Ja die Fahrt würd ich sicherlich machen, wenn es was bringt. Du meinst ich kann dort einfach mal reinschauen ohne Termin?
Und das 2te werde ich auch sehr gerne tun, sobald ich die Bilder habe. Leider verfüge ich selber über keine Foto Equipment.
Druckbare Version
Ja die Fahrt würd ich sicherlich machen, wenn es was bringt. Du meinst ich kann dort einfach mal reinschauen ohne Termin?
Und das 2te werde ich auch sehr gerne tun, sobald ich die Bilder habe. Leider verfüge ich selber über keine Foto Equipment.
Ja, am besten um Punkt 08:00 Uhr morgens. Dann hast das hinter Dir :bgdev:
Und die Makros kann ja irgendein Photoladen für ein paar CHR machen und auf einen Stick laden.
Jetzt aber hallo !! Nicht so schüchtern, deine Sub steht Dir als Talismann bei :supercool:
Zumal an diesen Punkt jeglicher Rat im Internet nicht mehr reichen würde. Hinfahren, Bestätigung holen, gut.
Manchmal funktioniert es auch eine Lupe an die Linse zu halten. Für Phone gibt es auch makroaufsätze für kleines Geld
Nochmal Thema Service-Zerti...
Das Datum der Bucher-Karte und das Datum der Rolex-Karte sind identisch.
Von daher würde ich jetzt darauf wetten, dass die Uhr bei Bucher zum Service war und das dort die beiden Karten auf einmal ausgefertigt wurden.
Es kann gut sein, dass das Tiffany-Blatt beim Service montiert war. Glaube nicht, dass das ein Bucherer-Uhrmacher einschätzen kann, ob das echt ist oder nicht. Wenn der Uhrmacher der Beschriftung des Blattes überhaupt auch nur ansatzweise Beachtung geschenkt hat. Für ihn war das vielleicht einfach nur eine alte 16800er Submariner, fertig.
Hallo
Besten Dank für eure Rückmeldungen und Anregungen!
Mein Kollege kam heute mit seiner Cam vorbei. Leider hat er das gute Spiegelreflex Macro Objektiv nicht mehr.
Denke die Aufnahmen sind besser als die von meinem S6, aber ev. immer noch nicht gut genug?
Bitte auf die Bilder klicken. Sind bei ImgBB grösser abgespeichert als hier angezeigt.
https://i.ibb.co/QMmTN20/3.jpg
https://i.ibb.co/wz2Jsvx/4.jpg
https://i.ibb.co/XZQTFkN/2.jpg
https://i.ibb.co/p25Q5XT/1.jpg
Wäre euch Spezis natürlich für eine weiter Einschätzung sehr verbunden.
Ich schreibe später noch, was mir heute der Uhrmacher von Bucherer auf meine Anfrage geantwortet hat.
Ich mag den Druck nicht.
Ich auch nicht, im Kontext so noch nie gesehen. Das "A" sieht richtig daneben aus, die restlichen Buchstaben sind auch recht weit von den üblichen aus dieser Zeit entfernt.
Ganz davon ab, würde es schwer werden solche Uhr wieder zu verkaufen, denn mit oder ohne Tiffany; das Blatt ist qualitativ am unteren Ende der 16800 Skala.
Der Druck ist auch nix....
Yep, ist so :gut:
Eine Tiffany aus jener Epoche mit dem komischen "A" gibt's noch auf C24:
https://i.ibb.co/YtTbm66/1.jpg
Der Druck ist auf einer 1675, diese Annonce:
http://https://www.chrono24.de/rolex/gmt-master-1675-tiffany--co-dial-1978--id7560710.htm
Aber ich kenne mich nicht aus, habe keine Ahnung, um Gottes willen ... ich will nichts gesagt haben und halte mich raus.
Und das schliesst du woraus? Ich versuche seit Tagen zu Vergleichen und kann anhand dem was man im Netz finden nicht sagen was den nun der Standard sein soll.
