Is das nicht bissl einseitig und auch langweilig?
Druckbare Version
Diese Praxis kann aber das Leben in vielen Bereichen erleichtern.
Man muss keine Entscheidungen treffen.
Analog kenne ich das bei Klamotten, Uhren (wenn man DER Uhr besitzt) ...
Ich esse fast jeden Mittag Käsebrot. Da muss ich nicht nachdenken, was ich wann wo essen werde. :)
Abends gibt es ca. 5 Tage die Woche Pasta + Pesto + Parmsan.
Morgens 2 trockene Vollkornbrötchen,
Ich habe schon immer gerne Filme der BBC über Dinosaurier geschaut . Bei den Raptoren diesen klugen schnellen Viechern da hätte ich mich wohl gefühlt. So ein wabbeliger dummer Diplodokus, nein da möchte ich nicht zu gehören :bgdev:!!
Und drum gehört für mich Fleisch zur täglichen Ernährung .
Mir geht es hier nicht um Routine, sondern um die eher "langweiligen" Lebensmittel, Obst mal ausgenommen.
Ich esse auch jeden Morgen und Mittag nur ein Brot, belegt mit Käse oder Wurst, dafür wird aber abends gekocht. Hier kommen dann auch meist die gleichen Sachen in Topf oder Pfanne, aber durch die unterschiedlichen Zubereitungsarten kommt wenigstens bissl Anwechslung rein:)
Nö - mir schmeckt es ja gut.
Bei Feiern, Einladungen, etc... ess ich ja normal.
Deshalb meine Einschränkung mit "Fast-Vegetarier".
@Nico
Muß ich mal durchlesen.
Kraftsport und Ausdauersport sind aber schon zwei paar Stiefel.
Aber das brauche ich dir ja nicht erklären.
Ich kenne in meinem Umfeld (Tria) keinen Veganer.
Viele davon essen zentnerweise Fisch, was ich überhaupt nicht mache.
Gruß
Robby
Bitte aufpassen vegane Ernährung ist nicht gleich vegetarisch ;)
Da fällt nochmals vieles weg!
Im Bekanntenkreis gibt es eine Person die Gesundheitsbedingt (Neurodermitis) auf vegane Ernährung umgestellt hat, wir haben uns ver ein paar Tagen mal zu diesem Thema unterhalten, und ich war überascht wie viele Möglichkeiten es mittlerweile gibt sich auf pflanzlicher Basis ausreichend schmackhaft und gut zu ernähren, auch weil dafür durch das breitere Bewusstsein es viel mehr vegane Lebensmittel zu kaufen gibt was heute selbstverständlich von Vorteil ist.
Je mehr man sich damit beschäftigt, um so interessanter wird das Thema. Auch muss jeder selbst herausfinden was gut tut und was nicht. Wir haben einiges herumprobiert wo manches in die Tonne gewandert ist, und manches als in unsere tägliche Küche einegebaut wurde.
genau so geht es mir auch, viel Obst und Gemüse alles prima, aber nach kurzer Zeit wieder Hunger und Appetit.
Esse ich ein 200 Gramm Steak, ohne alles weitere, bin ich 5 Stunden satt und habe kein Föllegefühl.
Nach dem Sport nehme ich am liebsten einen halben Liter Eiweißshake.
Das sättigt ungemein. Allen Erkenntnissen der Ernährungswissenschaften zum Trotz: Der Körper fordert irgendwie das ein, was er braucht. Und das kann auch mal Zucker sein. Manchmal esse ich abends gar nichts und mach mir nur eine große Tasse heißen Kakao mit echtem Zucker.
Das hält alleine 8 h satt.
Meine Frau ist seit ihrem 5ten Lebensjahr Vegetarierin, ich esse alles, bin bekennender Carni- bzw. Omnivore. Also beste Voraussetzung für eine lange und glückliche Ehe.
Einziger Grund für die vegetarische Ernährung meiner Frau ist ihre Tierliebe und sonst nüscht... Sie kauft trotzdem Fleisch, nämlich für unser Hunde. Die barft sie nämlich. Auch ein klitzekleiner Widerspruch in sich.
Um auf den Punkt zu kommen: Die vegetarische Ernährung von min Fru war sicherlich kaum einen Deut gesünder als meine ( Pudding-Vegetarier :D)
Seit einiger Zeit substituiert sie peu à peu Eier und Milchprodukte durch rein Pflanzliches. Und ich mache sogar mit. Mal gucken wie weit das gehen wird. De facto fühle ich mich damit zumindest nicht schlechter.
