Byebye Ehevertrag.
Druckbare Version
Wann kommt denn Deine, Peter?
@ Leif
Yep, hast eigentlich recht.... Ehevertrag gibt's trotzdem. Gibt ja immer zwei Seiten..:D
Na das vielleicht nicht gerade aber doch zu eher dürftigen Konditionen...zumindest keine die mich überzeugen würden....möchte ich nicht präzisieren.
Gute Nacht!
Das ist sicher zutreffend.
Zitat -kraut- : "Hoffentlich s t i l l s c h w e i g e n d e Duldung. Im wörtlichen Sinne... "
Schweigen muss sie nicht...,
mitreden: ja
entscheiden: nein
@harleygraf: Stefan, ich weiß es leider nicht.
Ah, ok.
Ich fürchte fast das, das neue Pepsi das alte Daytona sein wird......
Das wäre es (sofern ich dann schon eine habe ;) ) . :gut:
wollen wir mal hoffen(da ich eine habe.....)............................... bei meiner Fahrt durch Deutschland mit dem WoMo habe ich so manchen Konzi besucht und erregte überall einen Auflauf da keine Pepsi in Sicht...... Einzig Wempe in Leipzig hatte eine im Tresor, allerdings schon vergeben, sollte am (letzten) Dienstag abgeholt werden. Und auch dort keine mehr dieses Jahr in Sicht! Entweder hat man bei Rolex die Nachfrage anders eingeschätzt und oder es gibt eben techn. bedingte Herstellungsenpässe. Dann wird es einen Hype geben. Warum war eigentlich die Stahldaytona einmal so ultraknapp? Konnten nur (zu)wenige Werke erst bezogen (Zenith), später selber gebaut werden und steckte man die lieber ins Goldgehäuse mit der besseren Marge? Bei der Pepsi ist der kompl. Herstellungsprozess ja kommuniziert. Aber limitiert? Also mal sehen...
Ich seh dasselbe Phänomen (immer noch) bei der blauen MG GV, scheint also net auf die BLRO beschränkt zu sein!
Wolle 116509, 16610LV, 16570 oder 16520 kaufen? :D
Wobei die MG blaugrün, ein Freund hat sie schon lange, sicher schön ist. Er bezog sie im Netz 25% u LP
@Robert: Tresor=Du??!
Jup. Beim nächsten Mal trinken wir einen Kaffee und lassen und die Stücke zeigen, die nicht jeder zu Gesicht bekommt. :gut:
Touri-Abzocke.
tzzz, da geh ich immer zur Weihnachtszeit mit Familie und Freunden hin. Sehr lecker und immer ausgesprochen nett. "Wildschwein satt" ist dann das Motto.
Zurück zum Thema: BLRO, eine tolle Uhr! Liebe auf den zweiten Blick.
Ein Freund ist gerade aus den USA zurück.
Er hätte 5 Stück kaufen können.....
Je um die 30.000 Dollar !
Morgen
Also die 116719 lag neulich auch beim Konzi in Bielefeld (gibt nur einen in der Altstadt) im Fenster.
Ist so 2 Wochen her. Die neue Milgauss ebenfalls.
Mfg
Also ich habe kein Fenster ohne grüne Milgauss gesehen....
Liebe Freunde der farbigen Cerachrom-Zahlenscheiben.
In einem früheren Beitrag (29.06.2013) habe ich versucht, messtechnisch das BLAU der
Referenzen 116619 LB und 116710 BLNR zu vergleichen.
Da unsere Lieblingsfirma in der aktuellen Referenz 116719 BLRO erneut eine zweifarbige
Cerachrom-Zahlenscheibe verbaut, diesmal in der Kombination BLAU und ROT, liegt es nahe,
auch diese Farben zu messen.
Als die BLRO 2014 in Basel vorgestellt wurde, gab es hitzige Diskussionen vor allem darüber,
dass ein neues "Pepsi"-Modell ausgerechnet in Weißgold auf den Markt kommt.
Seht es mir nach, dass ich da nicht mitdiskutieren will - mir gefällt sie, wie sie ist.
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/905/IOuZhd.jpg
Analog zum Messvorgang aus 2013 dem Spektralfotometer/Densitometer „Gretag SpectroEye“ habe ich in jeweils fünf Messreihen die L-, a- und b-Werte für den CIEL*a*b-Farbraum an der Zahlenscheibe gemessen und Mittelwerte gebildet.
für ROT ergaben sich die Messwerte L: 42,72 a: 16,34 b: 5,13
für BLAU ergaben sich die Messwerte L: 37,14 a: 0,48 b: -11,61
In J. W. v. Goethes Farbenlehre stellte er zweidimensional mit 6 Farbentönen die Ergebnisse seiner Forschungen dar.
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/32/1yvc.jpg
http://imageshack.com/a/img29/6328/2i3.gif
Dieses Farbmodell genügt den heutigen Ansprüchen, eine große Vielfalt an wahrnehmbaren Farben darstellen zu können, nicht mehr.
Das CIE-L*a*b-Farbsystem wurde 1976 entwickelt und ist Grundlage für standardisierte Farbdarstellung.
