Danke für die Aufklärung, ich komme zur Zeit bisschen durcheinander.
Druckbare Version
Danke für die Aufklärung, ich komme zur Zeit bisschen durcheinander.
Meine Frau und ich sind im Moment hin und her gerissen. Wir würden gerne übernächste Woche eine „Mein Schiff Kreuzfahrt“ buchen. Es wäre eine Reise inkl. Flug und mit der Möglichkeit von Landgängen(nur mit gebuchten Ausflügen von Mein Schiff).
Wie ist in der derzeitigen Situation Eure Meinung dazu?
Machen.
Machen, noch sind Plätze auf der MS-2 (Kanaren) frei.
siehe auch "Fotos von Kreuzfahrtschiffen", klingt fast wie R-L-X treffen ;)
Bei uns wäre es die MS6(Griechenland), da ich am Freitag noch nicht weg kann.
Die Landgänge seh ich nicht als Problem, besonders nicht in Griechenland, eher die Schicksalsgemeinschaft an Schiff von Gästen und Crew, die im Bauch des Schiffes die AHA-Regeln wohl nicht immer einhalten werden. Und selbst wenn die oben alle mit Maske rumlaufen: Bei der Diamond Princess wurde der Virus anscheinend stark über die Lüftungsanlagen verbreitet, siehe http://www.asahi.com/ajw/articles/13581921.
Aber das Schiff ist ja auch nur ein Teil der Rechnung, der andere seid Ihr. Wie fit, schlank, jung und ohne Vorerkrankungen seid ihr? Ich bin früher beruflich viel in Asien unterwegs gewesen, auch in Malaria- und Dengue-Gebieten mit mieser oder eigentlich gar keiner medizinischer Versorgung. Würde ich mir heute mit 52 nicht mehr gönnen :-)
Ach, das haben sie mittlerweile ja ziemlich optimal geregelt, sodass der Vergleich mit der Diamond Princess auf so vielen Ebenen extrem hinkt. Bzgl. des Schiffes würde ich mir wenig Sorgen machen. Denke, sicherer seid Ihr derzeit nirgends. Bin nur gespannt, ob TC nach den heutigen Regelungen an den Reisen festhält. Wobei - nicht reisen sollen ist ja auch keine Reisewarnung.
Ich bin knackige 51, körperlich überdurchschnittlich fit und habe keine Vorerkrankungen oder Risikofaktoren. Ich mache mir um mich null Gedanken, scheue das Virus allerdings aus beruflichen Gründen, wie der Teufel das Weihwasser. Auch wäre eine potentielle Quarantäne nach der Reise aus organisatorischer Sicht sehr unwillkommen. Daher meine momentane Unsicherheit, ob so eine Reise z.Z. wirklich klug ist.
Wir fliegen in 3 Wochen nach Dubai.
Hatten heute gedacht wir dürfen nicht mehr hin, aber es gibt kein Verbot sondern nur ein Hinweis
Indien soll für den Tourismus bald öffnen. Und dann gehts los.
Zum Thema:
Ich hatte gestern nochmal mit TC Rücksprache gehalten. Bei Kreuzfahrten mit Flug besteht ein theoretische Beförderungsproblem, sollte man an Bord positiv getestet werden(Stichwort Inkubationszeit). Auch, wenn man symptomlos und nicht therapiebedürftig ist, wird man nicht für den Rückflug zugelassen. Es sei dann von den örtlichen Behörden und Fluggesellschaften abhängig, wie und wann man wieder die Rückreise antreten kann. Auch wenn diese Situation eher selten vorkommen wird, muss man sich genau überlegen, ob man dieses Risiko eingehen möchte. Bei uns wird es daher wohl doch die Ostseeroute...
Schaue aktuell nach den Kanarenreisen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sorgt dort die jeweilige Insel für Quarantäne und organisiert den Rückflug, sollte was passieren.
Welche zusätzlichen Kosten :ka:
https://www.derstandard.at/story/200...alle-touristenZitat:
Die Kanaren versichern als erste Region Spaniens alle Besucher gegen zusätzliche Kosten im Fall einer Infektion mit dem Coronavirus während des Urlaubs auf den Inseln. Die Versicherung decke den Rückflug in die Heimat, die Quarantäne-Unterkunft sowie auch die medizinischen Kosten ab, sagte die regionale Tourismusministerin Yaiza Castilla am Mittwoch in Santa Cruz de Tenerife.
Artikel ist von August, ob das aktuell so gehandhabt wird und ob das auch für Kreuzfahrtgäste gilt, da kann vielleicht der Biff was zu sagen...
Übrigens ist die Einreise zukünftig nur noch mit negativem Test möglich: https://www.teneriffa-news.com/news/...est_13397.html
@ Percy: Die besagte Versicherung der Kanaren war mir noch nicht bekannt. Gutes Marketing.
Wie Du schon geschrieben hast, wäre es spannend zu erfahren, ob dies auch für Kreuzfahrer zutrifft. Die Einreise nur mit negativem Test wäre durch die gleiche Vorgabe von TC ja gegeben. Jedoch bleibt der Unsicherheitsfaktor "Inkubationszeit". Außerdem ist fraglich, wie lange man ggf. bis zur Rückführung "gestrandet" ist. Jobtechnisch für viele ein KO-Kriterium.
@Jochen: Danke! Das werde ich gerne in Anspruch nehmen, wenn meine Frau sich heute entschieden hat. :dr:
Carsten, ich denke, man muss sich bewusst sein, dass es in diesen Zeiten keine 100%ige Sicherheit geben kann. Ich erachte eine Kreuzfahrt mit TC unter den ja nun schon seit vielen Wochen und Reisen durchexerzierten Bedingungen zwar für außerordentlich sicher, dennoch besteht ein Restrisiko, und sei es, dass man sich auf dem Rückweg am Flughafen oder im Flieger ansteckt. Wer dieses Restrisiko nicht bereit ist einzugehen (oder aus beruflichen Gründen nicht eingehen kann), der sollte meines Erachtens dann doch besser die Alternative des Daheimbleibens wählen.
Fakt ist halt, dass ein positiv getesteter nicht in ein Flugzeug darf. Und das ist auch gut so.
Aber das Risiko in einem Flieger, der bei TUICruises NUR mit Kreuzfahrern voll ist, die ALLE getestet sind, sollte echt überschaubar sein.
Ja, TUICruises kann man für die Kanaren nur mit dem TUICruises Flug buchen.
So, Ostsee ist gebucht!
Danke an Jochen für seine Unterstützung! :dr:
Super. 3 oder 4 Tage?
Glückwunsch und viel Spaß :dr:
Danke Euch! :dr:
Es ist die 4-tages Tour 08.11.-12.11. mit der MS1. Balkon für schlappe 349,- 8o
Das nenn ich mal nen Kurs! 8o
8o Ist da noch was frei ?????
Biff fragen.... :op: :gut:
Yep, ist noch buchbar.
:gut:
Danke dir Carsten!
Tatsächlich frage ich mich, wo die Rentabilitätsgrenze bei TC liegt.
Bei einer „Pandemieauslastung“ der MS1 von angenommenen 1500 Passagieren zu 450,-, lägen die Einnahmen bei ca. 500k für 4 Tage. Weitere Einnahmen durch Zusatzleistungen(keine Ausflüge) sind vermutlich vernachlässigbar gering.
Das kommt mir schon ziemlich knapp kalkuliert vor... :grb:
Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Anbieter in dieser Zeit einfach „sichbar“ halten wollen. Wenn sie gar keine Reisen anbieten und die Flotte stilllegen, dann könnte sich das wieder Hochfahren evtl. schwerer gestalten als wenn man die Flotte in Betrieb hält. Ausserdem denke ich, dass auch ein stillgelegtes Schiff Kosten verursacht und wenn man mit den 500k die Mehrkosten für einen reduzierten Betrieb deckt wäre das quasi ein Nullsummenspiel.
In den letzten Jahren hat die Kreuzfahrt ja einen enormen Zulauf erfahren. Ich denke in der nächsten Zeit werden wir hier eine, positiv ausgedrückt, Korrektur des Marktes erleben.
Da hast Du nicht Unrecht, Wolfgang.
Es sind ja einige Schiffe der Flotte „stillgelegt“. Zur Zeit dienen die aktuellen Fahrten ggf. auch als Versuchsballon, um zu schauen, ob die neuen Konzepte in dieser Form funktionieren. Das nächste Jahr gilt es womöglich noch in dieser Form zu meistern, bevor man vielleicht ab 2022 wieder zu den ursprünglichen Verfahrensweisen zurückkehren kann. Hoffentlich bleibt die Branche vor bleibenden Schäden verschont...
P.S. habe mich vorhin vertippt. Gemeint waren natürlich 350,- und nicht 450,- pro Passagier.