Was hat „klasse finden“ jetzt mit dem Kaufpreis zu tun? Geht ja hier um Emotionen.
Druckbare Version
Ja, das stimmt: deswegen ja die zwei Abschnitte.
Emotionen braucht's bei Uhren unbedingt! Allerdings muss dann jeder für sich entscheiden - ob es einem DAS Geld für diese spezifische Uhr wert ist (im direkten Vergleich mit anderen Uhren). Dein Konzi nimmt ja wahrscheinlich auch Geld und keine Emotionen.
Meine erste Platin Daytona :)
Anhang 187117
:gut: Dann kannst Du ja die Wirkliche mit dem Steinchenblatt nehmen.;)
Glückwunsch !!! :dr:
Das ist jetzt aber nicht Dein Ernst, oder? Vielleicht entscheidet sich ein Anderer ja für ein Produkt - mit noch mehr pers. Emotionen? Oder kaufst Du in Deinem Leben Alles was bei Dir Emotionen auslöst? Und hast dazu 2 Milliarden/Jahr zur Verfügung. Final geht es hier um eine Armbanduhr für 70k, da KANN man den pers. Verstand schon auch nebst den Emotionen berücksichtigen.
Naja, wenn man das überhaupt in Betracht zieht, ist man doch sowieso schon ein hoffnungsloser Uhrennarr. Ich mein', sonst würde man doch erst gar nicht auf die Idee kommen. Und 70.000 Euro für eine Uhr, bzw. 50.000 vom Grauhändler des Vertrauens, sind sicherlich eine Ansage, aber wenn's dem Seelenheil zuträglich ist, warum nicht? Auf 50.000 Euro in Form von Rolex Altmetall kommen hier doch sicherlich einige Leute. Wenn man sich also dazu durchringen kann, nicht mehr ein Dutzend Uhren zu tragen, sondern vielleicht nur noch eine, nimmt sich das doch finanziell nichts.
Um das geht es ja gar nicht.
Was ich meine: Mensch A] gibt gerne 70k für eine Platin-Daytona aus. Mensch B] (z.B. ich) gibt lieber 70k für eine Andere Uhr aus (da mehr Emotionen).
Für mich wäre mein heiliger Gral die Laurent Ferrier Galet Micro-Rotor mit blauem Blatt in Weißgold. Quasi genau diese Uhr:
https://i.pinimg.com/originals/6e/0b...137935c5b5.jpg
(Ich nehme einfach mal an, dass das Forum das Bild automatisch verkleinert, oder? :grb: )
– Das ist für mich so ziemlich die perfekte Uhr. Als sie mir letztes Jahr dann unvermittelt von einem Bekannten angeboten wurde, war ich kurzzeitig drauf und dran meine Uhrensammlung zu dezimieren und das Ding anzuschaffen, aber schlussendlich habe ich es nicht gemacht. Ich weiß bis jetzt nicht, ob das jetzt schlau war oder nicht. Ich merke zwar, dass mich jeder Neuerwerb meist nur eine Zeit anfixt und ich dann gerne nach der nächsten Uhr Ausschau halte, aber vielleicht wäre es ja bei gerade dieser Uhr anders gekommen, wer weiß? Und wenn Wiener48 bei der Platin-D ähnlich empfindet, dann sei's drum. Er muss doch mit der Uhr glücklich werden.
Im Moment habe ich relativ viele Uhren, aber wenn ich ehrlich bin, hat mich in den letzten zehn Jahren keine einzige Uhr länger als sechs Monate so wirklich geflasht. Und bei meinem aktuellen Konsumverhalten werde ich wohl nie erfahren, ob's bei einem solchen "holy grail" nicht vielleicht anders ist. Im Moment kann ich es mir nicht vorstellen eine Uhr mit dem Gegenwert eines Porsche Boxsters am Handgelenk zu tragen, aber langfristig ist das bestimmt auch nicht unwirtschaftlicher als einen Sack anderer Uhren zu besitzen, die man ja doch irgendwann kaum noch trägt. :ka:
Die 116506 hatte ich letzten Monat mal kurz am Arm und ich finde sie wirklich großartig, aber für mich ist das aktuell keine Option und sie wäre wahrscheinlich auch keine, wenn ich das Geld übrig hätte, Begründung siehe oben. Aber wenn das Geld da ist und man Bock drauf hat, warum nicht? Jedem Tierchen sein Plaisierchen! Ist doch eine geile Uhr. :gut:
Die 116506 wollte ich schon immer haben, als sie noch gar nicht von Rolex gebaut wurde.
Heiner: Die wiederum könntest Du mir schenken, ich würde sie nicht tragen. So unterschiedlich sind die Geschmäcker :ka:.
Ich weiß ja nicht mal mehr, ob ich mit der Uhr glücklicher geworden wäre als mit allen anderen, die man über die Jahre mal getragen hat, aber die Sache ist: ich finde sie immer noch toll und ärgere mich insgeheim, dass ich sie nicht gekauft habe, Thilo.
Es kann ohne Weiteres sein, dass es wie so oft gewesen wäre und dass die Uhr nach der Suche, nach dem Kauf plötzlich uninteressant geworden wäre. Bei einer eher seltenen Uhr, die sich wahrscheinlich auch nicht sonderlich gut verkauft, wäre das natürlich besonders bitter. Aber naja, noch bin ich der Meinung, dass ich mir das Ding irgendwann kaufen muss. Weil ich leider nicht genügend Fett auf der Kette habe, um die noch zusätzlich zu kaufen, müsste ich aber dafür einige meiner Uhren abstoßen und das kann ich aktuell nicht über's Herz bringen. :D
Ich habe von 2006 an bestimmt zwei Jahre lang quasi nur eine Uhr getragen und war damit glücklich. Heute wüsste ich nicht mal mehr, wie sowas geht. Aber eigentlich will ja jeder wieder genau da hin bei der Suche nach der eigenen "exit watch". :]
Oh ja, 2009 (?) die 116710. Stolz wie Bolle, meine erste schöne Rolex. Wäre ich nicht in dem Laden hier hätte ich sie vermutlich noch heute als Einzige und wäre happy ;)...
Stimmt. Geht mir genauso. :bgdev:
Als ich mich hier angemeldet habe, hatte ich meine schöne 116520 und überhaupt nicht daran gedacht, mir noch eine Rolex zu kaufen...
Wenn ich alle meine 6 Kronen aus schnödem Stahl zum derzeitigen Marktpreis verkaufen würde, wäre das Geld für die Platin Daytona
da....:grb: Ist aber sicher keine Option:op::D
Ich finde die sowohl mit als auch ohne Steine wunderschön. Aber selbst wenn ich das Geld über hätte, würde ich nicht 50k oder mehr dafür bezahlen.
Gibt es eigentlich jemanden der seine Platin Daytona an einem Oysterflex-Band trägt? Geht das technisch überhaupt?
Bilder und Erfahrungen wären fein.
Schwarzes Oysterflex zu brauner Lünette? 8o :kriese:
Auch was dran, hat er wieder recht der Percy.
Generell meinte ich eher, ein Kunststoffband, Farbe mal dahingestellt.
Irgendein Kunststoffband und auch Natos würden technisch gehen. Aber die Lücke der Bandanstösse ist wohl da. Also bestimmt nicht wirklich schön. Kann mir kaum vorstellen, dass es einer so haben möchte.
Was ich alternativ zu meinem Platinband trage:
Siehe letzte Seite unten links:
http://www.sabelsaddlery.co.uk/watch...s_brochure.pdf
Meine ging Ende des Jahres
Anhang 187145
Für die
Anhang 187146
Gewichtstechnisch und vom Auftritt ein gewaltiger Unterschied, aber die Platona war zum Tragen sehr fein, finde persönlich das Diablatt aufgrund der Totalisatoren zu langweilig...Aber wer weiß, Geschmack ändert sich manchmal auch mit den Jahren
Logisch, wenn man sich für eine entscheiden muss, dann fällt die Wahl auf die 6263, das würden wohl 9 von 10 so machen :dr: Wie gesagt, ansonsten ist die Platona eben ein robuster Allrounder.
Da würde ich keine Sekunde nachdenken,;)die alte ist einfach!:verneig::verneig:
Gruß
Kurt
Bin ich auch dabei, die Platin Daytona und die 6263 mit hellem Blatt sind die wirklich schönste Kombi aus modern und vintage!
Und mit mir sind es dann nur noch 8 von 10 ;)
Beides sind schöne Uhren. Die 6263 hat mich allerdings mit Papieren nur einen Bruchteil der 116506 gekostet. Die heutigen Preise wäre sie mir nicht wert. Bin ich wohl der dritte
Vier.....
Und noch einer.:dr:
Ich würde allerdings dennoch tauschen.Vom Erlös der 6263 Liese sich ja die Platona easy neu kaufen.Und gleich mehrfach...:bgdev:
Peter, kommt bestimmt noch:gut:
Bei solchen schönen alten Schätzchen hätte ich immer Sorge was kaputt zu machen, bei aktuellen Uhren habe ich keine Bedenken wo und wie ich die trage;)
Spielte Budget keine Rolle, ich nähme sie beide:supercool:
Sollte ich aber jemals so weit sein Vintage zu kaufen würde ich mir auf jeden Fall VORHER Deinen Expertenrat einholen. Davon habe ich viel zu wenig Ahnung...nicht das es mir nachher so ergeht wie Deinem Namensvetter aus dem anderen Thread..ich sag nur guter Roter oder Wasser:dr:
bei solchen Threads überleg ich immer alles in einen Topf zu werfen :kriese:
Dann denk ich immer wieder wie surreal es sein muss eine Uhr jenseits der 50k als Daily Rocker zu tragen ;)