Volle Zustimmung, habe den auch schon seit Jahren (keine Probleme).
Druckbare Version
@Uwez: Danke für die Glückwünsche. Die Qualität des MTE Uhrenbewegers steht in keinem Verhältnis zu dem anderen "China-*******" (habe mich selbst zensiert ;)). Den Uhrenbeweger habe ich über Amazon für rund 216 € gekauft. Irgendwie habe ich nämlich die Info gehabt, dass MTE nicht direkt an Privat verkauft. War aber eine Falslch-Info, man kann auch direkt dort bestellen.
Interessant war aber beim Amazon-Kauf (Verkauf und Versand direkt über Amazon), dass im Paket des Uhrenbewegers noch der Lieferschein des "Zwischenhändlers" mit dem VK-Preis drin lag. Ich kenne nun die "Handelspanne" 8o Ok, bringt mich jetzt nicht wirklich um ;)
@Alex (Rako):
Ja, solche meine ich. Auf der MTE-Webseite http://mte-uhrenbeweger.de/uhrhaltefedern.html findest Du eine komplette Übersicht der Uhrhaltefedern.
Heute Vormittag habe ich beim Hersteller direkt angerufen. Die meinen, dass meine Federn nicht vollständig aus Plastik sind, sondern nur Gummibeschichtet sind. Die haben wohl doch noch einen Metallkern. Ich könnte also vorsichtig versuchen die Federn zu biegen. Das wäre kein Problem. Das werde ich spätestens morgen mal probieren =)
Der MTE-Service-Mitarbeiter (Techniker) war sehr freundlich und kompetent :gut:
Mit der Spitzzange (zum Beispiel vom Leatherman) das Ende der Spange greifen und die vorhandene Biegung fortführen. Ein wenig Kraft darf schon sein. So habe ich ein paar Federn für meine Frau zurecht gebogen.
Und natürlich weiß ich, dass MTE auch extrakleine Federn für Damenuhren anbietet.
Beste Biegung,
Kurt
bei mir dreht sich seit einem knappen Jahr ein Beco Boxy - kann nichts negatives berichten.
Für die knapp 70 Euro bin ich sehr zufrieden.
Tut es nicht nur die bloße Hand? Wenn nicht, dann auf jeden Fall etwas Weiches zwischen Backen der Spitzzange und Klammer legen. Ansonsten könnte es hässlich Rillen auf dem Gummibelag der Klammern hinterlassen. Und TS, ich würde mir die 18,95 pro Klammer sparen und es mit Biegen probieren.
Ich nehme aber an, das die Spannung der Klammern im Laufe der Zeit sowieso etwas nachlässt, durch häufiges Uhrenwechseln. Und bevor die guten Stücke abfallen solltest du es vllt. so belassen wie es im Moment ist. Der Hersteller baut ja auch nicht erst seit letztem Monat diese Geräte.
Bei mir ebenfalls! :gut:
Hier noch das Foto ausgegraben:
http://i1152.photobucket.com/albums/...e/a78d436f.jpg
Auf jeden Fall werde ich versuchen eine Uhrhaltefeder "vorsichtig" zu biegen. Schauen wir mal, ob ich (Grobmotoriger) das hinbekomme =)
Und Du hast natürlich auch absolut recht. Zu locker dürfen die Uhren ja auch nicht sein. Sonst fallen sie wie reifes Obst vom Baum 8o
Der Beco Boxy sieht nicht schlecht aus. Trotzdem habe ich mich eher für den MTE WTS4 entschieden. Das zeitliche Rotieren und Drehen der 4 Uhren sieht schon irgendwie cool aus :supercool:
der Boxy nimmt halt nicht so viel Platz weg, bzw. ist so sperrig wie der MTE.
Kannst du den MTW im Notfall auch nur mit einer Uhr beladen oder kippt der dann um?
Hallo Stefan,
nach meinem (aktuell noch zeitlich sehr überschaubaren) Erfahrungsschatz läuft der MTE WTS4 auch nur mit einer Uhr problemlos. Gestern Abend lief der Uhrenbeweger mind. 2 Stunden nur mit einer Uhr. Der kippt nicht um ;)
Hallo zusammen,
nachdem ich es zuerst mit so einer "carbonverzierten Klavierlackdose" probiert habe, bin auch ich bei MTE gelandet.
Meine Erfahrungen waren mit beiden Bewegern schlecht.
Die Klavierlackdose gab nach ca. einem Jahr den Geist auf und über meine beiden bestückten 4´er MTE haben sich Einbrecher "diebisch" gefreut!
Schön aufgezogene Automatikuhren im Wert von 98.00,- Euro waren weg!
Ich habe daraus gelernt...
Ich ziehe meine Uhren lieber wieder von Hand auf.
Mein neuer "Uhrennichtbeweger" kommt von Abus, wiegt über 400 kg und ist im Betonboden verankert!