Einmal ist das erste F quer, dann das Zweit, bei der nächsten beide gerade, manchmal das A mit der Kurve nach links, manchmal ohne.
Was ist dir den aufgefallen?
Ja der sieht auch so aus, aber das will nichts heißen, dennoch deutet der schon fast lackartige Druck nicht grad auf eine echten Druck hin.
Aber ich wäre schon bei der Qualität des Blattes flüchten gegangen, selbst mit korrektem Blatt. So ein verpickeltes aufgequollenes Bläschenblatt kann doch wirklich nicht gefallen :ka:
O.K. Peter, das leuchtet einem ein, darüber gibt es keine zwei Meinungen ... als Tiffany ... mir ist das zu heavy.
Ich verstehe, dass Dir nicht alle Antworten hier im Thread gefallen. Mir ginge es genauso.
Und Peter und Michi haben sich sicherlich auch schonmal geirrt. Peter und Michi sind aber auch die beiden hier, die bei alten Rolex-Uhren die größte Fachkompetenz haben. 100%ige Sicherheit bekommst Du hier nicht, aber mit der Hilfe der beiden schon eine ziemlich gute Richtung.
Peter meinte wohl, dass es diese Art des Tiffany Druck’s, in der Zeitspanne (oder generell), wohl nicht gegeben hat ;)
Hm ich zietere mal aus der Quelle, die ich früher in diesem Faden angegeben habe:
https://www.watchprosite.com/rolex/t...78316.2864061/
"The Tiffany & Co. Rolex are “ordinary” Rolex (i.e. with no technical specificities) with the retailer’s name added on the dial. Apparently, the marking was sometimes done in NY “by a watchmaker with a pencil and paint”, sometimes by the dial manufacturer under the control of the New York City store"
Und hier das Fazit:
"In conclusion, we can observe that almost every Rolex sport model has been retailed by Tiffany & Co.; there are important variations of the font type used for the dial markings over the years, which makes the expertise of these watches very complicated. As usual, the collector looking for such a watch must focus on the provenance, although this might be difficult for a vintage piece."
Mir gefällt der in der Tat fast lackartige Druck auf dem Blatt der Uhr des TS auch nicht.
Der Druck auf der in #93 verlinkten 1675 gefällt mir allerdings auch nicht......
Klar würde es mir nicht gefallen reingelegt geworden zu sein, und einige Tausender ins Klo gespült zu haben.
Bleibe aber trotzdem sachlich. Wenn man ein Risiko eingeht, muss man auch mit den Konsequenzen leben.
Trotzdem möchte ich natürlich schon die Details kennen, an was denn eine solche Beurteilung festgemacht wird.
Denke diesbezüglich nachzufragen wenn nur die Wertung ohne Begründung abgegeben wurde, sollte ok oder?
Zumal ich eben auch Pics verglichen habe, und der Schriftstil an sich m.E. wohl kaum eine Einschätzung zulässt.
Nun noch zu der Info die ich heute von einem Bucherer Uhrmacher erhielt.
Gestern Abend sendete ich meine Anfrage an Bucherer Bern, mit dem print screen beider Karten.
Ganz generell, nur ob sie mir sagen können, ob diese Karten von ihnen stammen, bzw. die Uhren bei ihnen im Service war.
Heute Vormittag dann zuerst mal die Antwort, ja die Uhr sei bei Ihnen in Bern zum Service gewesen, aber aus rechtlichen Gründen dürften sie keine weiteren Auskünfte geben.
Da es keine unpersönliche eMail war, sondern der MA seinen Namen angab, rief ich an um doch noch mit Ihm zu sprechen.
Er konnte mir dann folgendes verraten:
- Eben die Uhr wurde bei Ihnen abgegeben, und sie sei definitiv im Rolex Center in Genf zum Service gewesen. Ich fragte dann nach der Sprache der Karte (eng. vs. fr.)
Er sagte die Karten würden in der jeweiligen Sprache ausgestellt, von wo die Uhr zum Service kommt. Als normal in Bern wärs Deutsch. Jedoch können der Kunde das wählen. Jeder könne eine englisch ausgestellte Garantie Karte haben, wenn er es denn wünsche.
- Ich frage ob sie denn eine Expertise bez. Authentizität insbesondere eben hinsichtlich des ZB und der Tiffany & Co. machen würden.
Leider nein, so was dürften sie nicht, und es wäre auch unnötig, weil beim Service genau das passiert, und somit die Garantiekarte diesem Nachweis entspricht.
Auf mein bedenken, dass die Uhr ja auch nach dem Service hätte manipuliert werden können, pflichtete er mir bei. Die aus seiner Sicht einzige Lösung wäre demnach ein weiterer Service. Was mir zwar dann Gewissheit bringen würde, aber für den Wiederverkauf auch nicht hilft, weil ich da ja auch nur wieder eine Karte ohne weiter Dokus bekomme.
Dann gegen Ende des Gesprächs hin meine er zu mir, er könne mir wie gesagt keine Details verraten ABER unter uns, ich solle sie nicht zum Service bringen, denn er könne mir sagen ich müsse mir keine Sorgen machen. Er habe die Infos dazu am PC und er kenne auch den Vorbesitzer. Ich solle mich dran erfreuen sie erst in ein paar Jahren vorbeibringen.
Klar, ich weiss immer noch nicht wie die zum Service ging, und was nachher damit geschah, aber es hat mich schon ein Wenig beruhigt.
Bis zum lesen eurer Antworten :) !!!
Naja, es ist wie's ist. Denke ich werde wirklich mal damit nach Genf pilgern. Verkaufen will ich sie aktuell eh noch nicht.
Denn auch wenn ich mich damit noch mehr als Debutant oute, doch JA mir gefällt das ZB so. Sogar deutlich besser als die matten mit den ganz weissen Indexen.
Liebe Grüße.
Sam
Hallo, Sam,
danke für die Hintergrund-Infos. Ich finde deine Einstellung gut, dass dir das ZB in der jetzigen Form gefällt und du die Uhr behalten willst.
Klar, du hast die Diskussion angestoßen und willst vielleicht auch Klarheit haben. Ich denke aber, dass der Uhrmacher von Bucherer dir soviel Sicherheit gibt, dass du die Uhr gerne tragen wirst. Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Freude damit.
Ich wage zu behaupten, dass kein Uhrmacher von Bucherer oder sonstwo feststellen kann, ob dieser Tiffany Schriftzug original ist, oder nicht.
Das hat nicht Rolex aufs Blatt gedruckt, sondern nachträglich irgendeine Fachfirma in den USA.
Zweitens: warum kauft man sich um recht viel Geld als Vintage-Rolex-Newbie ausgerechnet so eine Uhr, die einem ewig Bauchweh und großen Erklärungsbedarf bei einem späteren Verkauf bereitet?
Besten Dank! So werde ich es erstmal halten.
Die Versuchung, oder gar Gier, einen guten Deal zu machen gepaart mit Arglosigkeit.
Wollte halt etwas spezielles. Zudem haben ja noch einige vor mir mitgeboten gehabt, und ich bin ja nicht gekommen und habe mal locker ein paar Tausender mehr als die rausgehauen.
Leider bieten aber oft Kumpels oder Bekannte mit,bis zum Preis den sich der Verkäufer vorgestellt hat und dann schnappt die Falle zu 8o
Ob das bei Dir auch so war,kann ich nicht beurteilen.
Deswegen würde ich mich niemals auf die Vorgebote verlassen..
Stimmt. Aber per Google und Name dieses Verkäufers findet man viele vergangene Auktionen, und ich habe zumindest einige geprüft, ob da dieselben User mitgeboten haben. Zudem sind da schon Algorithmen am laufen die so was prüfen. Klar, nicht mit 100%iger Sicherheit.
Aber der Typ hat wirklich einige Uhren verkauft, auch andere "Vintage" bzw. halt ältere Rolex und bis dato 100% Zufriedenheit in der Beurteilung.
Auf CHr24 ist der Wecker auch noch zu sehen
Dieser thread erinnert mich an die matte triple6 Tiffany ohne papers, die ich mal gekauft hatte. Waren 2 recht unterhaltsame Threads. Habe sie gerade nochmal durchgelesen.
Ich hatte damals allerdings erst gekauft, nachdem Michi und unser Sea Dweller Papst Stephen den Schriftzug abgesegnet hatten.
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...iple-6-Tiffany
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...-Tiffany-16660
Bis heute sind übrigens in Sammlerkreisen nur 3 Stück (!) matte triple6 Tiffany bekannt. Ich hatte diese Uhr vor einiger Zeit auch mal dem Jacek Kozubek von HQM gezeigt, der auch schon eine Reihe echter Tiffanys mit papers in der Hand hatte. Er war ebenfalls der festen Überzeugung, dass der Tiffany Schriftzug echt ist.
Schon klar,mich wundert nur das die noch drin ist
Ja da erinnere ich mich noch gut dran, Jürgen. Hatte auch erst meine Zweifel, die dann doch unbegründet waren. Ein sehr spezielles Thema...
Diese Ungewisstheit gibt es bei allen Antiquitäten. Zur Anschaffung war das Fullset eben noch nicht so wichtig, wie es heute ist. Die Box war ne Schachtel, die Garantie nach ein paar Jahren sowieso erloschen, es ging nur um die Uhr. Auch bei Autos, Möbeln, Schmuck usw. sind Dinge über viele Jahrzehnte nicht mehr auffindbar. Und trotzdem versteigern Christie's und Co regelmäßig eine sehr große Anzahl an Antiquitäten. Die arbeiten aber oft mit den Expertisen der eigenen Fachleute.
Ist halt schade, dass Rolex keinerlei Informationen dazu raus rückt, obwohl sie es genau wissen.
Eine endgültige Gewissheit für sich selbst hat man nur, wenn man die Uhr persönlich nach Genf bringt / schickt und wieder abholt. Bei einem späteren Verkauf nützt leider auch das nichts, weil auf der Rechnung / Revikarte nichts von Tiffany vermerkt ist.
Mein Gedanke daher: Könnte man nicht die Uhr persönlich in Genf abgeben und bei Abgabe sich in einem vorbereiteten Schreiben quittieren lassen, dass die Uhr Rolex Ref. xxx mit der serial xxx und einem Zifferblatt mit Tiffany Aufdruck abgeben wurde ? Quasi als Empfangsbestätigung ??
Dann hätte man für die anschließende Revision doch einen Beleg, dass die Uhr mit dem Tiffany - Blatt in Genf war und so revidiert wurde ??
Jürgen, es gibt immer Mittel bzw Wege für sowas. Rolex ist nicht der Vatikan.......:op: auch wenn manche das hier glauben machen wollen.
Dann zeig die Wege doch bitte mal auf, Micha....
Wäre bestimmt für manchen interessant. Ich hatte jedenfalls mal versucht, über Rolex und Tiffany Infos zu meiner triple6 Tiffany zu kommen. Keine Chance...
Das einzige, was ich herausbekam, war, dass der erstmalige Verkauf nicht in Europa erfolgte, was ja schon mal etwas ist....
Das es interessant wäre glaube ich. Da es kein offizieller bzw Jedermannsweg ist, kann u werde ich das nicht öffentlich machen.....
So wie Jürgen schreibt, gibt es keine Wege. Ich habe zwar auch ein Draht über drei Ecken nach Genf, da werde ich mich aber mit einer mündlichen Aussage begnügen müssen, ob das 5513 Assad Blatt so in diesem Case geboren wurde. Da sind Omega, PP u.a. Der Fa. Rolex Längen voraus.