Ich meinte damit die Signalstärke der FPV-Sender.
Edit: Eben kam der Anruf vom Allianz-Vertreter. Über 75 EUR p.A. für die Haftpflicht. 8o
Druckbare Version
Ich meinte damit die Signalstärke der FPV-Sender.
Edit: Eben kam der Anruf vom Allianz-Vertreter. Über 75 EUR p.A. für die Haftpflicht. 8o
Die Signalstärke ist eine Sache. Um die real zu ermitteln, muss direkt am Sender gemessen werden. Aber den zugelassenen 25mW kommt man mit anständigen Gerätschaften auch auf Reichweiten von 500m und mehr. Sichtkontakt vorausgesetzt, denn um die Ecke gehen die hohen Frequenzen eh kaum.
Das Zweite ist die Frequenz. Viele FPV-Sender funken auf hier nicht zugelassenen Frequenzen, auch im 5,8 GHz Band.
Und damit fällt man besonders schnell auf.
Genau. Und da meine Fernsteuerung auf 2,4 GHz funkt bleiben nur die 5,8 GHz. Der Copter wurde gerade verschickt. Morgen kann ich basteln. :jump:
Die Videos vom Aufbau eines F 550 habe ich auf youtube durch. Das ist machbar, mir fehlt nur eine Lötstation. Hat jemand einen Tipp für so ein Teil?
Moment: der Phantom ist noch nichtmal angekommen und du suchst schon die Lötstation für den F550? Respekt :gut:
Mit Weller machst du nix falsch, im Prinzip geht aber jede Temperaturgeregelte Station für die man verschiedene Wechselspitzen bekommt.
Brauchts nur zu uns nach .at schauen, da ist alles VIEL RESTRIKTIVER.
Achte beim Löten auf absolute Perfektion ! Wenn Du keine Erfahrung hast, dann lass Dir von jemanden helfen.
Würde danach auf die Lötstelle Heißkleber drauftun. Isoliert ein bischen und im Falle eines Falles bekommst das Zeugs wieder weg.
Wie Peter schrieb, bist mit Weller gut dabei.
@Ralf: das hier wäre ein Option, eine andere kann ich Dir pers. empfehlen, muss ich aber zuhause meine Unterlagen anschaun...
http://dmfv.aero/mitgliedschaft/vers...zelmitglieder/
Achtung: Achte beim Versicherungsabschluss darauf, ob Du auch versichert bist wenn Du AUSSERHALB eines Modellflugplatzes fliegst. Da gibt es Versicherungen, die zahlen nur, wenn der Startplatz ein Modellflugplatz ist !
Na gut, es gibt den ja auch schon fertig zusammen gebaut. ;) Dann spare ich die Lötstation und die anderen Kleinteile. Ein normaler Weller Lötkolben ohne Regelung liegt sogar noch im Keller.
http://www.mhm-modellbau.de/part-FW.540006NM.php
Danke für die Tipps zu der Versicherung und den Übertragungsstandards.
PS: Bei MHM habe ich schon 2 x nen F550 gekauft. Absolut zuverlässig und problemlose Abwicklung, sehr schneller Versand !
Bei dem angegebenen Modell ist KEIN Landegestell dabei. Braucht man nicht unbedingt, aber man braucht es unbedingt wenn man den F550 mit Kamera und Gimbal verwenden will.
Es gibt die einfachen, weißen LG´s von DJI, erfüllen ihren Zweck, schaun aber fürchterlich aus.
Ich kann das AeroXcraft sehr empfehlen. Kommt aus England, mittlerweile auch über einen Importeur in DL erhältlich. Preis so um die 80 Euro. Ist rel. leicht und aus Carbon.
Vorteil ist, dass man bei diesem LG die Kamera sehr weit vorne positionieren kann und dadruch vermeidet, dass bei Aufnahmen die Propeller zu sehen sind.
Weiterer Vorteil ist, dass man durch einfaches Verschieben der Kamerahalterung auch wunderbar den Schwerpunkt ausgleichen kann, was sehr wichtig ist für eine stabile Fluglage und schnelle Flugmanöver.
Das nur als Tipp am Rande...
:gut:
Schaue ich mir nachher an. Ich kann über trade4me.de bisher nur Gutes berichten. Nette und kompetente Laienberatung am Telefon und ein zügiger Versand. Ich habe mit Überweisung statt paypal gezahlt damit mehr für den Händler übrig bleibt.
Die Allianz-Versicherung ist nicht an einen Modellfluglatz gebunden und bereits unterzeichnet. Ich bin komplett bei dem Konzern und hatte noch nie Probleme.
Welche maximale Akkugröße kann man im F 550 verbauen?
Man, ihr seid doof, jetzt hab ich mir auch das Kit für 419 Euro bestellt :op: : http://www.fpv-multicopter.com/DJI-F...-Promotion-Kit
Und die Exceltabelle mit dem ganzen Zubehörkrams der dann noch kommt besteht auch schon.
Akkus werden die hier: http://www.fpv-multicopter.com/SLS-X...P-148V-30C-60C
Taugen die was? Gibt es bessere? 5800mAh sollen es schon sein.
Und welches Ladegerät ist gut? Soll kein 300 Euro Teil sein, aber auch länger halten. Reicht das?
http://www.fpv-multicopter.com/Multicharger-X1MF
Und dann noch eine Frage:
Als Funke hab ich die Graupner MX-20 im Auge: http://www.modellhobby.de/MX-20-Comp...FVMRtAodhRYAhQ
Kostet 249 Euro und der Listenpreis ist 399 Euro. Eine Futaba T14 kostet 400 Euro - das ist mir zu teuer. Die Graupner soll in Sachen Telemetrie besser sein als die Futaba (was kann ich da übertragen bei dem F550?), ansonsten sollen die sich nichts tun, der eine mag eher Graupner, der andere eher Futaba. Richtig? Dass Graupner angeschlagen ist, weiß ich, aber das würde mir nichts ausmachen, da man so ja auch mal eine deutsche Firma unterstützen könnte.
Ich bin ja gespannt auf die nächsten DOT, bald brauchen wir jemanden für's Frequenzmanagement :-)
Oder die Akkus, wiegen sogar noch weniger als die 5800er, sind aber 7000er: http://www.stefansliposhop.de/liposh...ase::1116.html
Elmar! 8o :verneig:
Elmar, Graupner hechelt mit seinem eigenen Kram immer der Spitze hinterher- wenn, dann kauf wenigstens JR, wenn nicht Futaba (Marktführer)
Geduld war noch nie meine Stärke :oops:
Ja, aber eins nach dem anderen. Erst mal will ich wissen ob ich das Teil in der Luft halten kann. Aber ohne Kamera drunter macht es sonst ja keinen Sinn. Der Invest soll sich auch in Grenzen halten und nicht alles auf einmal gekauft werden. Dann macht es auch länger Spass.
Unter dem Strich ist der F550 nicht viel teurer wie der Phantom, wenn man die hohen Preise für die Phantom-Akkus nimmt und da auch mal zwei oder drei drauf rechnet. Die kosten für den F550 nur die Hälfte. Die Größe bleibt der einzige Kritikpunkt, mit dem muss ich mich abfinden.
Mal sehen, ich bin gespannt.
Für den F550 mit dem E300 Antrieb und den mitgelieferten Propellern wird ein 3S Akku empfohlen.
Zudem muss beim Bau noch beachtet werden, dass die neuen Motoren laufrichtungsgebunden sind, was in dem Video nicht berücksichtigt wird.
Das ist schon lange Geschichte. ;)
http://www.teckbote.de/nachrichten/s...rid,77441.html
Ist SJ Incorporated Jörg Schamuhn?
So, ich schreib mal ein paar Zeilen dazu, Ralf & Elmar...
Wohlmerkt: dies alles zählt nur bei den Standardmotoren. Bei Motoren von Stein oder anderen Anbietern sieht das etwas anders aus.