Tipp für die Milchkaffee-Trinker / Müsli-Esser / Milch in sonst einer Form Verwender: Dieses Gerät ist bei uns ständig im Einsatz. Ist sozusagen die Kuh des Veganers, kann Mandelmilch etc. wirklich idiotensicher herstellen. Und viel mehr. Neueste Milchkreation ist aus Mandeln + Cashewkernen + Macadamianüssen + getrockneten Datteln. Schmeckt geil, geht dann so in Richtung Pudding-Veganer.
Tipp für alle Snackesser und Nascher: Dörrgeräte waren hier ja auch mal kurz ein Thema, eher um Fleisch zu trocknen. Geht aber auch mit Obst und Gemüse. Dieses Dörrgerät ist bei uns im Einsatz. Macht Spaß, schmeckt prima, ist gesund und völlig onökonomisch.
Letzter (Restaurant-)Tipp: Klare Empfehlung für das Restaurant leaf in HH-Ottensen. Beruflich bedingt muss ich +200x im Jahr auswärts essen gehen, und freue mich tatsächlich, fast schon diebisch, wenn ich in diesem kleinen Laden entdecken darf, was man so aus beschränkten Mitteln zaubern kann. Und dazu gibts noch einen unaufgeregten, trotzdem sehr aufmerksamen Service. Und das Ambiente in Ottensen ist ja eh ein wenig speziell :D
Also ich wollte mich damals zur Fastenzeit auch vegetarisch ernähren.
Jedoch am dritten Tag gescheitert, da mir keine Rezepte eingefallen sind. Zumal hat der Supermarkt hier auch nicht alles für einen Vegetarier.
Lasst doch mal ein Thema aufmachen mit "Rezepten und Bilder only". Sonst geht dass doch hier unter!
Ich esse gerne Hummus. Gibt es mit verschiedenen Zusätzen (Tomaten, Oliven, Kräutern), kann man gut als Brotaufstrich essen oder als Dip (oder Frittieren, dann hast Du Falafel).
Es gibt viele, viele süße vegane Aufstriche, die Nutella ähnlich sind, aber vegan. Einer meiner Favoriten ist eine Spekulatius-Creme :ea:
Hummus kenn ich und mag ich. Das werd ich mir mal wieder kaufen und aufs Brot schmieren.Süßes aufs Brot geht bei mir allerdins überhaupt nicht.
Toller Thread mit sehr interessanten Beiträgen. :gut:
Zu Hause ernähren wir uns mehr und mehr vegetarisch, und bereiten auch einige Gerichte nach veganen Rezepten zu. Eigentlich wird Fleisch nur noch für die Kinder und zum gelegentlichen Grillen gekauft, wobei auch unsere Tochter fast ausschliesslich vegetarisch isst.
Ausnahme: Fisch essen wir recht gerne.
Rein vegan ist unsere Küche allerdings nicht. Joghurt, Quark, Eier usw. essen wir. Allerdings entnehme ich dem Thread interessante Alternativen, die ich ausprobieren werde (Soja-Joghurt, Mandelmilch...).
Fromage ist für mich unverzichtbar.
Ich angele gerne, und liebe Fisch.
Meiner Frau habe ich die veganen Kochbücher von Surdham Göb geschenkt. Davon haben wir bereits leckere Gerichte nachgekocht. Siehe als Beispiel gefüllte Zucchini:
http://img713.imageshack.us/img713/4932/pqr1.jpg
http://img703.imageshack.us/img703/4286/wbwg.jpg
Fleisch, wie z.B. ein gutes Steak essen wir zwar immer noch mit Genuss, aber deutlich seltener als früher. Zum Grillen kaufe ich gutes Fleisch beim Metzger im Ort. Meine Frau verzichtet auch beim Grillen auf Fleisch, und isst lieber Räucher-Tofu.
Ja, mit Hanf ginge das alles leichter. :gut:
Letzte Woche gab's Couscous mit grünem Curry, frittiert zwar, aber immerhin.
Mal als Anhaltspunkt :
http://www.vegan-for-fit.de/
Haben beide Bücher getestet und vieles daraus selbst zubereitet, auch der Zugang zum Warum ist gut dargestellt!
Hummus kann man auch ausgezeichnet selber machen. Ich liebe es. :ea:
Anhang 51970
Vielleicht noch eine Erfahrung: Produkten wie Hafer- oder Mandelmilch ruhig eine zweite oder dritte Chance geben. Ich hab die Hafermilch am Anfang garnicht gemocht. Jetzt, beim 3. Versuch muß ich sagen, daß sie mir echt gut schmeckt.
Vielen Dank Euch allen noch einmal für die rege Teilnahme an diesem Thread :dr:
Ich sagte ja zum Anfang schon, dass ich niemanden überreden möchte, Veganer zu werden, sondern ich wollte nur denjenigen, die das ausprobieren möchten, bei den ersten Schritten helfen.
Über Vor- oder Nachteile der veganen Ernährung möchte ich daher nicht mehr reden. Vernünftig zusammengefasst ist das - wie immer - in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Veganismus
Ansonsten gehe ich davon aus, dass hier bald jeder mitgeredet hat, der mitreden wollte. Der Thread wird daher ziemlich bald zu einem Rezepte-Thread werden oder einzelne mitteilungswürdige Erfahrungen beschreiben.
Danke Euch :dr:
Nein, halt, ich nicht! :op:
Meine Frau ist aus Überzeugung Vegetarierin seit 8 oder 9 Jahren. Paßt alles, aber auf Milch, Ei und hin und wieder Fisch will/kann sie nicht verzichten. Ok, kein Stress....ich werde nicht missioniert, kriege mein Fleisch, wenn ich es will und der einzige Nachteil: Ich muß Fleischgerichte selbst abschmecken.
Wir haben (hatten) auch im Bekanntenkreis Veganer, die das konsequent durchgezogen hatten über lange Zeit, dann aber wegen teilweise übelster Mangelerscheinungen dies wieder aufgeben mußten. Seit die wieder tierische Produkte (Vegetarier) oder normal (Allesfresser) zu sich nehmen, sind sie wieder im Lot. Von daher glaube ich, daß vegane Ernährung machbar ist, man aber immer ein besonderes Augenmerk auf die relevanten Werte legen sollte und regelmäßig einen Check beim Arzt machen sollte.
Von denen kam auch der Spruch: "veganisch" ist indianisch und bedeutet "Zu deppert zum Jagen" :dr:
Rezepte? Curry :ea:
(Kokos)Öl in die Pfanne, Currypaste dazu und Öl erhitzen
Gemüse (Zuchini, Paprika, Blumenkohl, je nach belieben) kleinschneiden und in die heisse Pfanne werfen. Stichwort: Röstaromen
nach passender Zeit Kokosmilch dazugeben und köcheln lassen.
Je nach belieben mit Salz usw. noch abschmecken.
Anhang 51977
Ich vergaß: Reis noch kochen ;)
Die Vanillejoghurts von Alpro sind lecker.
Schokopudding von Alpro schmeckt wie Kakao, der mit Wasser gemacht ist.
:ea:
Yep, gibt es bei uns auch mindestens zweimal pro Woche ;)
Die Vorbereitung dauert wenige Minuten - eben so lange, wie man braucht, etwas Gemüse zu schnippeln. Die weitere Reihenfolge ist bei mir ähnlich wie bei Joe: Gemüse anbraten (meist in Erdnussöl), dann mit Kokosmilch angießen, dann die Currypaste dazu. Auf dem Herd dauert das vielleicht fünf Minuten.
Hier mit Tofu, Paprika, Zucchini, Zwiebel und Babyspargel:
http://www.smnh.de/random/kochen/curry11.jpg
Es gibt hier einen asiatischen Supermarkt, die haben tollen marinierten Tofu. Wenn man sich darauf eingelassen hat, dass der anders schmeckt als Rindfleisch, ist das echt gut. Den gibt es mit verschiedenen Marinaden eingeschweißt in Packungen à 200g.
http://www.smnh.de/random/kochen/curry12.jpg
Danke für's Reinschauen :dr:
Mhmm, klasse! Bei Gelegenheit gibt's ein paar Rezepte!!
HMMMMM Lecker :ea:
100 g Reiswaffeln
2 Zwiebeln
etwas Tomatenmark für die Farbe
Paprikapulver
Knoblauchpulver
Salz und Pfeffer
ca. 100 ml Wasser (oder Brühe)
evtl. etwas Senf
Die Reiswaffeln klein zerbröseln und mit Wasser verrühren, bis das Ganze die Konsistenz von Mett hat. Die Zwiebeln klein würfeln und zugeben. So viel Tomatenmark zugeben, bis eine mettfarbene Masse entsteht.
Mit Salz, Pfeffer, Paprika und Knoblauchpulver würzen.
Mittlerweile mein Lieblingsbrotbelag. Superlecker, 0 Fett und ganz schnell gemacht =)
http://up.picr.de/18114230da.jpg
8o
Ich weiß nicht, warum es lecker aussieht. Weil es aussieht wie Mett oder weil es aussieht wie.... ähm ja... Mett?
Egal, ich probiere es aus.
Hab einige Anläufe gebraucht, bis ich den Trick raus hatte.
Wichtig ist "würzen was das Zeug hält" ;) (ruhig auch schön scharf, Cayenne, Chili o.ä.)
und am besten 24Std im Kühlschrank ziehen lassen, damit der Reiswaffelgeschmack raus ist.
Probier's aus :gut:
Sehr schön, wie viel kulinarische Inspiration durch diesen Thread entsteht… :gut:
Ich kann verstehen, dass man sich ohne tierische Produkte ernähren möchte. Was ich aber immer noch nicht verstanden habe ist, warum man dann immer mit den vegetarischen Sachen tierische Produkte imitieren muss? Wozu brauch ich Soja-Schnitzel, Tofu-Wurst oder eben das Reiswaffel-Mett? Warum ist man noch so nah dran am "bösen" Fleisch(produkt)?
500 g Mehl
2 EL Olivenöl
1 Prise Salz
Wasser, warmes
Für die Füllung:
1 kg Blattspinat
4 große Tomate(n)
100 g Oliven
Oregano, frisch gehackter und Rosmarin
Salz und Pfeffer
500 g Tofu, ich nehme geräucherten
2 TL Zitronensaft
2 TL Olivenöl
1 Knoblauchzehe(n), gepresst
1/2 TL Salz
Zutaten zu einem Teig verkneten in 2 Teile ausrollen für eine runde Backform.
Spinat blanchieren Tomaten und Oliven kleinschneiden. Tofu zerbröseln und mit Olivenöl Zitronensaft Knoblauch und Salz mischen.
Einen Teil des Teiges als Boden in die Form legen mit Spinat und Tomaten Tofu füllen und mit dem zweiten Teigstück bedecken ringsrum andrücken und ab in den Backofen bei 180 grad ca 40 bis 50 Minuten etwas Wasser dazustellen eventuell den Deckel mit etwas Olivenöl einstreichen.
Anhang 51992
Bin seit 14 Jahren Vegetarier. Das geht IMO, weil Proteinversorgung stimmt. Käse, Milch, Sahne, Honig, .... alles gerne :-)
Ich lebe ja in Fernost, da hat vegetarische Küche eine lange Tradition, v.a. in China ( Taoistisch Vegetarisch ). Hier ein paar Netzbilder
Täglich Fleisch brauch ich nicht - vegetarisch ist schon lecker, Veganer find ich dann doch zu krass.
Die Ausgewogenheit macht's
Vegetarier kommt übrigens aus dem indianischen und heißt: schlechter Jäger ;)
Das schaut sehr, sehr lecker aus! Ich liebe es, mit Currypasten herumzuexperimentieren, oft mische ich auch verschiedene Sorten und schmecke sie mit meinen Chilis und schwarzem Pfeffer ab ...
In Ermangelung von Gemüse mach ich's halt auf die mir bekannte Tour, was allerdings nie fehlen darf ist Babymais und Zitronengras - welches ich schäle, auf einer Seite mit dem Messer aufritze, mitköchle und vor dem Anrichten wieder rausfische - wenn sich deine Geschmacksknospen einmal auf Zitronengras eingestellt haben, geht es fast nicht mehr ohne ...
http://i60.tinypic.com/k9tnhk.jpg
Da hast du wirklich einen spannenden Thread gestartet!
Danke Peter :dr:
Ja, gute Frage, die ich mir auch schon gestellt habe.
Zum einen kann die vegane Küche viele gute Gerichte, die sich hinter tierischen Rezepten nicht verstecken müssen - da kann die vegane Küche selbstbewusst genug sein!
Zum anderen kann ich aber auch verstehen, wenn jemand seine angestammten Gerichte vermisst. "Ich esse meine Nudeln so gerne mit Parmesan - wie kann man denn das ersetzen?" oder "Ich LIEBE Nutella, gibt es da was veganes?". So kommt es dann, dass die Dinge ersetzt werden und dabei einen gleichen oder ähnlichen Namen bekommen (etwa "Chili sin carne").