Auch am 5ten Tag ohne ablegen weder eine Sekunde zu langsam, noch zu schnell.
Druckbare Version
Auch am 5ten Tag ohne ablegen weder eine Sekunde zu langsam, noch zu schnell.
Bald 3 Wochen durchgehend am Arm, seither +/- 0 Sek
Bin begeistert 👍🏻
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer hier im Haupt-Forum,
ich lese nun schon seit mehreren Jahren hier still mit, habe hier schon viel gelernt und das Forum hat viel zum Verständnis beigetragen. Danke für die interessanten Beiträge hier.
Nun möchte ich selbst eine Frage formulieren, die mich umtreibt:
Nach 3x Omeaga Seamaster (Diver 300M und PO; aktuell Referenz 232.30.46.51.01.001), die ich auch aktuell noch täglich am Handgelenk trage, habe ich mich im Oktober 2019 in eine Warteliste für eine Rolex Sea-Dweller 126600 eintragen lassen.
Was mich deutlich irritiert sind die vielen Hinweise hier auf das Gangverhalten des Kalibers 3235, oft außerhalb der COSC-Toleranzen und außerhalb der Rolex-Toleranzen. Gerade wenn sich Rolex selbst und freiwillig nach dem Einschalen der Uhr zusätzlich zu COSC der Toleranz mit +/- 2 Sekunden pro Tag verpflichtet, sollte man doch annehmen dürfen, dass dieses Gangverhalten nicht nur wenige Monate nach dem Tragen anhält. Gerade der letzte Vergleich von PCS zur Sea-Dweller 126600 und Certina DS PH200M zeigt dieses Manko in der Prüfkategorie zum Uhrwerk wieder auf.
Offensichtlich war das Vorgängerkaliber 3135 ausgereifter und stabiler.
Nun leistet das Kaliber 3235 ja auch noch Dienste in anderen Modellen, seit diesem Jahr ja auch in der neuen Sub Date.
Mich würden wirklich mal Eure/Ihre Langzeiterfahrungen dazu interessieren. Ich freue mich für jede Erfahrung, vorzugsweise aber bei täglichem Tragen der Uhr nach nun maximal dreieihalb Jahren. Tägliches Tragen wäre auch der künftige Verwendungszweck bei mir.
So fasziniert ich von der Anmutung und Fertigungsqualität der Sea-Dweller bin, weiß ich aktuell wirklich nicht, wie ich mit diesen Informationen zu den inakzeptablen Gangabweichungen umgehen soll. Die Stimmen, die sich darüber beklagen (einschließlich Einsenden zu Rolex), sind offenbar deutlicher zu vernehmen, als diejenigen, die mit dem Gangergebnis zufrieden sind.
Danke vorab und viele Grüße, Stefan
Hi !
3x im Einsatz, alle gleich.
Am Arm leicht im Plus ( 0,5 max am Arm )
Krone oben leicht im Minus.
Alle Uhren lassen sich auf +/- 0 halten durch Ablage.
Grüße
Sascha
Mein Eindruck ist, dass das Kaliber 3235 stetig nachgebessert wurde. Bei meiner aktuellen 126610 LV kann ich ein sehr gutes Gangverhalten (knapp vier Wochen täglich am Arm) erkennen, ganz ganz leicht im Minus, bei meinen SDs (ich hatte mehrere.. ) war die Ganggenauigkeit noch nicht so gut.
Allerdings spielen Deine Omegas da nochmal in einer anderen Liga, meine SMP und die Speedy Racing haben (Metas-Zertifiziert) praktisch NULL Abweichung.
Meine 126600, MK1 hat leider auch den hier oft geschilderten Nachgang und ist deswegen jetzt zur Regulierung in Köln. Die Uhr lief bei mir nach Vollaufzug für ca. 3 Tage sehr genau, dann konnte ich erste Abweichungen feststellen. Zum Trageverhalten: trage die Uhr z.B. ab Montag (Vollaufzug) über den Tag im Büro, wechsel am Abend auf eine andere Uhr. Am Dienstag wieder die SD43, am Abend wieder eine andere Uhr. Am Mittwoch habe ich Bock auf eine andere Uhr, d.h. die SD43 bleibt mal ca. 40 Stunden liegen um am Donnerstag wieder über den Tag getragen zu werden. Freitag über den Tag wieder die SD43, am Abend wieder eine andere Uhr. Samstag früh wieder SD43, ab Mittag mache ich eine ausgiebige Motorradtour (ohne Uhr), am Abend wieder eine Wochenenduhr. Spätestens jetzt gibt es einen deutlichen Nachgang. Wenn man das Spiel in dieser Art weitertreibt, geht die Uhr nach ca. 10 Tagen ca. 30 Sekunden nach, nach gut zwei Wochen ist es auch schon mal eine Minute. Damit bin ich nicht zufrieden, der Vorgänger 116600 läuft bei mir wesentlich stabiler, hat allerdings nicht die große Gangreserve und würde bei gleichem Trageverhalten zwischendurch mal stehenbleiben. 70 Stunden Gangreserve ist also doch nicht alles.....
Gruß
Uwe
Ich habe eine 126334 aus 2/2020. Ich trage die Uhr seit Ende April täglich und nahezu ununterbrochen. (Außer beim Sport oder Holzhacken etc.) Die Gangabweichung ist nahe +-0. Meine 116710 ist da deutlich schlechter unterwegs. Anfangs leichter Nachgang und dann Vorlauf von ca. 4 s/Tag.
Vom neuen Kabiler 3235 bin ich sehr begeistert.
Meine Weissgold Yachtmaster42 läuft nahezu perfekt.(Tag und Nacht am Arm).Pro Woche läuft sie ca. 3 Sek.
im Plus.😊
Meine SD 43 aus 17 habe ich letzte Woche bei Rolex abgeholt. Das Werk wurde revidiert und läuft offensichtlich jetzt deutlich genauer. Ich habe den Servicemeister, den ich persönlich schon lange kenne, dazu befragt. Die ersten Werke hatte offenbar ein Problem mit der Schmierung umd liefen deshalb oft ungenau. Dieser Umstand ist hinlänglich bekannt und deshalb werden diese Fälle auch schnell und unbürokratisch abgearbeitet. Bei meiner Uhr hat es keine drei Wochen gedauert.
Meine hatte auch nach einem Jahr plötzlich Nachgang von 6 - 8 Sekunden/Tag. Nach einem Aufenthalt bei Rolex läuft sie seit einem Jahr wieder exakt in der Norm. Glaub auch, dass es an einem leicht und dauerhaft zu behebendem Fehler in den Anfängen der Produktion lag.
Meine SD 43 lief so grottenschlecht, dass sie nach Köln geschickt wurde, kam nach 5 Wochen wieder zurück, jetzt einen Vorlauf von 20 Sekunden pro Woche.
Meine Uhren mit den neuen Kaliber 3255, 3285 und 3235 laufen alle perfekt, max. +/-1s pro Tag. Die DD40 habe ich seit 2015 und im Winter täglich am Arm, seit am Anfang Abweichung +2 bis +3 s in der Woche. Bei mir laufen die neuen Kaliber um einiges genauer als die alten (3135 +3s im Tag).
Hallo Stefan,
meine Datejust 126200 aus Januar 2020 läuft zur Zeit mit etwa 0,8 sec pro Tag im Minus. Leider kann ich keine eindeutige Abhängigkeit zwischen Tragen und Ablegen formulieren. Ich experimentiere da noch etwas rum. Der Hinweis mit der Schmierung wäre eine gute und beruhigende Erklärung. Tendentiell war der Nachgang bei hohen Tagestemperaturen im Sommer etwas höher.
Gruß Dietmar
Mich nervt der regelmäßige Nachgang, mir dem die neuen Kaliber reguliert sind.
Jo, solche Gangwerte hat auch meine 126200 aus Juni 2020.
lg
Geraldo
Air-King und GMT neu vom Konzi aus 2018 laufen genau jeweils 2 Sekunden pro Tag vor. egal ob permanent getragen oder wochenlang abgelegt und dann wieder getragen. Meine EX2 aus 2009 geht 5 Sekunden vor, Tragezeit auch egal.
lg
Geraldo
Kann ich zum Glück noch von keiner behaupten :op:
Weder bei den DJ, noch bei BLNR oder Sd50 (Mk1)
Habe jeweils eine Uhr mit 3235 (2019), eine mit 3230 (2020) und eine mit 3135 (2017).
Muss nach Direktvergleich leider sagen, dass das 3135 einmal aufgezogen nach Tragepause direkt total genau läuft (maximal +- 1 Sekunde ).
Das 3235 ist eher zickiger. Das braucht zwei Tage Tragezeit und kommt dann auf die Rolex vorgegebenen Werte.
Das 3230 verhält sich stabil mit +- 2 Sekunden, gefühlt mit etwas mehr Nachgang als das 3135
Vielen Dank für an alle für die vielen Antworten zum Thema bisher.
Eine meines Erachtens durchaus heterogene Erfahrungslage. Die Pros und Cons halten sich in etwa die Waage. Vielleicht mit der erkennbaren Tendenz, dass die Mängelrügen eher die frühen Auslieferungschargen betrafen.
Das stimmt mich natürlich wieder etwas hoffnungsfroher, wenn ich auf der Suche nach Argumenten für mich selbst bin, > 10k€ für 200g Edelstein und Feinmechanik zu investieren.