Die max. Akkugröße (wir reden von Standard-Motoren und "normalem" Abfluggewicht): ich pers. fliege 3S Akkus. Wenn man nur Viedeo-Fliegen und Fotos machen will, dann reicht 3S absolut aus. Will man rumheizen, dann sollte man 4S nehmen.
Was die Akkukapazität angeht, so habe ich da viele Versuche gemacht. Mit einem Akku, mit 2 gleichzeitig, unterschiedliche Kapazitäten etc...Mit 2 Akkus a 5.000 mAh fliegt man ja nicht doppelt so lang wie mit einem. Habe ich mit einem Akku 10-11 Minuten, so sind es mit 2 Akkus (a. G. der Gewichtsbelastung) ca. 15 Minuten. Man hat zwar 4 Minuten mehr Flugzeit, aber das erkauft man sich mit Trägheit.
Und manchmal ist man froh, wenn man nach 10 Min. den Kopter heimholt und landet. Sowas kann auch anstrengen, wenn man konzentriert durch die Gegend fliegt.
Es gibt 10.000er Akkus mittlerweile, sogar 12.000er werden schon angeboten. Aber die sind mir zu schwer, ich habe damit keinerlei Versuche gemacht.
Bei 3S kann man 10" Propeller fliegen, bei 4S sollte man 8" Propeller verwenden. Wenn man das Fliegen ein bischen kann, macht eine Umrüstung auf Carbon-Propeller sinn. Diese sind wesentlich steifer und dadurch reagiert der Kopter auch deutlich "direkter" auf Steuersignale. Aber damit steigt auch die Verletzungsgefahr. Die Carbon-Propeller schneiden wie ein Messer.
@Elmar: das Ladegerät ist nicht der absolute Hit, aber wenn ich mir so die tech. Daten anschaue, hat das Ding ein hervorragendes Preis-/Leistungsverlältnis. Die Dinger sind in den letzen paar Jahren stark im Preis gefallen.
Ich fliege sehr gerne die Graupner MX16. Hätte mir die MX20 kaufen sollen damals, denn irgend wann will man ein einziehbares Landegestell, LED-Beleuchtung schaltbar usw usw...und dann kann´s bzw. wirds mit der MX16 knapp.
Sicherlich gibt´s modernere Sender, aber ich komm halt mit der Graupner zurecht, mir passt das alles. Was ich an Telemetriedaten abrufe, ist ausschl. die einzelne Zellenspannung. Ich habe während des Flugs immer Zeit, auf den Sender zu schaun. Bei einem JET-Modell mag das anders aussehen, aber bei unseren Koptern sicherlich nicht.
Außerdem habe ich eine doppelte akustische Warunung. Einmal über die Steuerung und zusätzlich mit einem LiPo-Beeper, welcher am Modell befestigt ist und auch aus 100 tr. Entfernung gut zu hören ist. Weitere Daten wie Temperatur, Höhe etc. ist MIR nicht wichtig, ist aber auch bei der Graupner für kleines Geld realisierbar.
Viele Bekannte von mir fliegen die Futaba und sind auch sehr zufrieden damit, keinerlei Probleme bisher.
Freu mich schon auf Eure Bauberichte hier ;) !
Klaus, nochmals vielen Dank. Man merkt, das du dich wirklich auskennst. :gut:
Du hast 2 F 550 gekauft? Magst du nicht einen verkaufen? ;)
Stimmt, in Folge 14 sind beide 4S.
@Elmar und Ralf. Bitte bedenkt, dass es sich um teilweise ganz unterschiedliche Setups handelt. In den Arthur-Videos geht es eigentlich immer um die 2013er Version. Der 2014er hat andere Motoren und Regler.
:gut: Danke. Ich lerne ja noch dazu. Ich merke schon, selber bauen macht mehr Spass. ;)
Vor allem lernt man auch, selber andere Einstellungen zu probieren.
Nicht alles, was einem vorgegeben wird, ist wirklich optimal für die eigenen Bedürfnisse.
Eigentlich würde ich am liebsten heute Abend bestellen - aber vor November komm ich realistischerweise nicht dazu, das Ding zusammenzubauen, und das möchte ich gern, desshalb auch kein Fertig-Copter. Darum hoffe ich, dass ich von euren Erfahrungen profitieren kann.
Was jetzt schon nervt: SW zum Einrichten nur unter MS :(
http://i59.tinypic.com/1hqd1z.jpg
Jetzt fehlt noch eine Futaba mit Empfänger, 2 Akkus, 1 Ladegerät.
Habe ich was vergessen?
schaut gut aus.. vll noch die adapterplatte für das gimbal und ist im promo mit kein landegestell?
Doch, aber das ist etwas zu klein.
Doch , aber "nur" das DJI Landegestell und das ist wegen der fehelnden Kamerahalterung schlecht. Mit dem Aeroxcraft kommt die Kamera ganz nach vorne ohne störende Beine bei der Aufnahme.
Angeblich soll man besser XT90 Stecker nehmen.
Die faltbare Antenne bekommst Du für 5,90 Euro inkl. Versand aus China! Da die hier auch aus China kommt, würde ich da den dreifachen Preis nicht bezahlen. Und innerhalb 2 Wochen ist die auch da, sollte also beim Aufbauen nicht behindern.
Servus !
Adapterplatte brauchst nur, wenn Du das Original LG verwendest (ich habe noch eine orig. verpackte Adapterplatte hier, falls jemand sowas braucht).
Das mit der Antenne stimmt, gibt´s in China günsitger. Achte hier auf die Befestigung. Da gibt es welche mit einer Art Kreuszbefestigung (ähnlich dem Original) und eine mt nur einer Schraube. Die kan sich verdrehen. Wenn sich die Halterung verdreht und Du (wie am Anfang sicherlich) im GPS-Modus unterwegs bist, dann gute Nacht !
Ich habe für meine Antennenhalterung extra ne Halterung auf dem 3D-Drucker von nem Kumpel gemacht. Gerne schicke ich mal Bilder und bei Bedarf kann man sowas noch mal machen ;) !
2 Akkus sind nicht gerade viel. Ich habe für meine Kopter jeweils 5. Für den Anfang wird´s reichen. Aber wenn ich 20 Minuten fahre um zu fliegen, will ich nach 2 Starts nicht wieder nach Hause.
Als Stecker verwende ich die EC5. Überall. Die lassen sich für meine Begriffe schöner löten, reichen dicke von der Strombelastung aus und auch das Lösen der Stecker (besonders wenn man mal kalte Finger hat) ist m. M. nach einfacher wie bei den XT60 oder XT90. Die XT90 sind vollkommen überdimensioniert.
Ich würde noch ein bischen Solikonkabel mitbestellen, braucht man immer mal wenn man Adapter lötet fürs Ladegerät etc., Kabelbinder in unterschiedlicher breite, länge, farbe (gibts bei ebay für kleines geld)...ordentliches Werkzeug setze ich mal voraus...
Loctite 222 oder 243 sollte man auch zuhause haben. Damit habe ich alle Schrauben an den Koptern beträufelt ;) !
Aber als "Rolex-Armband-Schrauber" hat man 222er Loctite eh immer zuhause ;)
Ja, gerne, hört sich super an. Bilder wären toll.
Hier der Link zum China-Sendemast: http://www.ebay.de/itm/261376028192?...84.m1439.l2649
Dieser TBS Discovery Pro sieht wirklich nett aus. Allerdings hätte ich den bereits beim Zusammenbau des Gimbals an die Wand geschmissen. Wat fies! ;)
Sender ist bestellt. Futaba T-14SG mit 1 x R7008SB für 458,95 bei rc-toy.de. :jump:
Jetzt brauche ich noch ein Ladegerät. Was nimmt man da?
Macht diese Kombo einen Sinn?
http://hobbyking.com/hobbyking/store...8V_60amp_.html
http://hobbyking.com/hobbyking/store...e_Charger.html
Das Ladegerät könnte man an eine Autobatterie anschliessen?