Im Übrigen kann es auch ein sehr erhabenes Gefühl sein, das leicht "saugende" Geräusch einer sich öffnenden Tresortür zu hören...
So mancher Uhrenbeweger ist für den Tresor konzipiert. Das schliesst sich also gar nicht aus.
Stimmt Andy, mit Batterien oder Strom.
Nur, nachdem ich m. M. vieles ausprobiert habe, erschließt sich mir im Nachhinein die Sinnhaftigkeit eines Uhrenbewegers nicht mehr.
Vielleicht ist es ja etwas pathetisch, aber ich habe für mich daraus gelernt, dass ich mir die Zeit nehme, eine stehengebliebene Uhr vor jedem Tragen wieder in die Hand zu nehmen, sie zu betrachten und sie neu aufzuziehen.
Für mich ist es zu einem schönen Ritual geworden. Innehalten, sich mit der Mechanik beschäftigen und die Uhr nicht im "vorbeigehen" umzubinden.
...wie gesagt, dass ist meine Erfahrung/ Meinung.
Hast Du mal bei den alten Rolexen das Datum um 25 Tage vorstellen müssen? Das ist übel und bestimmt für die Uhr auch nicht so gut.
Ich mag es, wenn bei diesen hochpräzisen alten Uhren, die nur wenige Sekunden im Monat falsch gehen, auch das richtige Datum angezeigt wird.
Deshalb habe ich Beweger im Tresor:
http://up.picr.de/11893958dv.jpg
Moin Klaus
Kurze Frage: Wie war noch mal schnell deine Adresse ??
Polizeipräsidium, Kurt-Schumacher-Str. 46, 33615 BIELEFELD
klaus`foto scheint in der asservatenkammer des PP bielefeld entstanden zu sein...
holger
(kurts idee mit dem nachbiegen der federn bei seiner frau finde ich interessant. werde ich bei der spirale meiner besseren hälfte auch mal probieren. erspart den weg zum frauenarzt...).
Bielefeld gibt es gar nicht: Klick :D
Wer weiß was noch unter dem Regal ist ;)
Nun aber zurück zum Thema Uhrenbeweger. Da ich gestern geschäftlich unterwegs war, konnte ich erst heute Abend die "Biegung" der Uhrenfedern probieren. Per Hand überhaupt kein Problem. Konnte so für jede Uhr die gewünschte Stellung finden. Die Uhren sind nun nicht mehr zu sehr unter Spannung. Trotzdem (hoffentlich noch) ausreichend fest fixiert.
Danke nochmals an Alle für die guten Tipps.
Wenn man sich für Uhren als Hobby entscheiden hat, wird man schnell extrem. :D
Kann im übrigen von den Bewegern Marke Klarstein nur abraten.
Sehen gut aus, ist auch wertig gemacht mit dem Plexiglas und so.
Hallo zusammen,
meinen Uhrenbeweger (MTE WTS4) haben ich nun mittlerweile seite ca. 4 Monaten. In Verbindung mit einer mechanischen Stromzeitschaltuhr läuft er immer noch klasse. Er ist zwar nicht sehr leise, dafür aber sehr robust. Und das ist ja die Hauptsache. Das Teil steht bei mir nicht im Schlafzimmer, deshalb stört mich das "Laufgeräusch" nicht.
Kleines Video (ca. 8,3 MB):
http://img805.imageshack.us/img805/9...hcddfovuot.mp4
Manche von Euch werden sich fragen, warum der Kerl unbedingt einen Uhrenbeweger braucht (2 von 4 mechanischen Uhren haben ein Datum). Ich wechsel gerne die Uhren und bin einfach zu faul sie zu stellen ;)
Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass ich sehr zufrieden mit dem Gerät bin. Nochmals Danke für die Empfehlung. =)
Wer weniger Uhren, aber noch diversen anderen Kram wie Ringe, Manschettenknöpfe, Handaufzugswecker, Armbänder und Zigarren unterbringen will, kann auch hier zugreifen:
http://imageshack.us/a/img829/6536/monolith032.jpg
http://imageshack.us/a/img833/3634/monolith043.jpg
http://imageshack.us/a/img46/5176/monolith036.jpg
:D
Das ist eine SEIKO 5 Sports (Glossy Five) an Leder...
Danke :)
Stimmt, es ist eine Seiko 5 Automatik (SNZH53K1). Ist eine tolle Uhr mit gutem mechanischen Werk. Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar ;)
@Hausi:
Weitere Bilder zu der Uhr findest Du hier:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...64#post3565464
Keinesfalls günstig mit knapp 90000€: http://www.uhrmacherwerkzeug.de/html....php?id=8350ag
:cool:
Ich habe nun auch einige Beweger (1er/2er) getestet und bin nun ebenfalls beim Beco Boxy gelandet - Ausführung mit schwarzer Hochglanzfront, diese Carbon-Folie sieht m.E. etwas "billig" aus und erinnert eher an A.T.U.-Zubehör. ;)
Ich hatte zwar schonmal ein leiseres Gerät, dennoch gehört er m.E. bereits zu den "schlafzimmertauglichen" Geräten. Den besonderen Vorteil sehe ich in den geringen Abmessungen und der einfachen Handhabung. Das Einlegen der Uhr per Kissen finde ich weitaus weniger "fummelig" als irgendwelche Klammern oder Spann-Einsätze. Die verfügbaren Programme sollten jeden Bedarf abdecken und das Plastik-"Bullauge" kann man ja auch weglassen (sieht auch nicht wirklich schön aus und einige Uhren passen auch nciht mehr darunter). Die Schalter auf der Frontblende sehen zwar nicht so schick aus als wären diese (wie meist üblich) auf der Rückseite, macht die Benutzung aber einfacher.
Sicher gibt es optisch reizvollere Beweger, der Boxy überzeugt eher durch Schlichtheit und Funktion. Wenn die Umdrehungen wirklich per Lichtschranke ermittelt werden, steckt sogar relativ viel Technik darin verglichen mit vielen anderen in dieser Preisklasse.
Das Beco Boxy System ist super finde ich.
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...norh2gcye3.jpg
Die Anzahl der Umdrehungen (3 Stufen) halbiert sich doch quasi wenn der Beweger "alternierend" läuft, man aber eine Uhr eingelegt hat, die nur in EINE Drehrichtung aufgezogen wird, gell?
Hallo liebe Community!
Ich hole die Thread mal hervor, da ich für meine Erfahrung keinen eigenen öffnen möchte und mMn nach gut hier rein passt.
Ich war die Tage auch auf der Suche nach einem guten und preiswerten Uhrenbeweger. Auf meiner Suche entdeckte ich unterschiedliche Varianten. Manche Uhrenbeweger hatte einen Deckel bzw. Kuppel, wo sich die Uhr vor Staub geschützt hinter dreht und andere drehten sich einfach im Freiem. Für mich stand aber fest, dass die Uhr sich geschützt drehen soll.
Dann fand' ich Uhrenbeweger aller preisklassen. Von 89€ (reduziert) bis hin zu 300€ (für zwei uhren).
Schlussendlich bin ich aber auf die Uhrenbeweger bei einem großen Elektrofachhandel "Con...d". Aufmerksam geworden.
Da ich festgestellt hatte, dass bei einem Armband, wo drei Glieder entfernt wurden, es bei manchen Uhrenbewegern dazu kommen kann, dass man die Uhr gar nicht auf das Kissen oder den Stecker bekommt (ohne arg zu quetschen) wollte ich den Uhrenbeweger vorher in der Praxis testen. Im Elektrofachhandel stellte ich fest, dass man den Stecker, wo die Uhr drauf kommt, aus dem Drehgewinde gerade herausziehen kann und dieser sich auch für kleinere Uhrenarmbänder eignet, da sich der Stecker zusammendrücken lässt (ist eine Feder dahinter).
Darüber hinaus verfügt der Uhrenbeweger über zwei einstellbare Drehrichtungen und einen Timer (1h drehen, 3h Pause). Zudem ist die Uhr durch eine tolle transparente Klappe vor Staub geschützt. Der Preis dafür: 25,99€ - ich find's spitze und habe gleich zwei mitgenommen ;-)
Sofern es erlaubt ist, kann ich auch gerne den Link nachreichen, aber aufgrund meiner Beschreibung müsste jeder mit eine wenig Suche auf den Artikel kommen.
Viele Grüße!
Meine Meinung: Uhrenbeweger = Revisionsbeschleuniger (zumindest für neuere Referenzen).
Worauf begründest du deine Meinung?
Köln hat mir mitgeteilt, daß die Dauer einer Revision nicht davon beeinflußt wird, ob der Auftraggeber einen Uhrenbeweger besitzt oder nicht.
Hallo zusammen,
hier meine - sind von Ebay um die 75€ pro Stck. Stehen bei mir im Schlafzimmer und sind echt leise.
Lassen sich mittels Verbindungskabel aneinander ketten, sodaß nur eine Steckdose nötig ist. Rechts/Linkslauf oder abwechselnd einstellbar, 650 - 900 -1200 - 1800 Umdrehungen einstellbar.
http://up.picr.de/19922926vf.jpg
http://up.picr.de/19922977cf.jpg
Achso, nochwas - der erste (links) läuft seit 3 Jahren, die anderen beiden seit 1,5 Jahren
Ich meine nicht die Dauer der Revision, sondern die Zeit dazwischen.
Vom Besitz eines Uhrenbewegers ist das sicher auch nicht abhängig.
Wenn man allerdings die Uhr bewegen lässt, sieht es m.E. anders aus - es gibt kein mech. Getriebe, das verschleißfrei läuft.
Bedenke: Köln lebt sicher auch von Revisionen, oder?