Jede für das menschliche Auge wahrnehmbare Farbe hat ihren Platz in einem dreidimensionalen Raum und ist definiert durch ihre Position auf den drei Achsen:
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/442/hqvu.jpg
L*: weiß zu schwarz (100 bis 0 )
a*: rot zu grün ( +100 bis -150 )
b*: gelb zu blau ( +150 bis -90 )
Diese Tabelle zeigt sehr anschaulich, wo Farbwerte, bezogen auf 9 Farben, im Farbraum liegen,
wobei zu beachten ist, das WEISS, SCHWARZ und GRAU "unbunte" Farben, aber wir wollen es
dabei belassen ;) ;) ;)
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/908/MOS5Ki.jpg
Vielen Dank, lieber Peter.
Für Deine Mühen hinsichtlich der Messreihen. Und Deine wissenschaftlichen Ausführungen,
die sogar für Laien der Materie ( wie mich) größtenteils verständlich und nachvollziehbar sind.
Und was bedeutet die Farbbestimmung der Cerachrom - Lünette der BLRO hinsichtlich der Kernfrage " reines Blau" oder eher Violett bzw.
der Intensität des Rottones? Eine kleine Interpretation von Dir wäre zumindest für mich hilfreich.=)
@ harleygraf Lieber Stefan, es ist komplex. Man muss es sich räumlich vorstellen.
Ich versuch es hier mit zwei der drei Achsen:
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/673/AleChz.jpg
Die beiden Messwerte liegen deutlich in Richtung ROT und BLAU auf ihren jeweiligen Achsen,
dadurch ist ein rötliches Blau oder "Violett" definiert - aber das ist wiederum ein subjektiver Begriff.
Der L-Wert mit 37,14 erklärt die relativ dunkle Färbung, 0 = SCHWARZ und 50 = GRAU.
Objektiv sind nur die Messwerte.... =(
Ich wünsche mir, das weitere Kundige die Messdaten interpretieren. :op:
Gibt es einen Messdatenvergleich zum Blau der BLNR?
Ist wohl dem Herstellungsprozess geschuldet.War das nicht erst komplett rot und dann wenn noch nicht ganz fertig blau drüber oder umgekehrt ?
Quasi ist eine Farbe 2-lagig bzw mit einem anderen Untergrund.
Lieber Peter,
vielen Dank für die Messungen mit dem “Spectroeye” und Deine Erläuterungen. Auch wenn ich leider nicht der gesuchte „Farbenkundler“ bin, so versuche ich einmal eine erste, wenn auch eher laienhafte Interpretation der Ergebnisse.
Also, hier mein Versuch der Interpretation der Meßwerte:
Das Blau der 116719BLRO im Vergleich zur 116619LB und 116710BLNR:
BLRO: L=37,14; a=0,48; b=-11,61
LB: L=19,56; a=5,52, b=-35,87
BLNR: L=17,35, a=4,91, b=-31,07
1. Feststellung:
Das Meßwerte der BLRO unterscheiden sich signifikant von denen der LB und der BLNR. Die Meßwerte der LB und der BLNR hingegen unterscheiden sich untereinander nur in geringem Maße. Das Blau der BLRO unterscheidet sich somit signifikant von dem Blau der LB/BLNR, deren Blau sehr ähnlich ist.
2. Feststellung:
Das Blau der BLRO ist heller als das der LB/BLNR (L=37,14 zu L=19.56/17,35; Weiß zu Schwarz 100 bis 0, Differenz zum Mittelwert der LB/BLNR: +18,69 in Richtung Weiß).
3. Feststellung:
Das Blau der BLRO hat einen leicht geringeren Rotanteil (oder höheren Grünanteil) als das der LB/BLNR (a=0,48 zu a=5,52/4,91, Rot zu Grün 100 bis -150, Differenz zum Mittelwert der LB/BLNR: -4,74 in Richtung Rot).
4. Feststellung:
Das Blau der BLRO hat einen wesentlich geringeren Blauanteil (oder höheren Gelbanteil) als das der LB/BLNR (b=-11,61 zu b=-35,87/-31,07; Gelb zu Blau 150 bis -150, Differenz zum Mittelwert der LB/BLNR: +21,86 in Richtung Gelb).
Interpretationsversuch:
Obwohl das Blau der BLRO einen leicht geringeren Rotanteil (-4,74) als das der LB/BLNR aufweist, so ist doch zusammen mit dem wesentlich geringeren Blauanteil (-21,86) der BLRO und der helleren Farbe (+18,69) bei entsprechender Beleuchtung eine leichte Verschiebung der vom Auge wahrgenommenen Farbe in Richtung Violett möglich. Dies ist zwar grundsätzlich auch bei der LB/BLNR möglich, aber wohl aufgrund der dunkleren Farbe und des wesentlich höheren Blauanteils im Verhältnis zum Rotanteil weniger stark ausgeprägt.
Oder mit einem Satz: Das Blau der LB/BLNR ist blauer als das der BLRO.
Nochmals besten Dank für Deine Mühen, Peter! Vielleicht findet sich ja hier im Forum noch ein Farbenexperte, der uns mehr sagen kann und ich muß der ewigen Theorie nun endlich die Praxis folgen lassen und mir das „Ding“ einmal live ansehen…….……
Viele Grüße
Matthias
Oder mit einem Satz: Das Blau der LB/BLNR ist blauer als das der BLRO.
@ Prof. Rolex: Lieber Matthias, ein weiser Satz, danke. :op: