Ne, du hast noch die The Frame Version von 2017. Da gab es die One connect Box noch nicht. Erst ab The Frame 2.0 von 2018.
Druckbare Version
Ne, du hast noch die The Frame Version von 2017. Da gab es die One connect Box noch nicht. Erst ab The Frame 2.0 von 2018.
Hat sich auch beim Panel was getan oder ist der einzige Unterschied 2 vs. 1 Kabel?
Ich lese da nix von einem anderen Panel...
http://www.areadvd.de/tests/special-...in-neuauflage/
Ob das auch den "frame " betrifft....:ka:
https://www.zambullo.de/fernseher/sa...lger-q7fn.html
Schade, dass vom Frame Gen 1 ist für mich nicht auf der Höhe der Zeit. Das Konzept finde ich aber genial. So wird das aber nichts mit uns. =(
Glaube der hat alles richtig gemacht. Der Sinn der One Connect Box ist es ja Geraffel wie Receiver, blueray, xbox usw. örtlich entfernt zu platzieren und den TV somit zu isolieren. Bei einer Soundbar macht das aber keinen Sinn, da diese ja idr. direkt unter dem TV sitzt. Also ist der kürzeste Weg der direkte Anschluss. Ansonsten ist das Kabelupdate nur eine zusätzliche Sicherung des empfindlichen Lichtleiters, die Lichtleiter und Stromkabel waren zusammen auch nicht großartig dicker...
Bei Amazon derzeit ca. 2300 EUR für die 65 Zoll.
Bei 2k wird zugeschlagen :)
Mit der Soundbar: Die wird ja in der Regel per HDMI angeschlossen. Laut den Fotos ist der HDMI Eingang an der Box.
So extrem weit weg soll die Box ja nicht weg stehen.
Mal gucken, wie wir das lösen.
Das ist falsch,
diese One Connect Box hab ich auch. Ist bei meinem TV oben im Schlafzimmer hinter dem TV in die Wand eingelassen worden.
Edit: Ich hab die Dinger ja aber auch erst seit ich im neuen Haus bin, und das war diesen Februar. Ergo vielleicht schon Frame 2.0 :ka:
Ist aber ja auch egal :)
2.0. ab September
Welcher Anschluß an das Soundding?
Da kauft man sich diesen Superfernseher und dann ist noch nicht mal ein Rahmen dabei...
also nochmal 12% extra für den Rahmen ausgegeben... :(
Ist halt wie im Puff - wenns schön werden soll, kostets extra. :ka:
:rofl:
v1 und v2 unterscheiden sich wohl nicht im Panel, sondern nur im Anschluss (1-Draht vs. 2-Draht). Bin ich da richtig informiert?
Es gibt inzwischen so schöne Samsung, die sich wirklich ganz platt und dünn auf die Wand legen, aber diesen Kunstschnickschnack hat nur der Frame.
Gibt es denn schon weitere Erfahrungen zu dem guten Teil?
sind ja im Preis nochmals gesunken...
https://www.amazon.de/Samsung-LS03R-..._image_ce?th=1
und das Konzept ist wirklich klasse!
Wahnsinn, der Preisverfall bei TVs....8o
Bin kein großer Fernsehfreund. Aber für das Geld kann man ja nichts falsch machen....
Ihr Lieben,
ich hänge meine Frage mal hier an.
Für´s Besprechungszimmer in unserem Büro suche ich nach einem 65" TV, der fast ausschließlich für Schulungszwecke (Übertragung aus dem Internet) genutzt werden soll. Der Sitzabstand der Mitarbeiter vor dem TV beträgt zwischen 3 und 4 Metern (wird an der Stirnseite aufgehängt).
Jetzt meine Frage, muss oder sollte es ein QLED sein oder geht auch ein "normaler" TV ?
Vielleicht hat jemand von Euch auch schon einen TV für Bürozwecke aufgehängt und eine konkrete Empfehlung.
Danke Euch im voraus
bei diesen Anforderungen reicht meiner Meinung nach ein normaler LED TV.
OLED/Qled ist auch nicht für lange Standbilder geeignet, so dass ich die beiden eher ausschließen würde.
Ich würde irgendeinen guten LED TV kaufen, der gerade im Angebot ist - der wird für die geplanten Anwendungen mit Sicherheit reichen.
Da sollte man bereits für 500 EURO was passendes finden.
Ich bringe den Thread mal ins richtige Fahrwasser zurück...
Kann jemand etwas zu den Unterschieden der 2019er und 2020er Version sagen?
Den 2019er in 65“ gibt es bei Saturn für 1.650€, das würde mich schon reizen. Außer, das aktuelle Modell könnte etwas signifikant besser.
