... man bedenke aber, dass sich der Reifendruck beim Fahren, also rotierenden Rad wieder ändert, da sich dabei das Volumen im Reifens vergrößert...=(
... man bedenke aber, dass sich der Reifendruck beim Fahren, also rotierenden Rad wieder ändert, da sich dabei das Volumen im Reifens vergrößert...=(
Reifen sind übrigens montiert, mit zu wenig Druck zur Tanke gefahren und dann vernünftig befüllt - mit auf den Rädern lastendem Auto.
Da stellt man *einmal* eine ernsthafte Frage :ka: :D
Und was ist hier mit dem Fahrergewicht?
Gewicht des Beifahrers?
Das geht ja alles noch.
Was aber wenn man noch einen herumtollenden großen (und somit schweren) Hund im hinteren Bereich hat.
Und über unterschiedliche Temperaturen auch schon nachgedacht?
Also mir ist das zu hoch.
Bleibe da lieber beim Lesen.
Michl ;-)
Bei vollem oder leerem Tank gemessen?
Wenn ich aufstehe, nimmt der Druck zu.
Kürbiskerne sollen da helfen.
Ach so.
Neues Kürbiskerne also.
Ja das kann ich mir gut vorstellen.
Danke Uli für de Hilfestellung.
Nico mach mal Fotos von allen Seiten, vor allem von den Reifennummern.
Ist die Rechnung noch da, gleich noch mit einscannen.
Auch die Reifenhülle wäre interessant :dr:
Zusammenfassung:
Als ich gestern in der Werkstatt war hat der Meister einen magischen Schalter bedient.
Wie mit Zauberhand war mein Fahrzeug (vorher mit geeichter Waage wiegen lassen) mit seinen 1478,72Kg ca. 87.91cm in der Luft.
Mit einem digitalen Luftdruckmesser haben wir dann am li. Vorderreifen ( BRIDGESTONE 225/40 R18 92V ) eine Druckdifferenz von 0,03 bar ermittelt.
Das Fahrzeug ist abgehoben!
Der Reifendruck hat sich verändert!
Dr. Greenwich
Ihr habt die Höhe über Meeresspiegel nicht berücksichtigt, was die gesamte Messung zur Kaffeesatzleserei macht. Sorry.
Ja lieber Onkel
Da hast Du wohl an diesem einen entscheidenden Tag in der Schule gefehlt.:]
Es geht nicht um den Absoluten Reifendruck, sondern um die Druckdifferenz.
Da spielt dein Meeresdingens keine Rolle solange mann am gleichen Ort die Messung Zeitnah vornimmt.
Greenwich
Das ist das, was Dich die Reifendruckmafia glauben lassen möchte, und Du bist auch noch voll drauf reingefallen.
Ich wollte es nicht schreiben, aber der Onkel hat Recht. :gut:
Eine noch völlig unberücksichtigte Frage ist auch, ob die Luft herstellerseitig überhaupt freigegeben war. Nur Markenluft ist geschwindigkeitsstabil und erhält die Herstellergarantie.
Hat jemand Erfahrung /en mit Heliumfüllungen?
Michl
Yep, ich sprech dann so komisch;)
Wobei die Unterscheidung da nicht in der Marke oder dem fehlen dieser gemacht werden sollte, sondern in der Herstellung. Es gibt viele "No-Name" Luftanbieter, die ihre Luft exakt nach den Vorgaben der Marken komprimieren. Bedeutet: durch die Kompression darf die Luft maximal 50 Grad über Umgebungstemperatur erhitzt werden und der Anteil der jeweiligen Gase darf nur 10% vom Normwert abweichen. Dieser Normwert wurde durch die Zusammensetzung der Luft 1987 am 3.Mai um 8.30 Uhr auf einer Wiese in der Lüneburger Heide festgelegt.
Vorsicht vor chinesischer Luft, die hohen Schadstoffanteile verändern den Gummi im Reifen, wodurch dieser eben nicht mehr die von Christian angesprochene Geschwindigkeitsstabilität aufweisen kann. Hauptsächlich äussert sich das durch erhöhte Walkreibung und damit Erwärmung, sowie Abrollgeräusch und Verschleiß.
Jetzt wirst Du aber komisch.
vulgo:
Der Preisvorteil von importierter chinesischer Luft zur lokal abgefüllten ist so groß, dass der erhöhte Verschleiß locker kompensiert wird. zu den Abrollgeräsuchen gebe ich Dir aber recht.
Klar, kaum kommt man hier mit fundierten Fakten, schon wird man als der komische Zausel hingestellt.
Außerdem hat die abstrahlende Körperwärme erheblichen Einfluß auf den Luftdruck, so was geht nur im Reinraum. Zudem wird kein einziges Wort über die Restprofiltiefe des Bridgestone verloren.
Hat vom Hersteller freigegebene Luft eigentlich irgendeine von aussen ersichtliche Kennung? Ich meine sowas wie das N2 auf Reifen nach Porschenorm...
Die riecht nach der oben angesprochenen Frühlingsmorgenwiese in der Lüneburger Heide.
ja, das erste Drittel der Füllmenge ist herstellerspezifisch eingefärbt. Farben pro Hersteller darf ich leider wegen der Gefahr Chinesischer Plagiate hier nicht posten. Du kannst das aber relativ einfach testen, indem Du den Metallstift im inneren des Ventils mit einem Streichholz o.ä. leicht herunterdrückst. die letzte Luft sollte dann die Herstellerfarbe haben. Wenn nur farblose rauskommt, hat Dich Deine Werkstatt betuppt. Würde ich zur Verbraucherzentrale mit gehen, das Problem ist leider weitverbreitet. Schnelle Mark auf Kosten der Sicherheit und so.
Voll dufte, danke :gut:
Ich tanke nur original LC100 Serienluft.
Ich denke mit einem Lächeln an einen Samstag Morgen im Mai 2015 in der Pfalz... :psssstwelchelufthastduindenreifen?:
:D
Bei 11ern nur Normluft nach DIN und gem. Herstellerspezifikationen (steht mWn im Handbuch und im Tankdeckel):op: Sonst ist das approved in Gefahr. In der FAP kann man das auch auslesen, also Vorsicht :op:
Hätte noch eine Dose NOS Luft, Randomserie, Bulgarien.
On Hold.
Ja klar, Michl. Das ist Winterluft.