Servus,
Ergänzung um eine Uhr, wieder mit dem Seiko (naja, eigentlich dem TMI) NH35:
https://up.picr.de/38960823jn.jpg
https://up.picr.de/38960824ez.jpg
https://up.picr.de/38960826yk.jpg
https://up.picr.de/38960827qq.jpg
Druckbare Version
Servus,
Ergänzung um eine Uhr, wieder mit dem Seiko (naja, eigentlich dem TMI) NH35:
https://up.picr.de/38960823jn.jpg
https://up.picr.de/38960824ez.jpg
https://up.picr.de/38960826yk.jpg
https://up.picr.de/38960827qq.jpg
Hurra!
Heute nach dem drittem nachfragen kam die ersehnte Antwort: Die Panerai PAM00722 mit dem P.9010-Werk benötigt die Einstellung: Hebewinkel 50°
Hat ja auch nur knapp zwei Monate gedauert ;-)
Grüßle Dietmar
Vielleicht kann mir ja wer einen Rat geben.
Ich habe auch die große Witschi Zeitwaage. Die Seiko von meinem Vater fährt aktuell Achterbahn auf der Zeitwaage. Mal +70, dann wieder -5, dann wieder +20, dann wieder -45, dann wieder +70....
Habt Ihr ne Ahnung was der Uhr fehlen könnte?
...nicht "wer", sondern "jemand" :op:
Was sagt den der "Beat Error" bei diesen Gangwerten und in welchen Lagen tritt das auf?
Gruß Dietmar
Hallo,
der Beaterror liegt im Bestcase bei 0,2ms und im Worstcase bei 0,8. Die Achterbahn tritt bei ZB oben und ZB unten. Ansonsten läuft sie entweder massiv kontinuierlich ins Plus oder ins Minus. Die gute lief auf einmal 2 Minuten am Tag ins Minus.
Beste Grüße
Romano
Hallo Romano,
die Uhr meiner Frau hatte neulich auch so ein ähnliches Verhalten von heute auf morgen. Da war dann die Aufzugsfeder nicht mehr in Ordnung und wurde bei einer kleinen Revision getauscht. Bin jetzt kein Uhrmacher, aber ich würde in die Richtung tippen...
Gruß Dietmar
Hallo Dietmar,
an das habe ich auch schon gedacht. Ich befürchte das die Feder die Kraft nicht mehr richtig abgibt. Vermutlich trocken oder verklebt. Leider ist es bei der Uhr nicht wert eine Revision zu machen. Evtl. bekomme ich ein Tauschwerk. Seikos kosten ja nicht die Welt.
Trotzdem vielen Dank für Deine Einschätzung
Beste Grüße
Romano
Hallo zusammen,
kennt womöglich jemand eine Seite mit einem Vergleich von Weishi bzw. TYMC 1000, 1900, 2000, 3000, 5000 und 6000?
Dass der 1900 ein Farbdisplay hat und der 1000 ein recht grobes Monochromdisplay, das habe ich schon verstanden.
Danke im Voraus
Ich habe jetzt einen Vergleich der verschiedenen chinesischen Time Grapher gemacht, weiss aber nicht, wie ich diesen als ODS, XLS oder PDF hier einstellen könnte.
Dafür gibt es bestimmt eine technisch elegante Lösung, die ich auch nicht kenne. Ich würde mir so behelfen: Einen Screenshot von dem XLS erstellen und mit Picr (www.picr.de) hier hochladen.
Liebe Technikinteressierte,
ich habe das Dokument jetzt mal als PDF ins Netz gestellt.
https://docs.google.com/spreadsheets...rue&output=pdf
Über Rückmeldungen freue ich mich.
Danke für Deine Mühe und das Einstellen ins Netz.
Der technische Hauptunterschied zwischen den Geräten scheint der zu sein, dass ab dem Weishi 2000 und höher, Omega´s Co-axiale Kaliber zu testen sind. Wer einen Drucker benötigt, auch der ist ab dem 2000er gut bedient. Alle anderen kommen, denke ich, mit dem 1900er prima zurecht.
Noch einen schönen Ostermontag.
Michael
Hallo Jörg,
Danke ebenfalls, werde ich mir nachher anschauen, habs schon gespeichert!
Grüßle Dietmar
Hallo zusammen,
in meiner neuen Oris tickt das hauseigene Kaliber "Oris 400" mit zwei Federhäusern. Auf der Zeitwaage habe ich mit dem Werk anstatt einer geraden Linie eine Wellenlinie - siehe Bild:
http://www.irune.de/rlx/20230801-Weishi.jpg
Wie ist diese Wellenlinie zu erklären? Kommt das ggf. von den zwei Federhäusern, die ihre Energie abwechselnd abgeben?
