-
WIFI ist ein großes NOGO beim Fliegen, da auch auf 2.4Ghz unterwegs, da stürzt dir der Copter leicht ab. Ausserdem wäre der Timelag von rund 3sec. zum Fliegen unbrauchbar.
Als Kamerahaltung habe ich ein Brushless Gimbal montiert, das ist selbststabilisierend und gleicht die Wackelei vom Copter aus, zusätzlich ist es noch schwenkbar.
http://www.youtube.com/watch?v=U7WFL9Mvjj8
Derzeit wandert das ganze Gedöns an den F450, der Phantom ist für die Last (rund 250g) zu schwach.
Cam ist die GoPro3black, ich kenn da nix besseres in diesem Bereich.
-
-
Summer in September (leider ein bissl zu windig)
http://www.youtube.com/watch?v=hxkBPduiOfk
-
Gestern mit der Videotechnik fertig geworden.
http://up.picr.de/15797959ta.jpg
http://up.picr.de/15797958hj.jpg
alles funktioniert wie es soll, incl. Gimbalcontrol. Ich bin begeistert.
Jetzt schiffts auch noch draussen. Der Phantom ist auch wieder back to stock zum Rumfetzen.
-
So, heute den ersten richtigen Flug unternommen, 11min in der Luft mit der ganzen Videotechnik im Einsatz sind beachtlich. Bin zufrieden.
http://up.picr.de/15818614hf.jpg
http://up.picr.de/15818674el.jpg
-
Ist der genauso einfach zu fliegen oder schwerer? Der Phantom soll ja besonders gutmütig sein. Anfängergeeignet.
-
Der liegt viel ruhiger und ist gleichzeitig durch die fetten Motoren schneller und agiler.
-
-
Fliegst Du mit der Fat shark oder auf Sicht ? Ich habe das mit der Brille probiert und habe kläglich versagt mit dem Phantom. Geht einfach nicht, erstens wegen der schlechten Sicht und wegen der trägen Übertragung.
-
Auf Sicht, bin ich zu weit weg oder so hoch dass ich was sehen will mit der Fatshark.
Ab ca. 150m Entfernung siehst du den Copter nimmer, dann mit der Brille.
Was meinst mit zu träge, das ist schon akkurat. Und die Bildqualität hängt entscheidend von der verwendeten Kamera ab, die der Fatshark beiligende Cam ist eher..hm... nix.
http://up.picr.de/15995744ol.jpg
http://up.picr.de/15995742cs.jpg
http://up.picr.de/15995741ey.jpg
http://up.picr.de/15995743cb.jpg
http://up.picr.de/15995737lo.jpg
http://up.picr.de/15995736wr.jpg
http://up.picr.de/15995735zg.jpg
http://up.picr.de/15995739zz.jpg
-
Guter Tip, dann besorg ich mir ne neue Cam. Sollte dann wohl besser sein. Danke
-
coole bilder martin, wow :dr::gut:
-
-
Die Flying Viecher hören dir ja aufs Wort... sind die schwer zu fliegen ?
Sieht alles sehr professionell aus - machste da was beruflich mit ?
-
-
-
-
Sehr schön Martin. Vielen Dank :)
-
Tolles Video! Vielen Dank!
-
Hab jetzt die fünf Seiten verschlungen und bin mir sicher, so ein Teil muss schleunigst her, doch vorher hab ich noch ein paar Fragen:
- Wenn ich mit dem Phantom ein paar Mal auf der grünen Wiese gestartet und gelandet bin, ist es realistisch, ab einer grossen Dachterrasse zu starten und zu landen?
- Wie reagiert das Phantom auf Wind, Böen - sprich - kann nur bei Windstille geflogen werden?
- Ist V 1-1-1 die neuste Version?
- Oder doch gleich zum Vision 2 greifen?
- Was sollte man unbedingt gleich mitbestellen?
So, das wärs dann mal für den Anfang ;-)
-
Die Verlinkte Version 2 ist die "Phantom Video", Gerüchten zufolge wird es auch eine "Phantom V2" geben, Erscheinungstermin unklar.
Die neuste Version der "Phantom V1" scheint die V1.3 zu sein: http://shop.lindinger.at/product_inf...cts_id=9704354
Wer etwas mehr Geld ausgeben will: Es gibt derzeit eine DJI Promotion für die Naza V2 mit Gimbal für die Hero 3, Flamewheel, Motoren, Regler. Da fehlt so wie ich das sehe noch die Funke und Akku + Ladegerät:
http://www.fpv-multicopter.com/DJI-F450-Promotion-Kit
Welche Funke wäre da empfehlenswert?
-
Ich verwende die Graupner MX-16, hauptsächlich wegen der Telemetrie (GPS-Flugdaten, Geschwindigkeit, Entfernung, Höhe, Akkustand am Display der Funke).
Von den Kanälen sollte es eine 8-Kanal sein. Aber Futaba, Spektrum, Jeti, ... bis zur billigen FRSky sind auch verwendbar.
Dier Vision hat eine eingebaute Cam incl. zusätzl. Steuerung über Smartphone , kostet aber auch das Doppelte vom normalen Phantom.
Zum Einsteigen und üben reicht der Normale auf jeden Fall, ich bin ja auch 8 Monate damit rumgeflogen.
Nur wenn man mehr will, Aufrüsten ist da problematisch (wegen der Traglast) und irgendwann bist auch finanziell dort, wo ein guter F450 liegt. (Der aber deutlich mehr kann, ruhiger liegt, besser fliegt).
Wenn GPS-Signal da ist steht der wie ein Bock in der Luft, echt faszinierend.
Trotzdem würde ich mir für die ersten Versuch ein weites Feld ohne Stromleitungen, Bäume oder anderer Hindernisse suchen und als Start/Landeplatz eine ebene Fläche. (Straße, Weg, kein Gras, zumindest nur kurzer Golfrasen). Zu leicht kippt er dir sonst beim Landen.
Mittlerweile gibts ja mit dem Blade 350 schon auch Mitbewerb, aber unterm Strich bleibt das DJI Paket mit der unschlagbaren Naza der beste Deal.