Weitere Erfahrungsberichte sind gerne Willkommen. Danke vorab und viele Grüße, Stefan
Hallo Stefan!
Habe 2 Uhren mit dem neuen Kaliber (DD40 und SD43). Meine Day Date läuft sehr gut <2sec. pro Tag, die Sd 43 allerdings unbefriedigend. Nachdem die Lünette defekt war (wurde auf Garantie repariert) und sich das Gangverhalten von anfangs ca. + 4-5 sec. noch auf > 10 sec. verschlechterte, brachte ich Sie zum Konzi. Dort wurde Sie repariert und lief vorübergehnd besser. Hatte Sie ein paar Monate nicht getragen. Durch das Thema hier bin ich wieder neugierig geworden und habe nachgeschaut und siehe da: + 8 sec.
Beste Grüße Christof
Meine DJ 41 läuft perfekt. Wenn überhaupt muss ich beim Datumswechsel wenige Sekunden korrigieren. Die OP 36 meiner Frau (keine Ahnung, welches Kaliber die hat) läuft ebenfalls ohne spürbare Abweichungen. Meine WG Daytona aus 2014 verfügte auch über exellente Gangwerte, bevor sie mich verließ.
Meine 126334 läuft ebenfalls seit gut einem Jahr ohne jegliche nennenswerte Abweichung.
Die Gang-Eskapaden meiner SD43 hatte ich ja bereits geschildert. Anzumerken ist vielleicht, dass diese - Rolex-mäßig - nur noch von der aktuellen Pepsi "gekrönt" wird....
Anhang 255674
Man beachte auch die gigantische Amplitude des 3285. ;)
Aber - das ist vielleicht der Preis, wenn man immer zu den Ersten gehören will. :D
Was hindert Dich an nem Service?
Aber krass ist das schon. Wie sind eigentlich abgesehen von dieser Geschichte die Langzeiterfahrungen, wenn sich das Werk einmal eingependelt hat?
Ich habe bei meiner Uhr mit 3135 jetzt zwei Monate - nach ihrem Service - so ca. +- 0 Sekunden pro Tag genießen können und dann von einem auf dem anderen Tag +2 Sekunden pro Tag bzw. +1,5 Sekunden pro Tag für 5 Tage schon. (Alles im Rahmen, kann damit Leben.) ;)
Ich habe meine 126603 jetzt 15 Monate.
Am Arm läuft die Uhr 0,5 - 1 Sekunde im Plus.
Was ich komisch finde ist, dass die Uhr mit Ablauf der Gangreserve langsamer wird.
Wenn ich die Uhr 2 Tage in der Box liegen lassen läuft die Uhr ins Minus =(
Kann ich so bestätigen. Legt man die Uhr länger ab, verringert sich die Gangreserve und der Nachgang erhöht sich beträchtlich. Sollte so nicht sein.
VG
Uwe
Nochmal Revue passieren lassen:
( Nachts immer seitlich auf der Krone gelagert )
Die 126600 aus 2017 hatte ich mal knapp 2 Monate ( fast ) am Stück am Arm, nicht mehr als 30 sek Abweichung.
Die 126331 aus 2019 ebenso
Die 126710 läuft in exakt 2 Monaten sogar unter 20 sek Abweichung :dr:
Bei der 126600 hatte ich allerdings eine „Einlaufphase“, was ich noch von keiner Uhr kannte.
Jetzt kann ich die allerdings auch mal ne Woche umbinden und hab da 3-5 sek Abweichung .
Gemessen immer nach der Atomuhr App....kein Professionelles Equipment vorhanden
Meine 126710 BLRO ist seit 14 Tagen bei mir und läuft mit 3 Sekunden Nachgang in der gesamten Zeit.
Ich gebe meine 126200 mit Kaliber 3135 jetzt nach Köln zur Überarbeitung auf Garantie. Seit einer Woche hat sie im Nachgang von -2sec/Tag nun einen Wert von -5sec/Tag erreicht. Der Uhrmacher führt dies auf ein bekanntes Phänomen im Bereich der Schmierung einer Lagerstelle zurück. Köln würde das problemlos korrigieren können. Bin gespannt wie sie dann in 6 bis 8 Wochen läuft.....
Gruß aus Herzogenrath
Dietmar
Sorry, meinte natürlich Kaliber 3235 !!!
Hatte jemand auch schon Probs beim Gangverhalten des Kalibers 3035, welches ja erstmals 2020 bei den OP verbaut wurde ?
VG
Robert
Meine dj41 mit 3235 aus 2/2020 läuft konstant mit +0,3/d bin sehr zufrieden. Ich hoffe, dass es so bleibt.