Erfahrung damit gemacht. Es wurde damals eben besonders flach entwickelt. War ja damals auch für eher kleine Uhren vorgesehen. Das geht dann gern mal zu Lasten der Robustheit. Auch ein Uhrmacher von AP machte letztens keinen Hehl daraus, dass sich seine Begeisterung für das Kaliber in Grenzen hält.
Das würde mich nicht davon abhalten, mir wieder eine Blancpain Leman Flyback für 5k zu kaufen. Aber eben doch keine Uhr für 30k.
Danke für deine Ausführungen. :gut:
Ich frage nach, weil ich dass das erste mal höre. Auch hier im rlx ist mir bisher nicht aufgefallen, dass dieses Werk problematisch ist.
Robustheit erwarte zumindestens ich gar nicht bei einer AP. Aber jeder hat ja andere Ansprüche und das ist auch gut so.
Meine läuft immerhin 1A.
Die 26574ST mal eben von 65.800 auf 78.300 innerhalb von 14 Tagen. Bitcoin ist dagegen lächerlich. Mal gespannt wie lange das noch gut geht.
Viele Grüße, Marco
mit ca 5 % Preiserhöhung hat das ja nichts mehr zu tun, hätte ich das Geld im Überfluß würde ich die trotzdem kaufen:supercool:
Schon sportlich, aber der EK wird ja an Normalsterbliche eh nicht ausgeliefert. :bgdev:
Die 15202 kostet jetzt 28.300€ und ist somit knapp 9% teurer geworden.
In dem Tempo kostet sie bald per Liste so viel wie ich am Zweitmarkt bezahlt habe...
Ich kenne den alten Preis nicht. Aber AP hat die Nettopreise um ca. 5% erhöht, wenn man die 19%Mwst hinzunimmt, können das schon gute 9% sein.
Der alte Preis lag bei 26.000€.
26.800 mit reduzierter Ust.
Habe die Rechnung von vergangenem November vor mir liegen.
In der Schweiz gab es eine "moderate" Erhöhnug:
15500 von Fr. 20'500 auf Fr. 21'100
15202 von Fr. 25'900 auf Fr. 26'700
Im Grunde genommen wurden alle Uhren um die 5% hochgesetzt, ausser die 26574 (EK, Stahl), bei der gings um 19% hoch.
Nun ja - man kann das auch Marktwirtschaft nennen.
Solange der Kunde bereit ist, mehr zu bezahlen (und das zeigt der Graumarkt ja augenscheinlich) und die Verfügbarkeit knapp ist, spricht eigentlich nichts gegen höhere Preise.
Anders wäre es (wie bei einigen anderen Marken gesehen), wo die Preise munter erhöht werden, obwohl es im Handel für Konzis nicht ganz einfach war, die Uhren schon zum niedrigeren LP an den Mann/ die Frau zu bringen.
Wir werden uns daran gewöhnen müssen, dass sich einige Marken zunehmend auch aus dem möglichen Preisrahmen für die gutverdienende obere Mittelschicht "heraus preisen" und sich auf die vielen Millionäre fokussieren.
@Flopi: Klar, so ist es. Aus Sicht des Unternehmens ist es natürlich richtig, den eigenen Gewinn zu optimieren, um (hoffentlich) auch in neue Entwicklungen und Service Qualität investieren zu können.
Wie nachhaltig die Preise bzw. Werte für die Käufer sind, wird man erst in einigen Jahren sehen. Denn momentan hat AP einen extremen Höhenflug. Es ist allerdings noch gar nicht so lange her, dass diverse AP auch unterm Listenpreis zu haben waren, für die man jetzt auch schon auf Wartelisten stehen oder über Liste zahlen muss wie zB die 15450 oder selbst der ewige Kalender in 41mm. Auf meine 15202 ST habe ich 2018 nur ein halbes Jahr gewartet, nachdem ich Depp 2015 eine nahezu ungetragene für 16k EUR ausgeschlagen hatte.