Habe heute im MX5 eines Arbeitskollegen gesessen. Mit meinen 1,92 doch schon arg wenig Beinfreiheit (da hatte ich selst bei meinem Smart Roadster mehr)
Druckbare Version
Habe heute im MX5 eines Arbeitskollegen gesessen. Mit meinen 1,92 doch schon arg wenig Beinfreiheit (da hatte ich selst bei meinem Smart Roadster mehr)
Warum hat eigentlich noch niemand den MG TF genannt?
Für einen originalen TF würd's sich schon lohnen!!
Beste Grüße
Entscheidung ist gefallen!
SLK!
War vorhin mit meinem Vater beim befreundeten Mercedes-Händler und er hat gesagt ganz klar SLK!
Weil...das Auto steht momentan immer drausse (ein Stoffverdeck ala MX5 ist nie 100% dicht) somit hat man immer irgendwo ein bisschen feuchtigkeit im Auto. Des weiteren sind die Ersatzteile nicht grad billig. Trotzdem hat er gesagt der MX5 ist ein grund solides Auto an dem nicht so schnell was kaputt geht.
Nun zum SLK...er hat uns erzählt das Teilweise Kunden ihre SLKs zur Inspektion bringen die schon 250000km auf der Uhr haben und noch laufen wie am 1. Tag. Also ruhig um die 150000km schauen. Für um die 5000€ bekommt man da schon recht viele Autos (ab BJ 1998, um die 150000KM, 230K). Mein Vater meinte nun das der 230K sowohl vom Benzin als auch Steuern und Versicherung sicherlich nicht günstig ist.
Aber egal, der Spass steht im Vordergrund :D
Der 230 ist im Unterhalt nicht soo teuer. 4 Zylinder, 2,3l Hubraum, keine 200 PS. Was soll da schon groß kommen? Aber es überrascht mich jetzt doch, daß ein Mercedes-Händler ausgerechnet einen Mercedes empfiehlt :grb:
SLK ist jetzt aber auch kein Traum, wenn du größer als 1,90 bist.
Das war eher so als Beispiel gedacht, was man mit etwas Geduld für 12K kriegen kann. Ich habe schon verstanden, dass der TS nur 5K ausgeben wollte. Da wird allerdings m.E. die Luft ein bisschen dünn für schöne SLKs. 'Drum mein Vorschlag, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, so 7 oder 8K hätte ich gedacht; natürlich keine 12.
Meine Frau fährt seit 3J. einen Z3 cab. Ist ein absolut problemloses Auto mit überschaubaren Kosten.Passt auch viel vom alten 3er.
Ralf
:rofl: Mein MX-5 war im Innenraum trocken. Von vielen Wassereinbrüchen habe ich jetzt auch nicht gelesen. Da ist eine diffizile und länger nicht justierte Klappdachkinematik aber bestimmt trotzdem besser. Und wenn ich die Inspektions- und Ersatzteilkosten einer Mazda- mit einer Mercedeswerkstatt vergleiche, kann ich über die Aussage mit den Reparaturkosten auch nur lächeln. Die Motoren des MX-5 sind übrigens auch sehr langlebig, es gibt Exemplare mit über 450.000 km auf dem Buckel.
Das mit der Größe stimmt, insbesondere wenn man einen BMI > 20 hat. Der Platz hat von Modellreihe zu Modellreihe zugelegt, aber beim NB ist bei 1,90 m eigentlich Schluss.
Trotzdem die richtige Entscheidung. SLKs der ersten Generation sind oft gut im Schuss. Zahnarztfrauen sind ja nicht gerade fürs Rasen bekannt.
Den einzigen Wassereinbruch, den ich beim MX5 hatte, war bei einem Starkregenschauer auf der Autobahn in der Po-Ebene. Ansonsten war er dicht und trocken. Selbst in der Waschstraße. Der SLK, der Jahre später kam war natürlich auch dicht. Aber dafür deutlich langweiliger. Fährt sich halt wie eine zweisitzige C-Klasse. Und in der 5.000 €-Liga stellt sich immer die Frage: Das Auto zur Wartung bringen und somit Zuverlässigkeit und Wert erhalten oder lieber das Geld sparen? Bei den Mercedes Stundensätze und Ersatzteil-Preisen ist die Beantwortung nicht ganz leicht.
Die langweiligste Variante gewählt :gut:
Profy halt :dr:
:highfive:
Nee, der SLK erster Baureihe ist nicht langweilig. Das Ding macht echt Spaß. Ich kann auch nicht verstehen, wie jemand den Vergleich zwischen C-Klasse und SLK vom Fahrgehfühl her ziehen kann. Das sind 2 völlig unterschiedliche Konzepte. Mit der 6-Gangschaltung (hat der Vormopf das bereits?) kann man das Ding richtig reißen, wenn man will. Der Klang ist auch nett und die enge Fahrgastzelle fühlt sich wie ein Cockpit an. Allerdings hat erst der Mopf passables Gestühl, die Sitze der ersten Serie sind nicht so gut.
SLK der ersten Baureihe ist schon in Ordnung. Mein Bruder fährt auch einen 230er mit weit über 200.000 km.
Allerdings sollte man sich eine gute, freie und faire Werkstatt suchen. Wenn das Budget für den Wagen bei 5k liegt, wird man keinen Bock haben, beim Freundlichen hunderte Taler für Inspektionen und kleine Reparaturen (die es immer gibt!!!) zu latzen. Der unterscheidet nämlich nicht nach alt und neu, Freund und Feind. MB Service ist halt MB Service.
Also, wir haben ja auch einen SLK 230 Bj.1996 in der Garage rumstehen, der hat allerdings erst 60 tsd Kilometer gelaufen und
bekommt jedes Jahr eine kleine Durchsicht beim Mercedes-Schrauber ( nicht Händler ).
In meinen Augen macht man da nichts flasch, zum Thema Sitze einfach Ebay checken auf Sitze Crossfire.
Zum Thema kleine Reparaturen, ca 4 Bremslichter hinten links pro Jahr.
Taler? Das heißt Doppelmark :op:
Der hier wird es wahrscheinlich:
http://www.autoscout24.de/Details.as...000000&asrc=st
Korreggede Rimz, Alder! :gut:
:rofl:
also mir gefallen die...
Ein alter unverbastelter 6-Zylinder BMW aus der 3er Baureihe!!
Denk mal drüber nach!
Mx5. Wenn er nicht gerade schwer rostig ist bleibt der ein Dauerläufer. Geile Kiste, fährt sich wie ein Gokart. Hab meinen geliebt.
Die jap. grossserientrechnik macht ohnehin keine Troubles.
Edit. Sind SLKs wirklich schon SO billig?
So viel zum Thema nicht älter als 10 Jahre und nicht über 100000km!
Hab für unter 2000 jetzt einen w201 gekauft, als "Winterauto". Mehr braucht man nicht .. 600 Euro Steuer und Haftpflicht zusammen. Wertverlust nicht vorhanden. Alles gut...
Ist nun doch ein silberner geworden. Top gepflegtes Garagenfahrzeug von einer Frau :gut: