Ich bestelle seit Jahren hier: http://www.caffe-fausto.de/ :gut:
Druckbare Version
Ich bestelle seit Jahren hier: http://www.caffe-fausto.de/ :gut:
Schau mal bei Vits in München - ist mein "Hausröster": http://www.vitsderkaffee.de/bestellungen.htm.
Da ich einen Siebträger habe, nehme ich eher die helleren, sortenreinen Röstungen. Bei meinen Eltern im Vollautomat ist die Nr. 1 (kräftig) sehr, sehr lecker :gut: Da kannst du auch gut anrufen und dich beraten lassen. Die Jungs kennen sich aus! :gut:
2 Super Antworten innerhalb ein paar Minuten..... Danke euch!
Wenn Du eh schicken lassen willst, bringe ich noch meinen Lokalfavoriten ins Rennen:
https://www.mohrbacher.de/
Hab bei Caffe Fausto auch mal zugeschlagen und 3 Probierpakete bestellt :gut:
Wer grundsätzlich einen Tipp für einen säurearmen Kaffee hat - gerne her damit! :dr:
Wer eine Nivona 838 etwas günstiger haben möchte kann bei
http://www.ebay.de/itm/Nivona-CafeRo.../252325375268?
einen Preisvorschlag von 849€ probieren und dann noch knapp 17 Euro via Qipu mitnehmen.... der Verkäufer ist bei Nivona als offizieller Verkäufer gelistet und somit geht man bezüglich der verlängerten Garantie seitens Nivona kein Risiko ein.
Meine Maschine ist angekommen und in der Mittagspause gehts rund..... :)
Hallo zusammen,
aktuell bin ich auf der Suche nach einer Kaffeemaschine - ich liebe Siebträgermaschinen und den Gemack, wer es zubereiten kann, allerdings bin nach langem hin und her überlegen nicht bereit die Zeit täglich zu "opfern" - dabei geht es um reinen Kaffee bzw. Espresso - ich benötige kein Milchaufschäumer.
Mir ist die minmalistische Jura A1 ins Auge gefallen, hat jemand Erfahrungswerte oder Empfehlungen?
(und nein keine Siebträgermaschine - aber ich lasse mich gerne bekochen mit Siebträgermaschinen ;-))
Meine Empfehlung für dich: La Piccola Piccola.
Hier läuft seit gut zwei Jahren eine Jura A1. Würde ich jederzeit wieder kaufen :gut:. Für reinen Kaffee ohne Michgedöns perfekt.
Der Wassertank ist zwar klein, aber für unseren 2-Personenhsushalt ausreichend, und so ist das Wasser auch immer frisch.
Ich empfehle die Tchibo Esperto und dazu gute Bohnen (z.B. Fausto Monaco).
Design technisch macht die Jura A1 ja schon einiges her - minimalistisch ohne schnick schnack.
@signore Rossi
Wie ist es mit der Crema und auch mit der Reinigung?
Nivona. Dann hast du Ruhe. Ist so.
Hier schreibt jetzt wieder jeder, was er selber gekauft hat, aber keiner sagt dazu, warum seine Entscheidung die richtige war ;) Wäre nett, wenn Ihr dann mal dazuschreibt, warum Ihr ausgerechnet dieses Gerät gewählt habt. In den letzten vier Beiträgen gibt es drei Empfehlungen, aber alle ohne jede Begründung. Welche der drei ist denn jetzt die beste und warum? ;)
Ich habe eine Jura Ena Micro 90. Die Maschine läuft seit Kauf im Jahr 2015 einwandfrei. Der Kaffee schmeckt klasse, auch Cappucino und Latte Macchiato funktionieren wunderbar mit dem Milchschäumsystem.
Die Maschine ist sehr klein und passt daher auch in kleinere Küchennischen. Nachteil ist ganz klar der kleine Wassertank, das geht einem manchmal auf den Zeiger. Aber ansonsten bin ich immernoch top zufrieden und sehe keinen Grund irgendwas anderes neu zu kaufen.
:) Jeder, der sich eine Maschine gekauft hat, wird diese empfehlen - so auch ich, aber mit Begründung ;) Bei mir standen Nivona, Jura A1 und Miele zur Auswahl für's Ferienhaus. Die A1 konnte ich leider nirgends testen, soll aber einen für Vollautomaten trinkbaren Espresso produzieren. Bei Küchen-Lösch in Nürnberg hatte ich die Möglichkeit, einen Espresso von einer Nivona zu trinken, der war richtig gut. Da ich vom Siebträger komme und durchaus weiß, wie ein guter Espresso schmecken soll, war ich sehr überrascht. Meine Erfahrungen mit einem Vollautomaten sind jetzt 15 Jahre her ... Die Miele konnte ich leider ebenfalls nicht testen.
Die Entscheidung ist trotzdem für Miele gefallen, da hier die gleichen Brühgruppen verwendet werden wie bspw. bei der Nivona und ich davon ausging, dass der Espresso dann ähnlich gut schmeckt - das tut er in der Tat. Letztendlicher Entscheidungsgrund war, dass mir die Nivona vom Design her nicht gefallen hat und ich mit Mielegeräten bislang nur positive Erfahrungen gemacht habe. Genial ist die Reinigungsmöglichkeit. Bei Miele wird auch der Milchschlauch mit fast 100 Grad heißem Dampf durchgeblasen, die Brühgruppe lässt sich entnehmen und reinigen. Von der Hygiene her ist Miele wohl der beste Vollautomat. Bei einem Angebot für 649,00 Euro für die CM5301 silence habe ich dann zugeschlagen.
Die A1 hat mir vom Design her fantastisch gefallen, durch die fest verbaute Brühgruppe habe ich die aber schnell wieder verworfen. Auch wenn der Hersteller keine Schimmelproblematik kennen möchte - das ist definitiv nicht vermeidbar.
Die piccola perla habe ich als ESE-Pad-Maschine im Büro, die kann ich auch empfehlen. Fürs Ferienhaus wollte ich aber eine Maschine, die frisch gemahlene Bohnen verwenden und ich mir auch mal ohne großen Aufwand einen Latte oder Cappuccino ziehen kann.
ESE ist klasse, aber du hast hier auch wieder das Problem mit der Verpackung der Pads. Wenn dich das nicht stört und du rein Espresso möchtest, nimm ESE, das ist am nähesten beim Ergebnis des Siebträgers.
So, das macht's nicht wirklich einfacher, aber von meiner Seite aus eine uneingeschränkte Empfehlung für die kleine Miele :gut:
Anhang 268853
Das ist schön zu hören! Wir haben uns 2018 für die A1 entschieden. Das Design ist genial. Jetzt kommt das große Aber: Die Maschine leckt. Sie geht zum Jura-Service, ist kaum zurück und müsste eigentlich sofort wieder in den Service. Dass sich Schimmel bildet, kann ich bestätigen. Denn auf der Tresterablage sieht man das sehr schön. In einschlägigen Foren beschwichtigt man, dass das nicht die Teile sind, mit denen das in Berührung kommt, was man trinkt. Aber Zweifel bleiben - und appetitlich sieht anders aus.
Deshalb ist eine Miele bei uns derzeit auch hoch im Kurs. Sie kommt der Optik der A1 wenigstens noch ein bisschen nahe.
Danke Euch, danke vor allem an Frank :verneig: So machen Antworten Spaß :)
Danke für deinen Hinweis, sehr konstruktiv und das habe ich auch gedacht :)
Dennoch Danke für die Antworten, aber wie Nico schon geschrieben hat, ist eine Begründung super für eine Kaufentscheidung. Daher danke an das ausführlichere Feedback.
Tatsächlich muss das Design bedauerlicherweise auch passen :) ..
Die Miele macht einen soliden Eindruck! Und der Einwand bei Jura bzgl. der Schimmelbildung, das habe ich nun auch schon des Öfteren gelesen .. mhhh ..
Ich habe eine Jura Impressa Z7 seit ca. 7, 8 Jahren. Vor drei Monaten war sie defekt (Wasseraustritt). Ab zu einem spezialisierten Reparierer. Der hat mir dann mal die Teile gezeigt, die er innen ausgetauscht hat. Mich hats geschüttelt. Nächstes Mal nur mit herausnehmbarer Brühgruppe.
Und nach Meinung des Vollautomatenreperaturspezis geht nix über Nivona.
Sieben Jahre sind auch viel für ein solches Gerät. Ich würde jede Kaffeemaschine, ob das jetzt Vollautomat oder Siebträger ist, jährlich zum Service bringen.
Ob das an der Schimmelproblematik etwas ändert, weiß ich nicht, aber dann sind Dichtungen neu und die Einstellungen werden überprüft, dann weiß man wieder, dass alles in Ordnung ist. Bisschen wie Zahnarzt ;)
Also mein Vater hat seine Jura S9 seit bestimmt knapp 20 Jahren. Mal hier ein kleiner Service mal da, aber die läuft wie ein Traktor.
Die feste Brühgruppe ist natürlich Geschmacksache - im wahrsten Sinne des Wortes :rofl:
Für normalen Kaffee war die immer ok, Espresso wurde nie wirklich hinoptimiert, da können heutige Maschinen sicher besser.
Heute würde ich keine Maschine mehr mit fester Brühgruppe wollen.
Als ich mit vor einigen Jahren mal etwas intensiver mit dem Thema "Vollautomat" beschäftigt habe stand ich vor einer ähnlichen Wahl.
Zu diesem Zeitpunkt verrichtete das damalige Topmodell von Jura (Jura Impressa S9 Avantgarde) bei uns ihren Dienst und generell waren wir damit auch recht zufrieden.
Irgendwann muss so ein Gerät ja auch mal zum Service. Ich hatte das Glück, auch mal mit dem Spezialisten aus der Werkstatt reden zu können. Ein Thema war die Reinigung. Mir wurde dann mal gezeigt, wie so ein Vollautomat von innen aussieht, wenn mal die Brühgruppe nicht entnehmen und reinigen kann. Das war ein wenig erfreulicher Anblick.
Kurze Zeit später habe ich die Jura verkauft. Ich habe dann lange recherchiert, welcher Vollautomat es werden soll.
Dabei bin ich auf die Seite gestoßen → https://www.coffeeness.de/
Entschieden habe ich mich für die Siemens EQ6+ S700
Der Testbericht ist hier nachzulesen → https://www.coffeeness.de/siemens-eq6-test/
Mittlerweile ist die Maschine 3 Jahre alt und verrichtet klaglos ihren Dienst.
Getrunken wird bei uns zu 70% Kaffee, 20% Cappuccino oder Latte Macchiato und 10% Espresso.
Gerade die Reinigung der Komponenten nach Milchgetränken ist sehr gut gelöst.
Von meiner Seite aus ein klarer Kauftipp.
Bei weniger Ansprüchen an das Gerät kann auch die kleinere Siemens - EQ3 - gekauft werden → https://www.coffeeness.de/siemens-eq3-test/
Ich habe bereits alle Varianten durch: Vollautomat, Siebträger, Handaufguss, Kapselmaschine, Padmaschine, Pressstempelkanne.
Am liebsten ist mir / uns ein langer kräftiger Kaffee. Für die große Runde bestücke ich einige Pressstempelkannen. Das passt immer. Für ein oder zwei Personen bereite ich gerne einen Americano zu. Dazu fülle ich eine mittelgroße Tasse halb voll mit heißem Wasser, darauf kommt ein doppelter Espresso und für mich ein kräftiger Schuss Hafermilch.
Den doppelten Espresso bereite ich gerne mit dem Siebträger zu. Ich habe eine Bezzera BZ10. Wenn die Zeit dafür nicht da ist, nehme ich den Vollautomaten von Tchibo (Tchibo Esperto). Das klappt und schmeckt mir / uns auch. Dabei ist folgendes wichtig: Mahlgrad möglichst fein einstellen, maximale Bohnenmenge wählen, dunkle Espressobohnen verwenden. Das Gerät ist klein, nimmt wenig Platz weg und kostet nicht viel. Wassertank und Tresterbehäter reichen für mind. acht Bezüge. Das genügt uns für einen Tag. Damit habe ich für mich / uns eine gute und schnelle Lösung für einen vernünftigen Espresso gefunden. Die Brühgruppe kann zur Reinigung entnommen werden. Wenn ich das Gerät nicht nutze, habe ich immer die Seitenklappe offen. So staut sich keine Feuchtigkeit (Grundlage für Schimmel). Mein erster Vollautomat war eine Jura Ena 3. Das Gerät habe ich verschenkt, da die Reinigung bei Jura nur über Reinigungsprogramme läuft und die Brühgruppe fest verschlossen ist.
Anhang 270292
Wir sind mit unserer Siemens voll zufrieden…..