Vielleicht kann Erik @Bullit etwas dazu sagen?
Gruß Dietmar
Hallo zusammen,
konnte gerade mit einem Oris-Techniker reden und mir das Phänomen erklären lassen. Ich vermutete ja, dass ggf. die zwei Federhäuser abwechselnd ihre Energie abgeben. Das sei eine gute Überlegung, meinte er, aber sie treffe nicht zu. Die beiden Federhäuser geben ihre Energie parallel/gleichzeitig ab. Nein, diese von mir beobachtete Wellenform auf der Zeitwaage kommt von der Siliziumhemmung zusammen mit dem Silizium-Anker und sei bei manchen Werken mehr und bei anderen weniger stark ausgeprägt.
Also alles in Ordnung, das sieht beim Calibre 400 so aus. Falls jemand ebenfalls ein Oris Calibre 400 mal auf die Zeitwaage packt - der richtige Hebewinkel beträgt 50°
Gruß Dietmar
Huhu,
kennt jemand den Hebewinkel der Yachtmaster II 116680 ? Wie üblich bei Rolex 52 ?
Möchte die Uhr mal auf meine Zeitwaage legen...
Falls es jemanden interessiert, es ist 52
Hallo Alex, Danke!
Grüßle Dietmar
Seiko SKX009 aus 02/2019.
Hier noch Messungen von heute.
So ein 7S26 ist auch mit 5 Jahren noch top !!
Ob das ein 3235 auch kann?
https://up.picr.de/47134211vn.jpg
https://up.picr.de/47134212ty.jpg
https://up.picr.de/47134213cx.jpg
https://up.picr.de/47134214no.jpg
https://up.picr.de/47134215qj.jpg
https://up.picr.de/47134216ln.jpg
Hatte meine beiden Rolex zur Revi bei einem freien Uhrmacher und will jetzt nach 2 Jahren gucken, ob noch alles i.O. ist.
Bei der Suche nach einem Anbieter habe auf YouTube diesen Herrn gefunden, der alles sehr anschaulich erklärt:
https://youtu.be/5id_Usqe1Ls
Jetzt muss ich nur noch an das Gerät Witschi 1000 oder 1900 kommen…bei Amazon gibts das aber noch nicht.
Also mein Amazon kennt zumindest sowohl die Weishi 1000 wie auch die Weishi 1900.
...
Hallo Zusammen,
meinen neuen WEISHI 1900 habe ich heute Abend in der Packstation abgeholt. Bestellt habe ich über aliexpress (einige positive Händlerbewertungen) und bezahlt habe ich insgesamt 135,99€ via Paypal. Kauf Montag, 27.01.2025 und Lieferung via DHL am heutigen Mittwoch, 29.01.2025. Dankeschön an euch für die Empfehlung.
Hier das unboxing:
WEISHI 1900
https://thumbs.picr.de/49207731jt.jpg https://thumbs.picr.de/49207732cy.jpg
https://thumbs.picr.de/49207733ru.jpg https://thumbs.picr.de/49207734oc.jpg
https://thumbs.picr.de/49207735jn.jpg https://thumbs.picr.de/49207736ah.jpg
https://thumbs.picr.de/49207737pi.jpg
Grüßle Ronny
Die WEISHI 1900 ist eine gute Amateur Zeitwaage. Ich justiere alle meine Seiko Mods damit und prüfe hin und wieder die Rolex' damit. So habe ich auch den kurzfristigen Verlust an Amplitude bei einem 3235 erkannt. Viel Spass damit.
Magst du bitte mal etwas zu der Amplitude des 3235 im Zeitverlauf sagen. Vielen Dank vorab.
Sind jetzt Lünetteieinlagen mehr Tech-Talk als Zeitwaagen? Ich verstehe nicht wieso man das Thema nach Jahren umsortiert. Mehr Technik geht ja fast nicht als Gangwerte. :grb:
Guten Morgen zusammen,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Habe bei Tag Heuer den Hebewinkel beim Heuer TH20-00 angefragt. Per Mail wurde mir geantwortet, dass der Hebewinkel 20,5mm beträgt... Jaaa, so habe ich auch geschaut. Was ist vermutlich der Weg, der zurückgelegt wird. Kann man aus den 20,5mm schließen, was das für ein Winkel ergibt, oder fehlen da noch wichtige Angaben. Vielleicht gibts ja eine Tabelle? So tief stecke ich da nicht drin. Habe natürlich die Mail beantwortet und darum gebeten, mir den Winkel zu nennen. Warte noch auf Rückantwort...
Gruß Dietmar
Hallo zusammen, zur Vollständigkeit: Es sind 51° Hebewinkel für das Heuer TH20-00
Gruß Dietmar