Im B&O war Philips drin. Also auch die Panels von Samsung oder LG.
Warscheinlich andere die kaufen ja zu. Vieleicht optimieren noch mit dem Hersteller das weiss ich nicht.
Druckbare Version
Im B&O war Philips drin. Also auch die Panels von Samsung oder LG.
Warscheinlich andere die kaufen ja zu. Vieleicht optimieren noch mit dem Hersteller das weiss ich nicht.
:]
Man kann auch als europäische Firma in Südkorea produzieren lassen...
Richtig.
Seit 2008 oder 2009 verbaut Philips LG-Displays, davor waren die Displays eine Zusammenarbeit von Philips und LG, die Firma hieß meine ich auch LG-Philips-LCD, dann hat Philips seine Anteile verkauft, die Displays sind die selben, der Name ein anderer.
Das ist mal eine Antwort, mit der man was anfangen kann. Danke, René!
Also sind LG und Samsung quasi ETA und der Rest nur Einschaler ?
Loewe ist nun eine strategische Kooperation mit Hisense eingegangen um auch den Consumer Markt bedienen zu können
Jaguar wurde indisch, Loewe wird chinesisch. Der Weltuntergang ist nah. =(
Löwe {m}
勇猛的人 [yǒngměngderén] {Subst.}
Als Marke find ich das aber doof.
Ich verstehe die Aufregung einiger nicht. Loewe verlegt die Produktion nach Asien. Das haben andere Unternehmen auch gemacht und es war früher oder später auch bei Loewe abzusehen. Letztendlich ist der Preis entscheidend. Wenn niemand mehr die Loewe Produkte kauft, weil sie zu teuer sind, dann müssen sie doch so reagieren um wieder wettbewerbsfähig zu werden. Ob das gelingt, wird sich zeigen.
Ich bin der Meinung, dass wir alle es in der Hand hatten, deutsche Unternehmen mit Produktions- und Entwicklungsstätten in Deutschland zu halten. Aber der Slogan "Geiz ist geil" war ja so toll, schon bevor ihn Saturn erfand. Um Ausreden sind wir dabei nie verlegen gewesen. Mal waren es die vielen Features, mal die Inovationen; es gab immer einen Grund den Kauf zu rechtfertigen.
Seltsamer Weise werden Aussagen, wie hier gefallen, immer dann geäußert, wenn es um Unternehmen im Hochpreissegment geht.
Über Loewe regt man sich jetzt auf, bei Miele würde es ähnlich ausschauen; aber bei Marken wie Grundig, Schneider, Bosch, Siemens, Braun spielt es anscheinend keine Rolle.
Nebenbei wurden beiläufig Automobilfirmen genannt, Jaguar und Volvo stehen unter asiatischer Flagge. Ich möchte mir den Aufschrei hier nicht vorstellen, wenn es Mercedes oder BMW träfe.
Wenn ich mir hier Threads u. Posts anschaue, dann ist es mit der Loyalität zu heimischen Firmen aber nicht weit her. Rolex, LV, Gucci, Bottega Veneta, Apple, Lenovo, Ferrari, Bugatti - die Liste ist sehr lang und bis zu einem deutschen Hersteller ist es weit hin. Evtl. mogeln sich Porsche, BMW oder Mercedes ins vordere Feld. Ach ja, des Deutschen liebstes Kind. ;)
Wenn es um persönliche Empfindungen, Bequemlichkeit oder um den eigenen Geldbeutel geht, dann verschieben sich die Werte wieder. So sieht es doch auch bei Aldi, Lidl, Edeka oder Rewe an der Kasse aus. Fachgeschäfte, Bäcker, Fleischer, etc., gibt es in der Lebensmittelbranche kaum noch.
Man könnte von Hölzchen auf's Stöckschen kommen. Es lässt sich auf alle Bereiche des (täglichen) Lebens übertragen.
Ich hoffe ihr versteht was ich mit meinem Post sagen möchte.
Ja, Spielzeugpistole.
Piff Piff
Spielzeugpistolen kaufe ich grundsätzlich aus deutscher Fertigung. Und, noch etwas, der 63er hat recht.
Zeig mir mal ne deutsche Spielzeugpistole.
Und klar hat er recht, also fast.
Die Unterhaltungselektronik mit ihren immer kürzeren Zyklen hat schon zahlreiche Opfer hervorgebracht.
Von den deutschen TV-Anbietern waren bis auf Loewe eh' schon alle weg vom Fenster - Telefunken, Blaupunkt, Grundig, Nordmende, SABA - alle weg.
Selbst jap. Hersteller traf es - siehe Pioneer.
Das Zeug wird immer billiger, immer kurzlebiger, immer schneller rausgeramscht. Hinzu kommt die übliche Geiz ist ja bekanntlich geil Mentalität beim Kunden.
Ähnlich verhält es sich mit den Heimkino-Projektoren Herstellern : Samsung, Marantz, Planar, Plus, Sanyo, Yamaha, Hitachi, Infocus, Sharp, Mitsubishi, LG - ebenfalls alle weg vom Fenster. Die bauen wenn überhaupt nur noch Präsentationsbeamer.
Boris
Ich hoffe dass Loewe mal langsam was aus vergangenen Fehlern lernt und im Zuge der Umstrukturierung seine TV-Software mal den heutigen Standards anpasst.
Ein sehr guter Freund von mir hat sich grad den neuesten, grössten Connect TV geholt, neueste SW-Version versteht sich.
Vom Bild her kann man auch nicht meckern, zwar nicht besser als halb so teure Samsung/Sharp/Sony Geräte aber auch nicht schlechter. Wenn man Loewe wegen dem Design oder wegen der Marke an sich haben möchte,muss man keine wirklichen optischen Abstriche in Kauf nehmen.
Was den TV aber in meinen Augen völlig disqualifiziert ist die schier endlose Zeit die beim Kanalwechsel vergeht.
Kabel, neueste, hochwertigste Anlage im neuen Einfamilienhaus verbaut, daran liegts also nicht.
Will man den Kanal wechseln hat man teilweise unterirdische 3-4 Sekunden einen schwarzen Bildschirm. Das geht gar nicht!
Eigentlich nur noch 3 Hersteller : Panasonic, Sony und JVC.
JVC hatte dieses Jahr erhebliche Probleme (war allerdings größtenteils hausgemacht), Sony bietet immer wieder tolle neue Heimkinoprojektoren an (erster Heimkinohersteller von 16:9 Projektoren, ebenso erster Hersteller von Full-HD Projektoren und nun sogar 4k Heimkinoprojektoren), aber Sony hat halt insgesammt auch so seine Probleme.
Panasonic ist der letzte Heimkinohersteller der noch auf die LCD Technologie setzt.
Daneben gibt es noch :
BenQ konzentriert sich nur noch auf den Einstiegsbereich von Heimkinoprojektoren (rund 700.- Euro, z.B. dem BenQ W1070).
Anders dagegen Sim2 : die konzentrieren sich mit ihren 3Chip DLPs nur in dem Hochpreissegment von 30.000.- Euro aufwärts (C3X Lumis Serie).
Alles in allem aber ist der Markt weitgehend gesättigt (bis auf solch günstige Einstiegsprojektoren wie von BenQ) , große Innovationen kamen i.d.R. kaum noch. Man wird sehen wie das weiter geht.
Boris
Letzte Woche eine neue Staffel von The Shameless gekauft. Nach dem vierten Versuch die erste DVD abzuspielen schaltete ich den Loewe Blue Ray Player aus, weil er immer wieder beim Erreichen des Menüs abstürzte. Am PC spielte die DVD problemlos. Danach Breaking Bad geguckt, trotz vorgewählter Spracheinstellung Deutsch leider auf Englisch....
Heute Nacht aufgewacht, weil eine laute Musik aus dem Nebenraum ertönte und in nervender Endlosschleife spielte. Und siehe da, der Loewe Blue Ray Player hatte sich selbst und den Fernseher eingeschaltet und dudelte munter das Menü-Bild von Breaking Bad. Nein, weder meine Frau noch ich sind Schlafwandler. Und wir hatten auch nicht vergessen das Gerät auszumachen, denn der letzte Einsatz war schon ein paar Tage her.
Was für ein teurer Schrott dieses Loewe Geraffel doch ist.
Löwe hat dann doch Insolvenz angemeldet, läuft wohl auf nen Plan hinaus, mal gucken, ob das was wird
Ah, mal wieder.
Angeblich wird bei Loewe ganz gutes Geld als EMS Dienstleister verdient. Davon hört man ja überhaupt nichts.
LG
Michael
"Ein Jahr nach der Pleite rechnet das Traditionsunternehmen Loewe unter neuer Führung damit, rasch wieder profitabel zu sein. Die Fernseher will es vor allem in Kronach bauen. Ein ehrgeiziger Plan, denn die asiatische Konkurrenz ist hart."
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaf...hlen-1.2061537
Hihi, Totgesagte leben länger.
Wieso sollte Loewe nicht das Gleiche gelingen, wie B&O? Exklusivität findet immer seine Nische. Wenn allerdings Qualität und Finish unter einer Preisreduktion leiden, dann sehe ich schwarz...
Ich bin gespannt!
in erster linie sollten sie an die software ran. ein gerät kann noch so schön sein. wenn die software träge und nur halb so gut wie mainstream ist, kannst du den rest vergessen.... ich fände es gut, wenn sie wieder fuß fassen und richtig hochwertige, schicke dinger auf den markt werfen. dürfen dann auch gern teuer sein. da bin ich ganz bei carsten.
Was ist denn an der Software nichts?
zu langsam und träge.
Die Software ist zwar träge (Ansichtssache) aber immerhin logisch und auch für normale Menschen bedienbar.
Was nutzt mir eine Spitzen-Reaktionszeit, wenn niemand die Kiste bedienen kann, wie z.B. bei meinem Samsung.
Da ist mein Loewe - obwohl 5 Jahre älter - trotz zugegeben wirklich gemächlicher Menügeschwindigkeit einfach angenehmer.
Ich vergleiche das gerne mit Apple (Loewe) und Linux (Samsung).
Der eine ist schick und etwas ressourcenfressender, der andere hässlich, schnell und fast unbedienbar für Menschen ohne programmiertechnische Fähigkeiten. Bei Samsung sehe ich immer Dinge, die einfach nicht zu Ende gedacht sind, Hauptsache Features um Features eingebaut, auch wenn sie nicht oder nur teilweise funktionieren. Ich hätte gerne die Hälfte an Funktionen, die dann aber bitte tadellos funktionieren. Und da bin ich wieder bei meinem Loewe. Was da ist, ist perfekt, nutzlose Gimmicks gibt es nicht.
Bislang kam noch kein Fernseher an die benutzerfreundlichkeit (m)eines Loewe ran, nur Metz hat es nahe ran geschafft.
Ich finde unseren Loewe leider alles andere als tadellos. Manchmal geht das Bild nicht an oder friert ein (beides selten), der Mediaserver ist nicht benutzerfreundlich, die Internetfunktionen kann man vollständig vergessen und - und das ist das Schlimmste - die Bildverbesserung lässt sich im Streamingmodus nicht abschalten, sodass sich der daraus ergebende unangenehm künstlich-seifige Bildeindruck nicht beheben lässt. Meine Lösung war dann notgedrungen eine Apple TV, die über HDMI eingespeist wird.
Mit Softwareupdates hielt sich Loewe in den letzten Jahren sehr stark zurück, es wurde kaum etwas verbessert, kaum ein Bug abgestellt.
Die vermeintliche Zukunftsfestigkeit von Loewe war dann auch bald nach dem Kauf hinfällig. Für alle interessanten neuen Features war schon eine neue Platine vonnöten, die nicht kompatibel mit der Basis war.
Ich muss Loewe zugute halten, dass die Fernseher toll aussehen und ein sehr angenehmes Bild haben. Aber so viel mehr als für einen normalen Fernseher werde ich deswegen nicht mehr bezahlen.