+1! :gut:
Druckbare Version
Vielen herzlichen Dank an den “Stahlmann” für die Zurverfügungstellung der hochinteressanten Scans.
Und seht Euch einmal die sehr spezielle Rolex an, die auf der nachfolgenden Seite unten rechts im zerlegten Zustand zu sehen ist:
https://up.picr.de/34193569nj.jpg
Eine Ref. 5100!* Zu sehen ist auch das sehr spezielle elektronische Prüfinstrument für das verwendete Beta21 Kaliber.
Wie Elmar bereits erwähnte, ist mir persönlich “Die Oyster“ nicht ganz unbekannt, da ich selber in meinem Archiv über das mittlere Heft von 1978 (Titelbild mit Hillary und Messner) verfüge.
Um den „Stahlmann“ von den Scanarbeiten zu entlasten, werde ich dieses Heft selbst einscannen und hier spätestens Ende der Woche zur Verfügung stellen.
Gruß
Matthias
* Einige Hinweise zur Ref. 5100 für diejenigen, die diese außergewöhnliche Referenz noch nicht kennen:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/Galerie/mr01.jpg
(Quelle: R-L-X Galerie)
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/Galerie/mr05.jpg
(Quelle: R-L-X Galerie)
Die 5100 war die erste Rolex Quartzuhr (noch vor der Oysterquartz!) und war mit dem Beta 21 Kaliber ausgerüstet. Die 5100 gab es nur in Gelb- oder Weißgold, verfügte aufgrund der rechteckigen, vorgegebenen Form des Beta21 aber über kein Oystergehäuse und damit auch nicht über eine verschraubte Krone. Die seltsame Form der Krone mit einer Riffelung auf der Oberseite (ohne Rolex-Signatur) ergibt sich aus der ungewöhnlichen Schnellverstellung des Datums beim Kaliber Beta21: Die Krone muß mit dem Daumen hereingedrückt werden und dann bei gedrückter (!) Krone vorwärts und rückwärts gedreht werden. Das Datum wechselt dann ohne Beeinflußung der Zeitanzeige.
Das Beta 21 war das erste Quartzwerk für Armbanduhren aus der Schweiz und wurde in einer Arbeitsgemeinschft (C.E.H.) Ende der 60er Jahre entwickelt. Daher wurde das Beta 21nicht nur von Rolex, sondern auch z.B. von Patek Philippe, IWC, Omega, Jaeger, etc. verwendet. Das Kaliber war ein technisches Meisterwerk, aber ein kommerzielles Desaster.
Der Quartz des Beta 21 schwingt mit einer Frequenz von nur 2 hoch 13 = 8192 Hz (heutzutage üblich: 2 hoch 15 = 32768 Hz). Aufgrund des hohen Stromverbrauches der damaligen Schaltungen sind allerdings nicht 13 sondern nur 5 elektronische Teilerstufen auf 256 Hz möglich gewesen, um eine Batterielebensdauer von ca. 12 Monaten zu erzielen. Es wird daher aufgrund der fehlenden restlichen 8 Teilerstufen ein Schwingmotor mit einer Frequenz von 256 Hz verwendet, der dann über ein Zahnrad mit 256 Teilungen und ein Klinkensystem das Räderwerk antreibt. Aus diesem Grund läuft der Sekundenzeiger kontinuierlich und das Werk summt mit einer Frequenz von 256 Hz. Vielleicht wird daher oft behauptet das Werk sei ein Stimmgabelkaliber, was aber nicht der Fall ist. Das Beta 21 ist übrigens kein rundes, sondern ein rechteckiges Werk, daher die seltsamen Bauformen der Uhren.
Wow, vielen Dank!
Wie bereits oben angekündigt, möchte ich den “Stahlmann” von der Scanarbeit etwas entlasten. Nachfolgend findet Ihr die Scans des Heftes “Die Oyster” Ausgabe Nr. 3 von 1978 aus meinem Archiv:
http://img.photobucket.com/albums/v4...yster378-1.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...yster378-2.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...yster378-3.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...yster378-4.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...yster378-5.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...yster378-6.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...yster378-7.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...yster378-8.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...yster378-9.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...ster378-10.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...ster378-11.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...ster378-12.jpg
Gruß
Matthias
Vielen Dank Matthias :gut:
Mich würde interessieren was die Verkaufsexperten der späten 70er Jahre heute einem kleinen Konzi empfehlen, der fast nix zu präsentieren hat weil nicht lieferbar:grb:
@ Prof. Rolex : vielen Dank für die Scans :verneig: dann kann ich mich den restlichen 2 Ausgaben vergnügen ;)
hier noch weitere Scans =)
https://up.picr.de/34251630zs.jpg
https://up.picr.de/34251637zi.jpg
https://up.picr.de/34251657td.jpg
https://up.picr.de/34251684jb.jpg
https://up.picr.de/34251714zn.jpg
https://up.picr.de/34251727sf.jpg
https://up.picr.de/34251738ms.jpg
https://up.picr.de/34251744pp.jpg
https://up.picr.de/34251751qf.jpg
https://up.picr.de/34251759mb.jpg
https://up.picr.de/34251763wp.jpg
https://up.picr.de/34251781im.jpg
Vielen Dank Stahlmann, hat wieder viel Spaß gemacht Deinen Scan zu lesen:gut:
Super toll Jungs, vielen Dank für diese historischen Schätze, klasse :dr:
Und jetzt mal ne unverschämte Frage : Ihr habt euch ja die Mühe des Scannens gemacht, gibt es da evtl. eine PDF,
welche man dann in ein BookArchiv laden könnte. Und wenn ja, könnte man die PDF evtl. bekommen ??
Wenn nicht, dennoch nochmal ganz lieben Dank für die Superinfos !!
Die JPGs kannst du doch ganz einfach in PDFs selber umwandeln. Zum Beispiel mit der Vorschau bei Mac OS X.
Bei Windows gibts doch sicher auch Bordmitttel zum Umwandeln.
Ganz herzlichen Dank für diese tollen Scans. Diese Hefte sind eine unschätzbare Quelle für Informationen und jeweils eine Referenz.
Hallo Bernd,
ich habe die Bilder heruntergeladen und daraus jeweils ein PDF gemacht. Habe ich in die Dropbox abgelegt zum Herunterladen. Mit diesem Link kommst Du dorthin:
https://www.dropbox.com/sh/7finkzy6u...8jVXpjjIa?dl=0
Viele Grüße
Bernd
Perfekt. Danke!
Tausend Dank, ich weiss den Aufwand des Scannens und einstellen sehr zu schätzen.
Grüsse, Felix
Vielen Dank!!!
Herzlichen Dank für das Einstellen dieses tollen Materials - super - und umso schöner, dass man das hier im Forum mit uns teilt - ich wusste bis vor kurzem noch gar nichts davon - bis ich so ein Teil auf ebay entdeckte - dort wurde es für 179€ angeboten, pro Heft8o - heftig.....
Ich hatte ja vor Jahren mal dieses schöne Stück erworben - es sollte auf einem Frankfurter Golfklub aufgestellt gewesen sein - und ich suchte immer nach Fotos, wo dieses Teil mal abgebildet war und ob die Story des Verkäufers wirklich stimmte...
Anhang 195452
Und durch „Die Oyster“ klärte sich das dann auf :jump:
Anhang 195453
Interessante Lektüre für die dunklen Abende.
Hallo Bernd,
Das ist ganz super von dir, vielen Dank für deine Mühe, klappt mit Dropbox prima
Nochmal ganz herzlichen Dank für deine Unterstützung !!
Hammer, Danke!
@Markus, das Glück musst Du mal haben! Schönes Stück Geschichte.
@ Markus1 : coole Uhr :jump: was hat die den für ein Werk verbaut ?
@ Bgerischer: tolle Idee mit der Dropbox und den PDF`s :gut:
noch ein wenig Lesestoff fürs WE ;)
https://up.picr.de/34303181zw.jpg
https://up.picr.de/34303186er.jpg
https://up.picr.de/34303187th.jpg
https://up.picr.de/34303190se.jpg
https://up.picr.de/34303195up.jpg
https://up.picr.de/34303200tp.jpg
https://up.picr.de/34303203zj.jpg
https://up.picr.de/34303207gf.jpg
https://up.picr.de/34303214no.jpg
https://up.picr.de/34303220qo.jpg
https://up.picr.de/34303227vx.jpg
https://up.picr.de/34303240an.jpg
Super, lieben Dank dafür, ich liebe diese nostalgischen Zeitzeugen :gut:
Und Franco Zeffirelli weilt mit nunmehr 95 Lenzen immer noch unter uns...Rolex-Träger leben länger. :gut:
Super toll! Ganz herzlichen Dank für diese Zeit- und Kultur-Reise.
Und das Peter Hoffmann damals schon ein Smartphone hatte - unglaublich