Any comments?
ich meinte natürlich LCD und nicht LED - mein (Tipp)fehler.
Bzgl. Einbrennen von OLED bitte hier mal lesen https://www.konsolenfan.de/oled-einb...nd-verhindern/
Ich bin kein Physiker - daher kommt mein Wissen in diesem Fall auch nur aus dem WWW.
Ich will ja kein Oberlehrer sein, aber (nicht nur) hier wird so häufig Unsinn bzgl der Technologien geschrieben, dass es manchmal weh tut.
Die landläufig als LED-TV bezeichneten Geräte gehören auch zur Klasse der LCD.
Allen LCD-Geräten gemein ist die Tatsache, dass eine Hintergrundbeleuchtung durch ein LCD-Panel leuchtet. Zu Beginn der Flachbildschirmzeit war diese Hintergrundbeleuchtung mit CCFL-Röhren realisiert. Als die ersten Geräte mit LED-Hintergrundbeleuchtung aufkamen, wurde darauf werbewirksam hingewiesen, so dass die Leute dachten, wow, das sind ja LED-TV. Nein, das sind sie eben nicht. Nur das Hintergrundlicht war nun LED.
Und auch ein QLED ist nur ein LCD-Fernseher, nur mit einer anderen Farbschicht.
Im Gegensatz dazu leuchten echte LED-Fernseher aus sich heraus ohne Hintergrundlicht. Das gibt es schon seit langer Zeit, z.B. als Großleinwände für Open-Air-Konzerte mit ganz klassischen diskreten LED oder eben in moderner und kleiner Bauweise für zuhause als OLED, bei denen die die Bildpunkte aus organischen LED gebildet werden.
Ja, das mit der QLED Bezeichnung war ein genialer Schachzug von Samsung, um die Leute im Glauben einen OLED gekauft zu haben abzuzocken.
Der 2020 Frame hat nun Dual-LED-Backlight, braucht man das ? Keine Ahnung, ich vermisse an meinem 2019er 65er Frame nichts.
Wobei wir auch nur 2-3 Filme am Wochenende gucken und sonst nur den ArtMode anhaben.
Frames sind halt kein OLED, das merkt man schon, aber gut mir war das bewusst und ich sehe es auch nicht ein für 2,5k+ einen Fernseher zu kaufen.
Gibts Erfahrungen mit dem 21er Modell?
Wie ist die Haltbarkeit von QLED und OLED im Vergleich?
Jep. Vor zwei Wochen gekauft. Bisher gut - Bildqualität für die Preisklasse sehr ordentlich, Menü / SW recht schnell, Apps laufen ok, Ton ok für die Gehäuseform, sitzt mit der beiliegenden Halterung schön flach an der Wand (alles dabei und Montage simpel) und die Möglichkeit der farbigen Rahmen ist auch ein nettes Gimmick.
Sieht bei uns so aus und passt nett zu den weißen Bilderrahmen:
Anhang 283124
Zur Haltbarkeit kann man/ich da modellspezifisch natürlich noch nichts sagen, mache mir da aber wenig Gedanken, da ich die Geräte selten länger als 3-4 Jahre benutze.
Man muss halt wissen, ob man diese Lösung mit der externen Box für Anschlüsse etc. möchte. Ich hatte davor alles schön dahinter verstaut, sodass man keinerlei Kabel sieht… Nun habe ich wieder ein dünnes, weitestgehend transparentes Kabel rumhängen. Das ist eigentlich optisch ein Schritt zurück… Wird aber andererseits dadurch, dass der Frame sehr flach an der Wand sitzt und durch den netten, farbigen Rahmen wieder wett gemacht. Außerdem kann man so mal ne Switch dranhängen und die Kinder haben Spaß. ;)
Danke, klingt interessant. Schaut auch super aus. Das Kästchen finde ich gerade gut.
Eine Frage hab ich noch: Wie ist die Blickwinkelabhängigkeit wenn du im 45° Winkel schaust. Merkt man einen großen Unterschied in der Qualität, Kontrast und Farbe? Sowohl beim Art Mode als auch beim TV? Ein Testbericht sagt ja, ein anderer sagt nein, jetzt weiß ich natürlich nicht, was richtig ist.
Ach so, ist ein Rahmen dabei oder muss man den auf jeden Fall noch einrechnen?
Der TV sollte so hängen das die Bildmitte etwa auf Köpfhöhe ist wenn man vor dem TV sitzt, also typischerweise Bildmitte bei 75-80cm über dem Boden. Ein 45 Grad Blickwinkel nach oben geht auf die Muskulatur, nach unten ist die Toleranz etwas ausgeprägter aber da ist dann der Boden im weg. Ganz schlimm sind die TVs über dem Kamin oder wenn die Leute im stehen die Höhe für den TV festlegen und dann am Ende noch Regeln wie Museums Hängung etc. beflogen die absolut untauglich sind.
Mit der Webseite kann man sehr gut berechnen ob der TV im Rahmen hängt.
https://www.cinema-tools.com/viewing-angles-calculator/
Falls Du einen seitlichen Blickwinkel meinst OLED hat quasi keinerlei Einschränkungen was seitliche Winkel angeht.
45° links und rechts wegen dem Lounge Chair. Der seht ja seitlich von der Couch. Nicht nach oben. ;)
Richtig nervig finde ich die Werbung im Menü des Fernsehers, sowas geht meiner Meinung nach gar nicht.
Nope. Loewe macht das nicht... da kann man die hbbTV-Einblendungen auch deaktivieren und auf manuellen Start setzen.
Darum sind die auch schon mehrfach insolvent gegangen.
Na, Du weisst, dass das ausgemachter Bullshit ist. Nicht die zwei Insolvenzen. Zeig mir mal einen TV-Hersteller der noch profitabel arbeitet und nicht quersubventionierten muss. Philipps und Sony gehören zB auch dazu. Schau Dir B&O an...
Ein extrem schweres Umfeld, dessen Markt konsequent kaputt gemacht wurde. Und einen TV trägt man nicht am Arm oder fährt damit zum Bäcker. Überspitzt formuliert...
Ja der Markt ist kaputt und wie bei Druckern versucht man eben später was zu verdienen. Beim Drucker sind es sündhaft teure Patronen, woanders nutzt man Werbung. Unschön aber irgendwie verständlich. Denn der Listenpreis hält ja nur ein paar Wochen und nach einem halben Jahr kostet das Teil nur noch die Hälfte. Das ist man ja auch irgendwie „mit“ Schuld. Oder anders herum, wenn der TV billiger ist, stört mich Werbung in einem Menü nur bedingt. Unschön, aber noch tolerabel, wenn man es da belässt.
Und für das Gebotene ist The Frame recht preiswert, geht auch in die Designrichtung wie B&O und Loewe und könnte auch teurer verkauft werden. Denn das letzte neuartige Panel haben die beiden anderen auch nicht. Irgendwo „bezahlt“ man den Preis dann doch dafür, in dem Falle anscheinend durch Werbung. Btw ist mir das auch neu, dass es so was gibt. Aber ich kann das irgendwo nachvollziehen.
Die Werbung und das Tracking lässt sich über bei vielen Routern über entsprechende DNS Einträgen in den Blacklists blocken. Oder gleich Pi-Hole auf nem RaspberryPi installieren.
Sony hatte vor einem Jahr noch keine Werbung, keine Ahnung wie das aktuell ist. Aber ich kaufe kein Modell mit Werbung.
Also ich kann beim The Frame jetzt nichts an Werbung entdecken, was wirklich nervt. Einfach mal etwas Zeit nehmen und die Menüs etc. anpassen und alles überflüssige löschen oder ausblenden. ;)
OK, man wird über diverse Apps getriggert irgendwelche Services zu buchen. Kann man aber umgehen, in dem man die Apps einfach nicht nutzt oder gleich löscht. Und Netflix, Amazon Prime und Disney Plus nutze ich eh - da stört es mich also nicht.
Für den zusätzlichen Rahmen (der fix verbaute ist schwarz und sieht auch schon recht gut aus) habe ich nochmal ca. 70 EUR gezahlt.
Letztendlich kostet der The Frame 65“ UVP zwar 1999 EUR, aber das ist eben auch nur theoretisch… Ich habe ihn beim Media Markt in einer Werbung für 1199 EUR gekauft. Dazu gab‘s noch die Aktion mit dem Galaxy S20 für lau… Das soll die Tage eintrudeln und wird dann für 4-500 EUR verkauft. Macht unterm Strich für den TV 7-800 EUR. Da kann man nun wirklich nicht meckern. Aber klar - Preis kaputt. Für den Hersteller nicht witzig. Ist aber selbst herbeigeführtes Elend - macht Samsung in anderen Kategorien ja genauso (als massiver Preistreiber, der den Marktpreis immer weiter runtertreibt auf ungesunde Level nur um schnell Marktanteile zu gewinnen). =(
Ja jetzt kommt bald das Modell 2022, das macht den 2021 ja nicht schlechter. Die Aktion ist zwar vorbei aber selbst ohne ist der Preis echt gut. Ist immer noch fast halber Preis von UVP. Daher hatte ich gefragt. Mir gefällt die Idee.